Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 144

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
144
243693
243695
2
0
11 abfallen | läßt, fliegt 9 weg. Dieß ist der nämliche Fall, wie bey366
2der Stoßmaschine. Man denke sich nämlich die Kugeln nur etwas
3fern von einander, z.B. Fig. 46. Also 1 geht nach 2, und ruht da; 2
4geht nach 3, und ruht da, u.s.w., 5 fliegt dann fort. Dieß alles aber
5geht sehr geschwind.
6Warum fliegen aber zwey oder mehrere Kugeln ab, wenn man
7zwey oder mehrere abfallen läßt?
8Antwort: Es ist noch immer der vorige Fall. Man muß ja nicht
9an eine doppelte Masse denken, sondern man denke sich zwey
10oder mehrere Kugeln, geschwind eine hinter die andere abfah-
11rend.
12Nimmt man eine doppelte Masse an, so muß ganz etwas anders
13erfolgen, und dieß führt uns zu folgendem schönen Phänomen.
14(§. 131.b) Die Einrichtung ist | diese. (Siehe Fig. 47.) Die Kugeln367
15sind aus Pockholz (lignum sanctum) und schwerer als das Wasser.
16Ihre Massen verhalten sich wie 1 : 2: Also bey dieser Vorrichtung
17die erste = 1, die zweyte =12, die letzte oder neunte =1256.
18Jede geht mit43Geschwindigkeit fort, wenn man die Geschwin-
19digkeit der größten = 1 setzt. Hätte man nun hundert Kugeln,
20deren Massen in dieser Progression fortgiengen, so würden ihre
21Geschwindigkeiten, wie sich aus dem Obigen (§. 119, 5.) leicht
22berechnen läßt, folgende seyn.
23Anzahl der Kugeln.123450100
24Geschwindigkeiten.143(43)2(43)3(43)49(43)99.
25Also würde die letzte Kugel in einer Sekunde die Geschwindigkeit
26(43)99haben. | Läßt man die Geschwindigkeit der ersten = 1368
27Pariser Fuß gelten; so beträgt mithin die Geschwindigkeit der
28letzten 2 338500,000000 Fuß.∗) Und dieß zu Meilen gemacht,
29giebt beynahe 97,437500 Meilen in der Sekunde. Die letzte Kugel
30würde folglich die Distanz nach der Sonne in einer Sekunde unge-
31fähr fünfmahl machen, oder ihre Geschwindigkeit würde 2400
32Mahl größer seyn, als die Geschwindigkeit des Lichts. Nur daß
33sich aber kein großer Herr einfallen läßt, solche Kugeln machen
34zu lassen. Denn betrüge z.B. der Durchmesser der kleinsten einen
35Zoll, so müßte die erste so groß seyn, wie der 125te Theil der
36Sonne, oder ihr Durchmesser müßte so groß seyn, wie der 5te
37Theil vom Durchmesser der Sonne, sie müßte also 8000 Mahl
38grö|ßer seyn, als unsere Erde, und ihr Durchmesser 20 Mahl369

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

144 ∗ 
144
1[Fußnote fehlt im Orginal.]
anmerkung 241755
798016 243694 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243694 Sachregister ~ Stoß ~ Huygens’ Gedankenexperiment. 4484 2 144 19-38 1 Hätte man nun hundert Kugeln, deren Massen in dieser Progression fortgiengen, so würden ihre Geschwindigkeiten, wie sich aus dem Obigen (§. 119, 5.) leicht berechnen läßt, folgende seyn. Anzahl der Kugeln. 1 2 3 4 50 100 Geschwindigkeiten. 1 43 ( 43 ) 2 ( 43 ) 3 ( 43 ) 49 ( 43 ) 99 . Also würde die letzte Kugel in einer Sekunde die Geschwindigkeit ( 43 ) 99 haben. | Läßt man die Geschwindigkeit der ersten = 1 368 Pariser Fuß gelten; so beträgt mithin die Geschwindigkeit der letzten 2 338500,000000 Fuß. ∗ ) Und dieß zu Meilen gemacht, giebt beynahe 97,437500 Meilen in der Sekunde. Die letzte Kugel würde folglich die Distanz nach der Sonne in einer Sekunde unge- fähr fünfmahl machen, oder ihre Geschwindigkeit würde 2400 Mahl größer seyn, als die Geschwindigkeit des Lichts. Nur daß sich aber kein großer Herr einfallen läßt, solche Kugeln machen zu lassen. Denn betrüge z.B. der Durchmesser der kleinsten einen Zoll, so müßte die erste so groß seyn, wie der 125te Theil der Sonne, oder ihr Durchmesser müßte so groß seyn, wie der 5te Theil vom Durchmesser der Sonne, sie müßte also 8000 Mahl grö | ßer seyn, als unsere Erde, und ihr Durchmesser 20 Mahl siehe Gesamtregister.
0 243694 Sachregister ~ Stoßmaschine. 4496 2 144 2 Stoßmaschine siehe Gesamtregister.
0 243694 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Satz von Holzkugeln (Nr. 48). 19836 2 144 14-16 Die Einrichtung ist | diese. (Siehe Fig. 47. ) Die Kugeln 367 sind aus Pockholz ( lignum sanctum ) und schwerer als das Wasser. Ihre Massen verhalten sich wie 1 : 2: siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

02436942144301tafelVNat_2gamn_tafeln-1-3.jpgFig. 46. Bändchen 1, Tafel 3 (Figur 46)
024369421441401tafelVNat_2gamn_tafeln-1-3.jpgFig. 47. Bändchen 1, Tafel 3 (Figur 47)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen