Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 148

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
148
243697
243699
2
0
1Wenn also die Bande ein ebener Spiegel wäre, und man würde auf
2den Ball im Spiegel zielen, so würde man den wahren Ball treffen.
3Wenn man einem Billiardspieler zusieht, und es ereignet sich378
4z.B. folgender Umstand, daß der aus A (Fig. 52) nach B gespielte
5Ball, anstatt dem ewigen Gesetze zu Folge, nach C reflektirt zu
6werden, nach D reflektirt wird, so kann man sicher darauf rech-
7nen, daß eine Unordnung müsse vorgegangen seyn. Es versteht
8sich von selbst, daß hier vom geraden Stoße die Rede sey.
9Ueberhaupt kann man alle diese Lehren vom Stoße der Körper,
10auf dem Billiard nicht immer gut anwenden, wegen der Friktion
11der Kugeln auf dem Tuche.
12Herr Prof. Charles zu Paris hat sich ein Billiard von Marmor
13machen lassen. (Siehe Rozier Journal 1792 Januarp. 90.) Es war
149 Fuß lang, und hatte die gehörige Breite. Mit elfenbeinernen |
15Kugeln fand er die Anomalie auf demselben, daß das erste Mahl379
16zwar der Angulus incidentiä dem Angulo reflexionis gleich war;
17bey der zweyten Reflexion aber krümmte sich schon der Ball, und
18wurde nicht mehr nach dem gewöhnlichen Gesetze reflektirt.
19Dornquist, ein berühmter Billiardspieler zu Hamburg, und
20Inhaber des Kaffeehauses bey der Börse, wußte eine ganz eigene
21Anomalie auf dem Billiard hervor zu bringen. Unter mehreren
22Kunststücken, die er Lichtenberg zeigte – so, z.B. konnte er
23einen Ball sprengen, daß auch der seinige mit hinaus flog, und
24sagte es jedesmahl vorher, daß es so kommen wird – war gewiß
25das das größte, daß er einen Ball so zu spielen wußte, daß er
26entweder unter einem kleinern oder unter einem größern Winkel
27reflektirt wur|de, als er ihn anspielte. Indeß Lichtenberg ent-380
28deckte das Geheimniß bald. Der Mann stieß mit aller Vehemenz,
29dem ungeachtet lief der Ball nur sehr langsam fort. Er stieß densel-
30ben also an der Seite, so daß er sich in einer wirbelnden Bewegung
31fortbewegte. Er schlug also durch seine Wendung an. Man kann
32sich die Sache am besten mit einem Stirnrade sinnlich machen. Je
33nachdem sich nun die Kugel drehte, wurde sie bald unter einem
34größern, bald unter einem kleinern Winkel reflektirt.
35Hiemit hängt das zusammen, daß die Kanonenkugeln zuweilen
36so langsam daher zu kommen scheinen. Aber Gott gnade dem,
37der sie berührt. Der Motus rotatorius derselben verwandelt sich,
38sobald sie berührt wird, in einen Motum progressivum.
39Etwas Aehnliches kann mit einem Ringe geschehen, wenn man381
40ihn an einem starken Bindfaden zwischen den Knien drehet, und
41dann losläßt. Der Ring muß zwey kleine Einschnitte haben, dann

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243698 Sachregister ~ Bewegung ~ rotierende (motus rotatorius). 19865 2 148 29-41 1 Er stieß densel- ben also an der Seite, so daß er sich in einer wirbelnden Bewegung fortbewegte. Er schlug also durch seine Wendung an. Man kann sich die Sache am besten mit einem Stirnrade sinnlich machen. Je nachdem sich nun die Kugel drehte, wurde sie bald unter einem größern, bald unter einem kleinern Winkel reflektirt. Hiemit hängt das zusammen, daß die Kanonenkugeln zuweilen so langsam daher zu kommen scheinen. Aber Gott gnade dem, der sie berührt. Der Motus rotatorius derselben verwandelt sich, sobald sie berührt wird, in einen Motum progressivum. Etwas Aehnliches kann mit einem Ringe geschehen, wenn man 381 ihn an einem starken Bindfaden zwischen den Knien drehet, und dann losläßt. Der Ring muß zwey kleine Einschnitte haben, dann siehe Gesamtregister.
0 243698 Personenregister ~ Charles, Jacques Alexandre César ~ Billiard. 19857 2 148 12 kapitalis Charles siehe Gesamtregister.
0 243698 Personenregister ~ Dornquist, NN. 257 2 148 19 kapitalis Dornquist siehe Seite 1025. siehe Gesamtregister.
0 243698 Sachregister ~ Kanonen ~ Kugel. 19866 2 148 35 Kanonenkugeln siehe Gesamtregister.
0 243698 Sachregister ~ Ring ~ rotierender. 19869 2 148 39 Ringe siehe Gesamtregister.
0 243698 Personenregister ~ La Métherie, Jean-Claude de ~ Schriften ~ Discours préliminaire (1792). 5844 2 148 13 Siehe Rozier Journal 1792 Januar p . 90. siehe Gesamtregister.
0 243698 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ Hamburg. 19864 2 148 27 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243698 Sachregister ~ Billiard. 5840 2 148 1-34 1 Wenn also die Bande ein ebener Spiegel wäre, und man würde auf den Ball im Spiegel zielen, so würde man den wahren Ball treffen. Wenn man einem Billiardspieler zusieht, und es ereignet sich 378 z.B. folgender Umstand, daß der aus A (Fig. 52) nach B gespielte Ball, anstatt dem ewigen Gesetze zu Folge, nach C reflektirt zu werden, nach D reflektirt wird, so kann man sicher darauf rech- nen, daß eine Unordnung müsse vorgegangen seyn. Es versteht sich von selbst, daß hier vom geraden Stoße die Rede sey. Ueberhaupt kann man alle diese Lehren vom Stoße der Körper, auf dem Billiard nicht immer gut anwenden, wegen der Friktion der Kugeln auf dem Tuche. Herr Prof. Charles zu Paris hat sich ein Billiard von Marmor machen lassen. (Siehe Rozier Journal 1792 Januar p . 90.) Es war 9 Fuß lang, und hatte die gehörige Breite. Mit elfenbeinernen | Kugeln fand er die Anomalie auf demselben, daß das erste Mahl 379 zwar der Angulus incidentiä dem Angulo reflexionis gleich war; bey der zweyten Reflexion aber krümmte sich schon der Ball, und wurde nicht mehr nach dem gewöhnlichen Gesetze reflektirt. Dornquist, ein berühmter Billiardspieler zu Hamburg, und Inhaber des Kaffeehauses bey der Börse, wußte eine ganz eigene Anomalie auf dem Billiard hervor zu bringen. Unter mehreren Kunststücken, die er Lichtenberg zeigte – so, z.B. konnte er einen Ball sprengen, daß auch der seinige mit hinaus flog, und sagte es jedesmahl vorher, daß es so kommen wird – war gewiß das das größte, daß er einen Ball so zu spielen wußte, daß er entweder unter einem kleinern oder unter einem größern Winkel reflektirt wur|de, als er ihn anspielte. Indeß Lichtenberg ent- 380 deckte das Geheimniß bald. Der Mann stieß mit aller Vehemenz, dem ungeachtet lief der Ball nur sehr langsam fort. Er stieß densel- ben also an der Seite, so daß er sich in einer wirbelnden Bewegung fortbewegte. Er schlug also durch seine Wendung an. Man kann sich die Sache am besten mit einem Stirnrade sinnlich machen. Je nachdem sich nun die Kugel drehte, wurde sie bald unter einem größern, bald unter einem kleinern Winkel reflektirt. siehe Gesamtregister.
0 243698 Personenregister ~ Rozier, François. 820 2 148 13 kapitalis Rozier siehe Seite 1042. siehe Gesamtregister.
1441962528374

Abbildungen

Digitalisate

02436982148401tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 52 Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 52)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen