Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 112

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
112
243661
243663
2
0
1Richtungen, selbst innerhalb des Kegels finden ihre Antagonisten
2und können ihm also in Hinsicht auf Bewegung nichts anhaben –
3lassen ihn in vollkommener Ruhe.
4Nun wie wird sich aber die Geschwindigkeit jenes Hintreibens
5des Atoms gegen den Mittelpunkt der Erde zu verhalten? Um dieß
6deutlicher einzusehen, stelle man sich, anstatt des Atoms C eine
7Scheibe IG vor, die den ganzen Kegel an dieser | Stelle ausfüllt und278
8parallel mit seiner Grundfläche B ist. Alle Rayons gravifiques, die
9von der Scheibe B herkommen, sind in der Scheibe C concentrirt,
10und werden also daselbst eine weit größere Impulsion bewirken,
11als in HIKB. (Im eigentlichen Verstande ist dieß der Lesageschen
12Theorie zwar entgegen, denn nach derselben richtet sich der Stoß
13nicht nach der Fläche der Körper, wie wir weiter unten sehen
14werden. Aber der größern Deutlichkeit wegen kann man es immer
15so annehmen. Was von der Fläche gilt, gilt ja auch von dem
16Atom.) – Mit einem Worte: es ist gerade derselbe Fall, wie mit
17der Abnahme des Lichts. Es sey in A ein strahlender Punkt. Das
18Licht, welches von demselben auf die Fläche C fällt, bildet einen
19Strahlenkegel AIG. Nimmt man diese Fläche und die übrigen
20weg, | und läßt das Licht auf die Fläche B fallen, so bildet sich279
21der Strahlenkegel ALM. – Das Licht, welches also vorhin auf der
22Fläche C ausgebreitet war, breitet sich nun auf der weit größern
23Fläche B aus. Es muß also in dem Grade abnehmen, in welchem
24die Fläche B größer ist, als die Fläche C. Beyde Flächen aber
25verhalten sich, wie die Quadrate ihrer Entfernungen, oder es ist
26C : B = AI2:AL2.
27Das Licht nimmt also ab, wie das Quadrat seiner Entfernung
28zunimmt. Und eben so nimmt die Schwere eines Körpers gegen
29die Erde ab, wie das Quadrat seiner Entfernung von derselben
30zunimmt. – Noch deutlicher kann man sich dieß Alles machen,
31wenn man statt eines Kegels, eine vierseitige Pyramide nimmt –
32weil dann das | kleine Quadrat in das größere gezeichnet werden280
33kann. Siehe Fig. 33.
34Welch eine herrliche Sache ists doch also um diese Theorie! Wie
35leicht fließt aus derselben das Newtonsche allgemeine Gesetz
36der Schwere, und das Galileische besondere Gesetz für den Fall
37der Körper auf der Erde. Von diesem letztern insbesondere hat
38Lesage gezeigt – wir wiederhohlen es noch einmahl, weil es nicht
39oft genug wiederholt werden kann – daß es schon vollkommen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243662 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage. 2121 2 112 1-39 1 1 Richtungen, selbst innerhalb des Kegels finden ihre Antagonisten und können ihm also in Hinsicht auf Bewegung nichts anhaben – lassen ihn in vollkommener Ruhe. Nun wie wird sich aber die Geschwindigkeit jenes Hintreibens des Atoms gegen den Mittelpunkt der Erde zu verhalten? Um dieß deutlicher einzusehen, stelle man sich, anstatt des Atoms C eine Scheibe IG vor, die den ganzen Kegel an dieser | Stelle ausfüllt und 278 parallel mit seiner Grundfläche B ist. Alle Rayons gravifiques, die von der Scheibe B herkommen, sind in der Scheibe C concentrirt, und werden also daselbst eine weit größere Impulsion bewirken, als in HIKB. (Im eigentlichen Verstande ist dieß der Lesageschen Theorie zwar entgegen, denn nach derselben richtet sich der Stoß nicht nach der Fläche der Körper, wie wir weiter unten sehen werden. Aber der größern Deutlichkeit wegen kann man es immer so annehmen. Was von der Fläche gilt, gilt ja auch von dem Atom.) – Mit einem Worte: es ist gerade derselbe Fall, wie mit der Abnahme des Lichts. Es sey in A ein strahlender Punkt. Das Licht, welches von demselben auf die Fläche C fällt, bildet einen Strahlenkegel AIG. Nimmt man diese Fläche und die übrigen weg, | und läßt das Licht auf die Fläche B fallen, so bildet sich 279 der Strahlenkegel ALM. – Das Licht, welches also vorhin auf der Fläche C ausgebreitet war, breitet sich nun auf der weit größern Fläche B aus. Es muß also in dem Grade abnehmen, in welchem die Fläche B größer ist, als die Fläche C. Beyde Flächen aber verhalten sich, wie die Quadrate ihrer Entfernungen, oder es ist C : B = AI 2 : AL 2 . Das Licht nimmt also ab, wie das Quadrat seiner Entfernung zunimmt. Und eben so nimmt die Schwere eines Körpers gegen die Erde ab, wie das Quadrat seiner Entfernung von derselben zunimmt. – Noch deutlicher kann man sich dieß Alles machen, wenn man statt eines Kegels, eine vierseitige Pyramide nimmt – weil dann das | kleine Quadrat in das größere gezeichnet werden 280 kann. Siehe Fig. 33. Welch eine herrliche Sache ists doch also um diese Theorie! Wie leicht fließt aus derselben das Newtonsche allgemeine Gesetz der Schwere, und das Galileische besondere Gesetz für den Fall der Körper auf der Erde. Von diesem letztern insbesondere hat Lesage gezeigt – wir wiederhohlen es noch einmahl, weil es nicht oft genug wiederholt werden kann – daß es schon vollkommen siehe Gesamtregister.
0 243662 Sachregister ~ Fallbewegung ~ Gesetz ~ aus Lesages Schweretheorie hergeleitet. 19013 2 112 36 das Galileische besondere Gesetz siehe Gesamtregister.
0 243662 Sachregister ~ Gesetz ~ Newtonsches (Gravitation) ~ folgt aus Lesages Theorie der Schwere. 20529 2 112 35-36 das Newtonsche allgemeine Gesetz der Schwere siehe Gesamtregister.
0 243662 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Fallbewegung. 5720 2 112 36 kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 243662 Sachregister ~ Licht ~ Stärke umgekehrt proportional zum Quadrat der Entfernung. 3415 2 112 27-28 Das Licht nimmt also ab, wie das Quadrat seiner Entfernung zunimmt. siehe Gesamtregister.
0 243662 Sachregister ~ Schwere ~ Gesetz(e) ~ quadratisches Abstandsgesetz ~ Beweis nach Lesage. 20533 2 112 1-33 1 Richtungen, selbst innerhalb des Kegels finden ihre Antagonisten und können ihm also in Hinsicht auf Bewegung nichts anhaben – lassen ihn in vollkommener Ruhe. Nun wie wird sich aber die Geschwindigkeit jenes Hintreibens des Atoms gegen den Mittelpunkt der Erde zu verhalten? Um dieß deutlicher einzusehen, stelle man sich, anstatt des Atoms C eine Scheibe IG vor, die den ganzen Kegel an dieser | Stelle ausfüllt und 278 parallel mit seiner Grundfläche B ist. Alle Rayons gravifiques, die von der Scheibe B herkommen, sind in der Scheibe C concentrirt, und werden also daselbst eine weit größere Impulsion bewirken, als in HIKB. (Im eigentlichen Verstande ist dieß der Lesageschen Theorie zwar entgegen, denn nach derselben richtet sich der Stoß nicht nach der Fläche der Körper, wie wir weiter unten sehen werden. Aber der größern Deutlichkeit wegen kann man es immer so annehmen. Was von der Fläche gilt, gilt ja auch von dem Atom.) – Mit einem Worte: es ist gerade derselbe Fall, wie mit der Abnahme des Lichts. Es sey in A ein strahlender Punkt. Das Licht, welches von demselben auf die Fläche C fällt, bildet einen Strahlenkegel AIG. Nimmt man diese Fläche und die übrigen weg, | und läßt das Licht auf die Fläche B fallen, so bildet sich 279 der Strahlenkegel ALM. – Das Licht, welches also vorhin auf der Fläche C ausgebreitet war, breitet sich nun auf der weit größern Fläche B aus. Es muß also in dem Grade abnehmen, in welchem die Fläche B größer ist, als die Fläche C. Beyde Flächen aber verhalten sich, wie die Quadrate ihrer Entfernungen, oder es ist C : B = AI 2 : AL 2 . Das Licht nimmt also ab, wie das Quadrat seiner Entfernung zunimmt. Und eben so nimmt die Schwere eines Körpers gegen die Erde ab, wie das Quadrat seiner Entfernung von derselben zunimmt. – Noch deutlicher kann man sich dieß Alles machen, wenn man statt eines Kegels, eine vierseitige Pyramide nimmt – weil dann das | kleine Quadrat in das größere gezeichnet werden 280 kann. Siehe Fig. 33. siehe Gesamtregister.
0 243662 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 2 112 38 kapitalis Lesage siehe Gesamtregister.
0 243662 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation. 14343 2 112 35 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
aaea9c7b997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024366221123301tafelVNat_2gamn_tafeln-1-2.jpgFig. 33. Bändchen 1, Tafel 2 (Figur 33)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen