Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 110

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
110
243659
243661
2
0
1Wenn man sich in jedem Punkte, den man sich denken kann,
2einen Mittelpunkt von unzähligen Ausströmen und Zuströmen
3denkt, so hat man sich von der Sache eine richtige Vorstellung
4gemacht.
5Von Seiten der Mathematik ist dieser Annahme schlechterdings
6nichts entgegen. Unsere Vernunft hat ja in Hinsicht auf Subtilität
7und Geschwindigkeit gar keine Gränzen. Es hängt bloß von uns
8ab, wie subtil wir dieseAtomes gravifiquesannehmen wollen. Ein
9Tropfen, so groß wie eine Nadelspitze, ist hinreichend, den gan-
10zen Raum bis zum Saturn auszufüllen. Hiermit stimmt die neue
11Philosophie vollkommen überein. Kant ist für die unendliche
12Theilbarkeit. – Es ist ausgemacht gewiß, daß 60 Millionen | Thiere272
13in einem Raum, wie ein Hirsekorn groß, sich herumtummeln, und
14doch müssen sie alle Muskeln und Circulation des Bluts haben.
15Man sage also ja nicht, daß sich dieseCorpuscules gravifiques
16durch ihre unendliche Durchkreutzungen aufhalten und zerstören
17werden. Man kann sie so subtil und so discret annehmen, als
18man will und braucht, und dafür desto geschwinder. Die nächsten
19Partikeln können Millionen Meilen entfernt seyn, aber dafür eine
20desto größere Geschwindigkeit haben. – Wie ist es doch beym
21Licht! Durch ein Loch, das man mit einer Nadel in eine Karte
22macht, kann man von einer Anhöhe eine ganze Stadt übersehen,
23und doch muß von jedem Punkt eines jeden Gegenstandes, wenig-
24stens ein Strahl durch das Loch in unser Auge kommen. – Und
25gesetzt auch | wirklich, durch diese Durchkreutzungen würden273
26hie und da, oder dann und wann, dieCorpuscules gravifiques
27gestört. Vielleicht ließen sich gerade daraus manche Irregulari-
28täten erklären, für deren Bemerkung wir jetzt keine Sinnen und
29keine Instrumente haben.
30Eben so muß man auch in Hinsicht auf Geschwindigkeit alle
31Zahlenscheu ablegen. Es ist einerley, ob sich etwas in einer Sekun-
32de einen Fuß oder Millionen Meilen weit fortbewegt. Man denke
33doch nur an die Geschwindigkeit des Lichts. Es kommt in 8 Minu-
34ten und 712Sekunden von der Sonne herab, legt also in einer
35Sekunde 40000, sage vierzigtausend Meilen zurück, und doch
36weiß man, daß wir die Eindrücke davon eine halbe Sekunde lang
37behalten. – Und wenn man vollends bey der Lesageschen Theo-
38rie nicht | einmahl diese Geschwindigkeit brauchte! Lesage zeigt,274
39daß, wenn man für dieAtomes gravifiquesnur die Geschwindig-
40keit des Schalls annimmt, sich daraus das Galileische Gesetz
41erklären lasse.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243660 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage. 2121 2 110 1-41 1 1 Wenn man sich in jedem Punkte, den man sich denken kann, einen Mittelpunkt von unzähligen Ausströmen und Zuströmen denkt, so hat man sich von der Sache eine richtige Vorstellung gemacht. Von Seiten der Mathematik ist dieser Annahme schlechterdings nichts entgegen. Unsere Vernunft hat ja in Hinsicht auf Subtilität und Geschwindigkeit gar keine Gränzen. Es hängt bloß von uns ab, wie subtil wir diese Atomes gravifiques annehmen wollen. Ein Tropfen, so groß wie eine Nadelspitze, ist hinreichend, den gan- zen Raum bis zum Saturn auszufüllen. Hiermit stimmt die neue Philosophie vollkommen überein. Kant ist für die unendliche Theilbarkeit. – Es ist ausgemacht gewiß, daß 60 Millionen | Thiere 272 in einem Raum, wie ein Hirsekorn groß, sich herumtummeln, und doch müssen sie alle Muskeln und Circulation des Bluts haben. Man sage also ja nicht, daß sich diese Corpuscules gravifiques durch ihre unendliche Durchkreutzungen aufhalten und zerstören werden. Man kann sie so subtil und so discret annehmen, als man will und braucht, und dafür desto geschwinder. Die nächsten Partikeln können Millionen Meilen entfernt seyn, aber dafür eine desto größere Geschwindigkeit haben. – Wie ist es doch beym Licht! Durch ein Loch, das man mit einer Nadel in eine Karte macht, kann man von einer Anhöhe eine ganze Stadt übersehen, und doch muß von jedem Punkt eines jeden Gegenstandes, wenig- stens ein Strahl durch das Loch in unser Auge kommen. – Und gesetzt auch | wirklich, durch diese Durchkreutzungen würden 273 hie und da, oder dann und wann, die Corpuscules gravifiques gestört. Vielleicht ließen sich gerade daraus manche Irregulari- täten erklären, für deren Bemerkung wir jetzt keine Sinnen und keine Instrumente haben. Eben so muß man auch in Hinsicht auf Geschwindigkeit alle Zahlenscheu ablegen. Es ist einerley, ob sich etwas in einer Sekun- de einen Fuß oder Millionen Meilen weit fortbewegt. Man denke doch nur an die Geschwindigkeit des Lichts. Es kommt in 8 Minu- ten und 7 12 Sekunden von der Sonne herab, legt also in einer Sekunde 40000, sage vierzigtausend Meilen zurück, und doch weiß man, daß wir die Eindrücke davon eine halbe Sekunde lang behalten. – Und wenn man vollends bey der Lesageschen Theo- rie nicht | einmahl diese Geschwindigkeit brauchte! Lesage zeigt, 274 daß, wenn man für die Atomes gravifiques nur die Geschwindig- keit des Schalls annimmt, sich daraus das Galileische Gesetz erklären lasse. siehe Gesamtregister.
0 243660 Sachregister ~ Fallbewegung ~ Gesetz ~ aus Lesages Schweretheorie hergeleitet. 19013 2 110 40-41 daraus das Galileische Gesetz erklären siehe Gesamtregister.
0 243660 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Fallbewegung. 5720 2 110 40 kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 243660 Sachregister ~ Licht ~ Lichtmaterie ~ Vergleich mit Lesages schwermachender Materie. 19012 2 110 21 Licht siehe Gesamtregister.
0 243660 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Teilbarkeit. 5541 2 110 11 kapitalis Kant siehe Gesamtregister.
0 243660 Sachregister ~ Saturn ~ Raum bis zum Saturn. 19011 2 110 10 Raum bis zum Saturn siehe Gesamtregister.
0 243660 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 2 110 38 kapitalis Lesage siehe Gesamtregister.
0 243660 Sachregister ~ Infusorien. 12510 2 110 12-13 Es ist ausgemacht gewiß, daß 60 Millionen | Thiere 272 in einem Raum, wie ein Hirsekorn groß, sich herumtummeln siehe Gesamtregister.
0 243660 Sachregister ~ Philosophie, neue (Kant) ~ Stütze von Lesages Theorie der Schwere. 20484 2 110 10-11 neue Philosophie siehe Gesamtregister.
1438347633264

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen