Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 125

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

IV. Statik und Mechanik. §. 115.
125
243674
243676
2
0
11771 noch einen andern Brief eines gewissen Mercier
2aus Sitten im Walliser-Lande an den Herrn Prof. Gesner
3in Zürich bekannt, dessen Verfasser dem Herrn Gesner,
4welcher die Richtigkeit der Coultaudischen Versuche
5bezweifelt hatte, neue Versuche vorleget, und sich eine
6Auflösung der daraus entstehenden Schwierigkeiten von
7ihm erbittet. Seine Erzählung ist folgende:
8Er besaß eine vortreffliche Pendel-Uhr, die er zwey Mo-316
9nate lang mit dem Laufe der Sonne verglichen hatte. Diese
10brachte er am 20. May 1770 in eine Hütte, welche 514.
11Toisen höher, als seine Wohnung lag. Hier gieng sie, binnen
123 Monaten um 21 Minuten 8 Sekunden weiter vorwärts,
13als sie nach ihrer vorigen Geschwindigkeit hätte gehen sol-
14len. Vom 3. – 25. September verglich er zwey Pendeluhren,
15die von einem sehr geschickten Uhrmacher in Lausanne
16mit der größten Sorgfalt verfertigt waren. Am 2. Oktober
17brachte er die eine davon in die Wohnung des Capitän
18Müller, welche eine Meile weit entfernt war, und um 210
19Toisen höher lag. Schon den ersten Monat bemerkte er,
20daß die Uhr am höhern Orte voreilte, und den 28. März |
211771 fand er den Unterschied für 75 Tage, 15 Minuten317
226 Sekunden. Endlich ließ er in einer Höhe von 875 Toisen
23über seiner Wohnung, eine Hütte bauen, und in dieselbe
24die eine Pendeln Uhr setzen: Beyde Uhren wurden auf ein,
25von seinem Verwandten, einem piemontesischen Offizier,
26gegebenes Signal, am 17. May 1771 losgelassen, und am
2717. Julius auf ein anderes Signal angehalten; man hatte zu
28Vermeidung der Aenderungen wegen der Wärme alle mög-
29liche Vorsicht angewendet, aber die höher gestellte Uhr war
30in 65 Tagen um 21 Minuten 5 Sekunden vorgeeilt.
31Diese Erzählung begleitet der Verfasser des Briefs mit
32Betrachtungen über die Systeme der Naturforscher, welche
33endlich darauf hinauslaufen, daß Newton nicht untrüg-
34lich, und über allen | Irrthum erhaben gewesen sey, und die318
35am Schlusse beygefügte Bitte um Auflösung dieser Schwie-
36rigkeit, ist nichts weiter, als eine rednerische Figur.
37Dieser Brief veranlaßte eine neue Gährung unter den
38Gelehrten. Man glaubte, daß diese so scheinbaren Ein-
39würfe gegen allgemein bestätigte Naturgesetze Aufmerk-
40samkeit verdienten. Man fing also von neuem an zu rech-
41nen, und Herr Lesage fand bey dieser Veranlassung, die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243675 Personenregister ~ Coultaud. 210 2 125 4 kapitalis Coultaud siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 243675 Personenregister ~ Gesner, Johann. 351 2 125 3 kapitalis Gesner siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 243675 Sachregister ~ Pendel ~ Schwingungsdauer wächst mit zunehmender Höhe ~ angebliche Widerlegung. 19765 2 125 8-30 Er besaß eine vortreffliche Pendel-Uhr, die er zwey Mo- 316 nate lang mit dem Laufe der Sonne verglichen hatte. Diese brachte er am 20. May 1770 in eine Hütte, welche 514. Toisen höher, als seine Wohnung lag. Hier gieng sie, binnen 3 Monaten um 21 Minuten 8 Sekunden weiter vorwärts, als sie nach ihrer vorigen Geschwindigkeit hätte gehen sol- len. Vom 3. – 25. September verglich er zwey Pendeluhren, die von einem sehr geschickten Uhrmacher in Lausanne mit der größten Sorgfalt verfertigt waren. Am 2. Oktober brachte er die eine davon in die Wohnung des Capitän Müller, welche eine Meile weit entfernt war, und um 210 Toisen höher lag. Schon den ersten Monat bemerkte er, daß die Uhr am höhern Orte voreilte, und den 28. März | 1771 fand er den Unterschied für 75 Tage, 15 Minuten 317 6 Sekunden. Endlich ließ er in einer Höhe von 875 Toisen über seiner Wohnung, eine Hütte bauen, und in dieselbe die eine Pendeln Uhr setzen: Beyde Uhren wurden auf ein, von seinem Verwandten, einem piemontesischen Offizier, gegebenes Signal, am 17. May 1771 losgelassen, und am 17. Julius auf ein anderes Signal angehalten; man hatte zu Vermeidung der Aenderungen wegen der Wärme alle mög- liche Vorsicht angewendet, aber die höher gestellte Uhr war in 65 Tagen um 21 Minuten 5 Sekunden vorgeeilt. siehe Gesamtregister.
0 243675 Personenregister ~ Lesage, George-Louis ~ und die erfundenen Pendelversuche. 19766 2 125 41 kapitalis Lesage siehe Gesamtregister.
0 243675 Sachregister ~ Uhr ~ Pendeluhr ~ Überpüfung von Newtons Gravitationstheorie. 19768 2 125 8 Pendel-Uhr siehe Gesamtregister.
0 243675 Personenregister ~ Mercier. 640 2 125 1 kapitalis Mercier siehe Seite 1037. siehe Gesamtregister.
0 243675 Personenregister ~ Müller. 665 2 125 18 kapitalis Müller siehe Seite 1038. siehe Gesamtregister.
0 243675 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Mechanik ~ Gravitation. 14343 2 125 33 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
0 243675 Sachregister ~ Lausanne. 19730 2 125 15 Lausanne siehe Gesamtregister.
0 243675 Sachregister ~ Sitten (Sion). 19770 2 125 2 Sitten siehe Gesamtregister.
aadbbb35997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen