Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 116

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
116
243665
243667
2
0
1nämlich auf der einen Seite hohl, und auf der entgegengesetzten
2erhaben seyn. Die Corpuscules gravifiques, die auf die hohle Seite
3treffen, rollen in die Höhlung herab, und wirken also länger auf
4das Element, als die entgegengesetzten, die auf die erhabene Seite
5treffen. Dadurch entsteht eine neue Bewegung, wobey das erha-
6bene Ende vorausgeht, und das hohle nachfolgt. – Man denke
7an die Schweife der Kometen. Sie gehen vom Licht ab. – Siehe
8hierüber besonders Prevost.
9Auf eine ähnliche Art erklärt Lesage aus seiner Theorie auch
10die Krystallisationen und die chemischen Af|finitäten. – Ja er291
11erklärt daraus sogar auch viele Irregularitäten, die man bisher
12nicht erklären konnte.
13Daniel Bernoulli und Euler nehmen eine innere Bewegung
14der Theilchen an. Sie sagen, wenn diese zugegen wäre, so ist alles
15erklärbar. Allein sie konnten diese innere Bewegung nicht erklä-
16ren. Lesage erklärt sie nun aus seinenCorpuscules gravifiques.
17Gegen diesen zweyten Theil der Lesageschen Theorie macht
18man folgenden wichtigen Einwurf. Man sagt: er nehme bey den
19Molecules schon gewisse Formen an. Er will die Krystallisation
20erklären; aber diese Molecules haben ja schon Krystallisation.
21Wie haben sie diese empfangen? Was giebt den Atomen Festigkeit
22und Cohärenz? Kant sagt: Man hätte keinen Begriff von einer
23Ma|terie, wenn wir sie nicht mit anziehender Kraft dächten. –292
24Indeß dieß sagt er gar nicht gegen Lesage. – Der Einwurf ist
25stark. Allein dieß muß man einmal Lesage zugeben, daß er von
26den ersten Molecules eine gewisse Form annehme. Das Allererste,
27was von Materie ist, müssen wir uns unter einer gewissen Form
28denken – vermöge unsrer Sinnlichkeit! – Also die Ursache aller
29Bewegung in der Natur ist die Schwere.
30Vom Pendel.
31§. 114.
32Die Lehre vom Pendel hätte füglich wegbleiben können. Sie setzt
33viel zu viele mathematische Kenntnisse voraus, als daß sie ohne
34große Weitläuftigkeit könnte abgehandelt werden. Der Verfas-
35ser hätte am besten gethan, wenn er sich auf Kästners höhere
36Mechanik berufen hätte.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243666 Sachregister ~ Attraktion ~ Ursache ~ Lesage ~ Diskussion. 19734 2 116 17-28 Gegen diesen zweyten Theil der Lesageschen Theorie macht man folgenden wichtigen Einwurf. Man sagt: er nehme bey den Molecules schon gewisse Formen an. Er will die Krystallisation erklären; aber diese Molecules haben ja schon Krystallisation. Wie haben sie diese empfangen? Was giebt den Atomen Festigkeit und Cohärenz? Kant sagt: Man hätte keinen Begriff von einer Ma|terie, wenn wir sie nicht mit anziehender Kraft dächten. – 292 Indeß dieß sagt er gar nicht gegen Lesage. – Der Einwurf ist stark. Allein dieß muß man einmal Lesage zugeben, daß er von den ersten Molecules eine gewisse Form annehme. Das Allererste, was von Materie ist, müssen wir uns unter einer gewissen Form denken – vermöge unsrer Sinnlichkeit! siehe Gesamtregister.
0 243666 Sachregister ~ Bewegung ~ Ursache. 15983 2 116 1-29 1 nämlich auf der einen Seite hohl, und auf der entgegengesetzten erhaben seyn. Die Corpuscules gravifiques, die auf die hohle Seite treffen, rollen in die Höhlung herab, und wirken also länger auf das Element, als die entgegengesetzten, die auf die erhabene Seite treffen. Dadurch entsteht eine neue Bewegung, wobey das erha- bene Ende vorausgeht, und das hohle nachfolgt. – Man denke an die Schweife der Kometen. Sie gehen vom Licht ab. – Siehe hierüber besonders Prevost. Auf eine ähnliche Art erklärt Lesage aus seiner Theorie auch die Krystallisationen und die chemischen Af|finitäten. – Ja er 291 erklärt daraus sogar auch viele Irregularitäten, die man bisher nicht erklären konnte. Daniel Bernoulli und Euler nehmen eine innere Bewegung der Theilchen an. Sie sagen, wenn diese zugegen wäre, so ist alles erklärbar. Allein sie konnten diese innere Bewegung nicht erklä- ren. Lesage erklärt sie nun aus seinen Corpuscules gravifiques . Gegen diesen zweyten Theil der Lesageschen Theorie macht man folgenden wichtigen Einwurf. Man sagt: er nehme bey den Molecules schon gewisse Formen an. Er will die Krystallisation erklären; aber diese Molecules haben ja schon Krystallisation. Wie haben sie diese empfangen? Was giebt den Atomen Festigkeit und Cohärenz? Kant sagt: Man hätte keinen Begriff von einer Ma|terie, wenn wir sie nicht mit anziehender Kraft dächten. – 292 Indeß dieß sagt er gar nicht gegen Lesage. – Der Einwurf ist stark. Allein dieß muß man einmal Lesage zugeben, daß er von den ersten Molecules eine gewisse Form annehme. Das Allererste, was von Materie ist, müssen wir uns unter einer gewissen Form denken – vermöge unsrer Sinnlichkeit! – Also die Ursache aller Bewegung in der Natur ist die Schwere. siehe Gesamtregister.
0 243666 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Elementarbewegung. 19738 2 116 13 kapitalis Daniel Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 243666 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Beurteilung der Behandlung des Pendels. 19745 2 116 32-36 1 Die Lehre vom Pendel hätte füglich wegbleiben können. Sie setzt viel zu viele mathematische Kenntnisse voraus, als daß sie ohne große Weitläuftigkeit könnte abgehandelt werden. Der Verfas- ser hätte am besten gethan, wenn er sich auf Kästners höhere Mechanik berufen hätte. siehe Gesamtregister.
0 243666 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Elementarbewegung. 19739 2 116 13 kapitalis Euler siehe Gesamtregister.
0 243666 Sachregister ~ Komet(en) ~ Schweif. 3247 2 116 7 Schweife der Kometen siehe Gesamtregister.
0 243666 Sachregister ~ Kristallisation ~ Erklärung bei Lesage. 19743 2 116 10 Krystallisationen siehe Gesamtregister.
0 243666 Sachregister ~ Pendel. 3980 2 116 30 wichtig Pendel siehe Gesamtregister.
0 243666 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.). 5602 2 116 35 kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 243666 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ anziehende Kraft. 19744 2 116 22 kapitalis Kant siehe Gesamtregister.
0 243666 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ Theorie der Schwere ~ Verallgemeinerung. 19736 2 116 25 kapitalis Lesage siehe Gesamtregister.
0 243666 Sachregister ~ Verwandtschaft (chem.) ~ Erklärung bei Lesage. 20519 2 116 10 chemischen Af | finitäten siehe Gesamtregister.
0 243666 Personenregister ~ Prevost, Pierre ~ Schriften ~ De l’origine des forces magnétiques (1788). 5800 2 116 8 Prevost . siehe Gesamtregister.
1441793676525

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen