Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 115

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

IV. Statik und Mechanik. §. 108.
115
243664
243666
2
0
1Instrumente dafür, so würden wir den Einfluß davon auf die
2Schwere der Körper auch wahrnehmen können.
33. Was wird aus den Corpuscules gravifiques – wo kommen sie
4hin? Antwort: Wir wissen es nicht. Dieß ist wirklich gar kein
5Einwurf. Man denke nur an die Geschwindigkeit und Subtili-
6tät dieser Corpuscules und an die Porosität der Körper! – Was
7wird denn aus dem Lichte? – Gesetzt sie blieben auch auf der
8Erde. Vielleicht soll sie dadurch immer dichter werden.
9So fest steht also der erste Theil der Lesagschen Theorie! Bisher
10ist alles richtig. Lichtenberg betheuerte zu wiederholten Mah-
11len, daß, wenn Jemanden ja etwas | dunkel in demselben geblieben288
12wäre, man dieß seinem Vortrage, und nicht der Theorie zuschrei-
13ben soll. Männer, für welche man Achtung haben muß, haben ihn
14versichert, daß das Bisherige alles in Richtigkeit gebracht sey.
15Aber nicht so ist es mit dem zweyten Theile der Theorie. Der ist
16viel verwirrter, und die Nachrichten dazu werden in den Lesage-
17schen Schriften immer sparsamer. Von nun an geht es nicht mehr
18so ganz deutlich.
19Das was die Ursache der Schwere ist, ist die Ursache aller
20Bewegung in der Natur. So erklärt denn Lesage aus seiner Theorie
21den Aether, die Expansibilität der Fluidorum und die chemischen
22Affinitäten.
23Weil man nicht voraussetzen darf, daß die Stöße der Corpuscu-
24les gravifi|ques, gleich seyen, so würden die entgegengesetzten,289
25einander auch nicht genau aufheben, und daraus wird in den
26Corpuscules eine Art von oscillirender oder hin und her schwan-
27kender Bewegung entstehen. Die Körperchen von gleicher Größe
28werden dadurch eine Geschwindigkeit erlangen, und diese zusam-
29mengenommen, werden als eine besondere discrete Flüßigkeit
30angesehen werden können, die Lesage einen Aether nennt. –
31Lichtenberg hat diese Idee vorzüglich gefallen. Es entsteht also
32etwas, das einige Aehnlichkeit mit den Corpuscules gravifiques
33hat.
34Dergleichen Aether kann es sehr viele geben. – Die Bewegung
35dieser Flüssigkeiten ist der Bewegung elastischer Flüssigkeiten
36ähnlich, und diese erklärt sich also aus der Ungleichheit der Stöße
37der Corpuscules gravifiques.
38Es giebt aber noch andere Bewegungen der elastischen Flüs-290
39sigkeiten, wozu diese Ursache nicht hinreicht. Er nimmt daher
40Molecules von gewisser Form an. Die Elemente der Körper sollen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243665 Sachregister ~ Äther ~ bei Lesage. 19740 2 115 21-34 Aether Aether Aether siehe Gesamtregister.
0 243665 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 2 115 1-8 1 Instrumente dafür, so würden wir den Einfluß davon auf die Schwere der Körper auch wahrnehmen können. 3. Was wird aus den Corpuscules gravifiques – wo kommen sie hin? Antwort: Wir wissen es nicht. Dieß ist wirklich gar kein Einwurf. Man denke nur an die Geschwindigkeit und Subtili- tät dieser Corpuscules und an die Porosität der Körper! – Was wird denn aus dem Lichte? – Gesetzt sie blieben auch auf der Erde. Vielleicht soll sie dadurch immer dichter werden. siehe Gesamtregister.
0 243665 Sachregister ~ Bewegung ~ Ursache. 15983 2 115 19-40 1 Das was die Ursache der Schwere ist, ist die Ursache aller Bewegung in der Natur. So erklärt denn Lesage aus seiner Theorie den Aether, die Expansibilität der Fluidorum und die chemischen Affinitäten. Weil man nicht voraussetzen darf, daß die Stöße der Corpuscu- les gravifi|ques, gleich seyen, so würden die entgegengesetzten, 289 einander auch nicht genau aufheben, und daraus wird in den Corpuscules eine Art von oscillirender oder hin und her schwan- kender Bewegung entstehen. Die Körperchen von gleicher Größe werden dadurch eine Geschwindigkeit erlangen, und diese zusam- mengenommen, werden als eine besondere discrete Flüßigkeit angesehen werden können, die Lesage einen Aether nennt. – Lichtenberg hat diese Idee vorzüglich gefallen. Es entsteht also etwas, das einige Aehnlichkeit mit den Corpuscules gravifiques hat. Dergleichen Aether kann es sehr viele geben. – Die Bewegung dieser Flüssigkeiten ist der Bewegung elastischer Flüssigkeiten ähnlich, und diese erklärt sich also aus der Ungleichheit der Stöße der Corpuscules gravifiques. Es giebt aber noch andere Bewegungen der elastischen Flüs- 290 sigkeiten, wozu diese Ursache nicht hinreicht. Er nimmt daher Molecules von gewisser Form an. Die Elemente der Körper sollen siehe Gesamtregister.
0 243665 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Bewegung. 19742 2 115 38-39 Bewegungen der elastischen Flüs- 290 sigkeiten siehe Gesamtregister.
0 243665 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnbarkeit. 20470 2 115 21 Expansibilität der Fluidorum siehe Gesamtregister.
0 243665 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere. 16019 2 115 9 kapitalis Lesagschen siehe Gesamtregister.
0 243665 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Verallgemeinerung. 19736 2 115 16-30 kapitalis Lesage- schen Lesage Lesage siehe Gesamtregister.
0 243665 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.). 4720 2 115 21-22 chemischen Affinitäten . siehe Gesamtregister.
0 243665 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Lesages Theorie der Schwere. 19737 2 115 31 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
aae8ba19997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen