Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 124

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
124
243673
243675
2
0
1ein gewisser Andrier auf dem Berge, Coultaud selbst
2in der Meyerey, und sein Bruder gab die dabey nöthi-
3gen Signale. Die Versuche dauerten vom ersten Julius bis
4zum ersten September 1767, und nach Endigung dersel-
5ben nahm er mit Erstaunen wahr, daß die Uhr auf dem
6Berge, anstatt langsamer zu gehen, vielmehr binnen diesen
7zwey Monathen der andern um 27 Minuten 20 Sekun|den313
8vorgeeilt war. Er wiederholte den Versuch den nächstfol-
9genden Sommer, nachdem er sich vorher aufs neue von
10der völligen Uebereinstimmung beyder Uhren versichert
11hatte. Er verwechselte dießmahl die Uhren, beobachtete
12selbst auf dem Berge, ließ durch seinen Bruder die Beobach-
13tungen in der Meyerey anstellen, und durch Andrier die
14Signale geben. Am ersten September fand man wiederum,
15daß die Uhr auf dem Berge um 28 Minuten 20 Sekunden
16weiter als die andere gegangen war. – Diese zweymahl
17mit gleichem Erfolg wiederholten Versuche brachten ihn
18endlich von seinem Vorurtheil für Newtons Erfindungen
19zurück. Er betrachtet sie als das Grab der Attraktion und
20ihrer Gesetze, berechnet aus ihnen, daß die Schwere in
21eben dem Verhältniß, wie die Ent|fernung von der Erde,314
22zunehme, woraus denn folgt, daß die Erde um die Pole
23nicht eingedrückt, sondern erhaben sey.
24Inzwischen ließen sich die Naturforscher so leicht nicht
25überzeugen. Zwar gründete der Pater Bertier auf diese
26Versuche ein eignes System wider die Newtonsche Theo-
27rie; allein Hr. Dalembert vertheidigte die letztere, und
28zeigte, daß es in den Bergen Stellen von einer gewissen Lage
29geben könne, in welchen das Pendel, selbst nach New-
30tons Gesetzen, in der Höhe schneller, als unten schwingen
31müßte. Auch hatte schon Herr Bouguer bey seinen Ver-
32suchen auf den Cordelieren (welche übrigens ganz andere
33Resultate geben, als Coultaud gefunden hat) erinnert,
34daß es dergleichen Stellen geben könnte, wenn | nämlich315
35der untere Beobachtungsort so von Bergen umringt wäre,
36daß die Masse derselben eine starke, der gewöhnlichen
37Richtung der Schwere entgegengesetzte Anziehung gegen
38das Pendel ausübte.
39Dieser von Bouguer vorhergesehene und von Dalem-
40bert genauer bestimmte Fall konnte jedoch nur selten
41vorkommen. Herr Aubert machte inzwischen im Jahr

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243674 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Gravitation. 19762 2 124 27-40 kapitalis Dalembert Dalem- bert siehe Gesamtregister.
0 243674 Personenregister ~ Andrier. 33 2 124 13 kapitalis Andrier siehe Seite 1019. siehe Gesamtregister.
0 243674 Personenregister ~ Aubert, Jean Louis ~ Herausgeber ~ Journal des beaux-arts et des sciences. 19760 2 124 41 kapitalis Aubert siehe Gesamtregister.
0 243674 Personenregister ~ Bertier, Joseph Étienne ~ Schweretheorie (gegen Newton). 19788 2 124 25 kapitalis Bertier siehe Gesamtregister.
0 243674 Personenregister ~ Bouguer, Pierre ~ Längengradexpedition ~ Pendelversuche. 5814 2 124 39 kapitalis Bouguer siehe Gesamtregister.
0 243674 Sachregister ~ Erde (Erdkugel) ~ Gestalt ~ länglich. 2628 2 124 22-23 woraus denn folgt, daß die Erde um die Pole nicht eingedrückt, sondern erhaben sey siehe Gesamtregister.
0 243674 Personenregister ~ Coultaud. 210 2 124 33 kapitalis Coultaud siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 243674 Sachregister ~ Pendel ~ Schwingungsdauer wächst mit zunehmender Höhe ~ angebliche Widerlegung. 19765 2 124 3-16 Die Versuche dauerten vom ersten Julius bis zum ersten September 1767, und nach Endigung dersel- ben nahm er mit Erstaunen wahr, daß die Uhr auf dem Berge, anstatt langsamer zu gehen, vielmehr binnen diesen zwey Monathen der andern um 27 Minuten 20 Sekun|den 313 vorgeeilt war. Er wiederholte den Versuch den nächstfol- genden Sommer, nachdem er sich vorher aufs neue von der völligen Uebereinstimmung beyder Uhren versichert hatte. Er verwechselte dießmahl die Uhren, beobachtete selbst auf dem Berge, ließ durch seinen Bruder die Beobach- tungen in der Meyerey anstellen, und durch Andrier die Signale geben. Am ersten September fand man wiederum, daß die Uhr auf dem Berge um 28 Minuten 20 Sekunden weiter als die andere gegangen war. siehe Gesamtregister.
0 243674 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation. 14343 2 124 18-30 kapitalis Newtons Newtonsche New- tons siehe Gesamtregister.
0 243674 Sachregister ~ Kordilleren. 19764 2 124 32 Cordelieren siehe Gesamtregister.
1441810536133

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen