Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 107

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

IV. Statik und Mechanik. §. 108.
107
243656
243658
2
0
1Mittelpunkt der Erde. Also seine Attraktion ist102000der Erde; man
2hätte aber seine Wirksamkeit 13 Mahl größer finden müssen; dieß
3rührt daher, weil der Chimborasso von lockerer Masse ist.
4Den Versuch mit dem Pendel machte man auch in England
5nach. D. Hornsby wurde zuerst in dieser Absicht nach Wallis
6geschickt, einen bequemen Berg zu finden. Er mußte aber unver-
7richteter Sa|che zurück kehren, theils weil er die Berge zu niedrig262
8fand, theils weil ihn Cabalen an nähern Untersuchungen hinder-
9ten. Da wurde dann die Sache dem D. Maskeline, jetzigemRoyal
10Astronomerzu Greenwich, übertragen. Dieser fand in Schottland,
11in Portshire, den bequemen Berg Schehallien (Sturmhaube). Die-
12ser hat zwey große Vortheile. Er ist erstens ein ganz solider Granit;
13der Chimborasso ist ein ausgebrannter Vulkan; und dann läuft er
14von Osten nach Westen, und liegt ziemlich frey. Er hatte also alle
15erforderliche Eigenschaften. Nun muß man aus der Astronomie
16wissen, daß man zwey Stöcke oder Tubos parallel stellen kann,
17wenn man sie nach einem und eben demselben Stern richtet,
18man mag sich übrigens auf der Erde befinden, wo man will. Es
19seyen nun also auf einer Ebene der Er|de AB (Fig. 31.) zwey Tubi263
20z.B. auf den Polarstern gerichtet und daran Pendel befestiget: so
21werden sie beyde gleich schwingen. In diesem Falle weichen die
22Pendel gleich ab, und bilden also mit dem Tubus einen Winkel
23z.B. von 50 Graden. Bringt man nun aber den Berg dazwischen,
24so ergiebt sich folgendes Phänomen; das eine bildet einen Winkel
25von 4912, das andere einen Winkel von 5012Grad. Beym Schehal-
26lien in Schottland war die wirkliche Abweichung 5,8 Sekunden. –
27Maskelyne observirte einen ganzen Sommer alle halbe Nächte
28hindurch und fand die Vorrückung immer gleichförmig. – Wie
29könnte man nun hier mit Wirbeln fertig werden?
30Andere schreiben daher die Ursache der Schwere der Anzie-
31hungskraft zu. Dieß ist sehr gut. Nur muß man aber | nicht glau-264
32ben, daß dieß eine Erklärung sey. Das Phänomen der Schwere
33ist ja nicht so simpel, wie das z.B. der Trägheit. Auf diese Weise
34könnte man auch eine Trägheit machende Materie und am Ende
35eine Materie machende Materie annehmen. Newton bezeichnete
36blos das Phänomen der Schwere mit dem Ausdrucke: Anziehung
37– Attraktion. Dieß muß man nie vergessen. Siehe die Lichtenber-
38gische Note §. 113.
39Wenn es nun so mit der Sache steht, so ist es wohl am besten,
40wenn man bey der Erscheinung stehen bleibt. Allein, da das
41Gesetz der Schwere ein so zusammengesetztes Gesetz ist, so ent-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243657 Personenregister ~ Hornsby, Thomas ~ anziehende Kraft der Berge. 18996 2 107 5 kapitalis Hornsby siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Pendel ~ Auslenkung an Bergen. 18993 2 107 4 Pendel siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Schwere ~ Ursache ~ Hypothese einer anziehenden Kraft (als besonderer Eigenschaft der Materie). 4305 2 107 30-32 Andere schreiben daher die Ursache der Schwere der Anzie- hungskraft zu. Dieß ist sehr gut. Nur muß man aber | nicht glau- 264 ben, daß dieß eine Erklärung sey. siehe Gesamtregister.
0 243657 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 31784 ~ Zusätze zur Schwere. 18997 2 107 37-38 kapitalis Lichtenber- gische siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Schottland. 5762 2 107 10 Schottland siehe Gesamtregister.
0 243657 Personenregister ~ Maskelyne, Nevil ~ anziehende Kraft der Berge. 18994 2 107 9-27 kapitalis Maskeline Maskelyne siehe Gesamtregister.
0 243657 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Attraktion. 5784 2 107 35 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Wales. 18998 2 107 5 Wallis siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Chimborazo ~ Anziehungskraftmessung. 5746 2 107 1-3 1 Mittelpunkt der Erde. Also seine Attraktion ist 102000 der Erde; man hätte aber seine Wirksamkeit 13 Mahl größer finden müssen; dieß rührt daher, weil der Chimborasso von lockerer Masse ist. siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Chimborazo ~ erloschener Vulkan. 18999 2 107 13 Chimborasso ist ein ausgebrannter Vulkan siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Schiehallion ~ Anziehungskraftmessung. 5743 2 107 10-28 Dieser fand in Schottland , in Portshire, den bequemen Berg Schehallien (Sturmhaube). Die- ser hat zwey große Vortheile. Er ist erstens ein ganz solider Granit; der Chimborasso ist ein ausgebrannter Vulkan; und dann läuft er von Osten nach Westen, und liegt ziemlich frey. Er hatte also alle erforderliche Eigenschaften. Nun muß man aus der Astronomie wissen, daß man zwey Stöcke oder Tubos parallel stellen kann, wenn man sie nach einem und eben demselben Stern richtet, man mag sich übrigens auf der Erde befinden, wo man will. Es seyen nun also auf einer Ebene der Er|de AB (Fig. 31.) zwey Tubi 263 z.B. auf den Polarstern gerichtet und daran Pendel befestiget: so werden sie beyde gleich schwingen. In diesem Falle weichen die Pendel gleich ab, und bilden also mit dem Tubus einen Winkel z.B. von 50 Graden. Bringt man nun aber den Berg dazwischen, so ergiebt sich folgendes Phänomen; das eine bildet einen Winkel von 49 12 , das andere einen Winkel von 50 12 Grad. Beym Schehal- lien in Schottland war die wirkliche Abweichung 5,8 Sekunden. – Maskelyne observirte einen ganzen Sommer alle halbe Nächte hindurch und fand die Vorrückung immer gleichförmig. siehe Gesamtregister.
0 243657 Sachregister ~ Polarstern. 4052 2 107 20 Polarstern siehe Gesamtregister.
1438340531434

Abbildungen

Digitalisate

024365721071901tafelVNat_2gamn_tafeln-1-2.jpgFig. 31. Bändchen 1, Tafel 2 (Figur 31)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen