Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 114

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
114
243663
243665
2
0
11. Warum richtet sich die Impulsion nicht nach der Fläche der
2Körper, auf welche dieselben | losströmen? Hierauf antwor-284
3tet man, theils mit der Subtilität der Corpuscules gravifiques,
4theils mit der netzförmigen Beschaffenheit – Porosität der gro-
5ben Körper selbst – und kömmt damit recht gut aus. Viele
6Corpuscules werden von den Körpern wohl aufgehalten – viele
7aber gehen durch. Blos die treffen, die auf die soliden Theile –
8auf die Atomen derselben fallen. – So geht ja das Licht durch
9den Demant; so der Magnet durch die Metalle.
102. Werden durch diejenigen Corpuscules gravifiques, die von den
11Körpern wirklich aufgehalten werden, nicht Widerstände, Stö-
12rungen verursacht? Werden z.B. die Planeten dadurch in ihrem
13Laufe nicht aufgehalten? Halten der Mond, die Berge, unsere
14Dächer | und Wände nicht viele Antagonisten zurück? – Man285
15wünscht recht, daß einem dieser Einwurf gemacht werde. –
16Allerdings findet dieß Alles statt – aber man höre wie.
17Was zuvörderst die Planeten betrifft: so mögen sie aller-
18dings in ihrem Laufe, durch die Corpuscules gravifiques einen
19Widerstand erfahren. Hievon hat aber Lesage einen geome-
20trischen Beweis gegeben, der dahin hinausläuft: Die Wirkung
21des Aufhaltens der Planeten, verhält sich zur Schwere wie die
22Geschwindigkeit der Planeten in ihrer Bahn, zur Geschwin-
23digkeit der Atomes gravifiques. Aber diese letztere ist ja unge-
24heuer. – Doch gesetzt auch, der erwähnte Widerstand führte
25einmahl die Zerstörung eines Planeten herbey! Was ists denn
26weiter? So wie ein altes | Gebäude zusammenstürzt, können286
27ja auch wohl Planeten in Trümmer zerfallen. Vielleicht sind
28es gerade diese Widerstände, durch die dieß einmahl bewirkt
29werden soll. – Uebrigens trifft ja dieser Einwurf auch alle übri-
30gen Theorien. So könnte der Ostwind auch die Erde aufhalten.
31Aus dem Umstande, daß die Corpuscules gravifiques aufge-
32halten werden, folgt ja gerade, daß im Mittelpunkt der Erde
33gar keine Schwere seyn kann, weil da die Antagonisten aufge-
34halten werden.
35Aus dem Umstande, daß der Mond sie aufhält, folgt Ebbe
36und Fluth – aus dem Umstande, daß die Berge sie aufhalten,
37folgt ja das Phänomen beym Schehallien, die Antagonisten
38kriegen das Uebergewicht, und treiben das Pendel gegen den
39Berg zu.
40Aber unsere Dächer und Wände? Ja freylich halten auch287
41diese gewiß viele Antagonisten auf. Hätten wir Sinne oder

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243664 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 2 114 1-41 1 1 1. Warum richtet sich die Impulsion nicht nach der Fläche der Körper, auf welche dieselben | losströmen? Hierauf antwor- 284 tet man, theils mit der Subtilität der Corpuscules gravifiques, theils mit der netzförmigen Beschaffenheit – Porosität der gro- ben Körper selbst – und kömmt damit recht gut aus. Viele Corpuscules werden von den Körpern wohl aufgehalten – viele aber gehen durch. Blos die treffen, die auf die soliden Theile – auf die Atomen derselben fallen. – So geht ja das Licht durch den Demant; so der Magnet durch die Metalle. 2. Werden durch diejenigen Corpuscules gravifiques, die von den Körpern wirklich aufgehalten werden, nicht Widerstände, Stö- rungen verursacht? Werden z.B. die Planeten dadurch in ihrem Laufe nicht aufgehalten? Halten der Mond, die Berge, unsere Dächer | und Wände nicht viele Antagonisten zurück? – Man 285 wünscht recht, daß einem dieser Einwurf gemacht werde. – Allerdings findet dieß Alles statt – aber man höre wie. Was zuvörderst die Planeten betrifft: so mögen sie aller- dings in ihrem Laufe, durch die Corpuscules gravifiques einen Widerstand erfahren. Hievon hat aber Lesage einen geome- trischen Beweis gegeben, der dahin hinausläuft: Die Wirkung des Aufhaltens der Planeten, verhält sich zur Schwere wie die Geschwindigkeit der Planeten in ihrer Bahn, zur Geschwin- digkeit der Atomes gravifiques. Aber diese letztere ist ja unge- heuer. – Doch gesetzt auch, der erwähnte Widerstand führte einmahl die Zerstörung eines Planeten herbey! Was ists denn weiter? So wie ein altes | Gebäude zusammenstürzt, können 286 ja auch wohl Planeten in Trümmer zerfallen. Vielleicht sind es gerade diese Widerstände, durch die dieß einmahl bewirkt werden soll. – Uebrigens trifft ja dieser Einwurf auch alle übri- gen Theorien. So könnte der Ostwind auch die Erde aufhalten. Aus dem Umstande, daß die Corpuscules gravifiques aufge- halten werden, folgt ja gerade, daß im Mittelpunkt der Erde gar keine Schwere seyn kann, weil da die Antagonisten aufge- halten werden. Aus dem Umstande, daß der Mond sie aufhält, folgt Ebbe und Fluth – aus dem Umstande, daß die Berge sie aufhalten, folgt ja das Phänomen beym Schehallien, die Antagonisten kriegen das Uebergewicht, und treiben das Pendel gegen den Berg zu. Aber unsere Dächer und Wände? Ja freylich halten auch 287 diese gewiß viele Antagonisten auf. Hätten wir Sinne oder siehe Gesamtregister.
0 243664 Sachregister ~ Ebbe und Flut ~ Erklärung. 2442 2 114 35-36 Aus dem Umstande, daß der Mond sie aufhält, folgt Ebbe und Fluth siehe Gesamtregister.
0 243664 Sachregister ~ Planetenbewegung ~ beeinflußt durch Lesages schwermachende Materie. 19735 2 114 17-19 Was zuvörderst die Planeten betrifft : so mögen sie aller- dings in ihrem Laufe, durch die Corpuscules gravifiques einen Widerstand erfahren. siehe Gesamtregister.
0 243664 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 2 114 19 kapitalis Lesage siehe Gesamtregister.
0 243664 Sachregister ~ Wind ~ Ostwind, beständiger. 4903 2 114 30 Ostwind siehe Gesamtregister.
0 243664 Sachregister ~ Schiehallion ~ Anziehungskraftmessung. 5743 2 114 37 Schehallien siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen