Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 150

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
150
243699
243701
2
0
1man an eine virtuelle Geschwindigkeit denken. – Wie schätzt man
2nun den Druck? Es ist doch nicht gleich viel, ob eine Kugel mit
3einer Kraft überhaupt, oder mit einem Hammer breit gedrückt
4wird. Hierüber entstand nun der Streit. Die Leibnitzianer (Leib-
5nitz, Muschenbroeck, s’Gravesande etc.) behaupteten: MC2,
6z.B. 5 · 32=45.
7Die Cartesianer hingegen (Cartesius, Mairan, Desaguliers,
8Newton und alle englischen Physiker) behaupteten MC, z.B.
95 · 3 = 15.
10Die Geschichte von diesem Streit findet sich in der neuesten
11Ausgabe von Käst|ners analytischer Mechanik.p. 575. Käst-385
12ner zählt 26 Schriften darüber auf, und Lichtenberg hat noch
13drey andere gefunden, von Bernoulli, Lambert und Kant. Die
14Schrift des letztern hierüber ist 1746 herausgekommen, und ist,
15soviel Lichtenberg weiß, Kants erste Schrift. Sie führt den Titel:
16Gedanken von der wahren Schätzung lebendiger Kräfte, Königs-
17berg 1746. Man sieht also, wie früh der Verfasser als Schriftsteller
18aufgetreten ist; denn er war damahls 22 Jahr alt, und mit welch
19einer schweren Materie er gleich angefangen hat.
20Der Streit ist von gar keiner Wichtigkeit, so heterogen auch
21anfangs die Meinungen zu seyn scheinen. Es sind große Männer
22auf beyden Seiten. Und daher kann man sich leicht denken, daß
23es | wieder, wie gewöhnlich, ein bloßer Wortstreit ist.386
24Leibnitzens Hauptgrund war, die Geschwindigkeit der Kör-
25per durch den Fall. Cartesius aber wendete dagegen ein: daß
26Leibnitz, z.B. die 3fache Geschwindigkeit 3 Mahl wirken lasse.
27– »Ihr laßt ja die Kräfte nicht in gleichen Zeiten wirken!« Und so
28läßt sich auch hiergegen nichts einwenden. – Sobald man also die
29Zeiten wegnimmt, so sind beyde Partheyen eins, wie Dalembert
30zuerst gezeigt hat. – Man durfte aber nie fürchten, daß daraus
31Irrungen entstehen könnten.
32Man stritt also nicht darüber, wie man den Druck messen muß,
33oder welches das Maaß der Kräfte sey, sondern darüber, was
34eigentlich Kraft ist. Es war also gerade so, als wenn Cartesius
35behauptete: Ein Mann könne in einer Stun|de mehr Steine tra-387
36gen, als ein Knabe; und Leibnitz dagegen eingewendet hätte:
37Nein, sondern er kann dann noch tragen, wenn der Knabe gar
38nicht mehr tragen kann. – Er kann vielleicht noch einmahl so
39lang aushalten. – – Es war also im eigentlichsten Verstande eine
40Logomachie. Jetzt ist die Sache ganz abgethan!

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243700 Personenregister ~ Alembert, Jean Lerond d’ ~ Maß der Kraft. 20244 2 150 29 kapitalis Dalembert siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Bernoulli, Daniel I. ~ Maß der Kraft. 20245 2 150 13 kapitalis Bernoulli siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Maß der Kraft. 20233 2 150 7 kapitalis Desaguliers siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Maß der Kraft. 20227 2 150 7-34 kapitalis Cartesius Cartesius Cartesius siehe Gesamtregister.
0 243700 Sachregister ~ Kraft ~ Maß der ~ Auseinandersetzung darum. 20226 2 150 4-13 Hierüber entstand nun der Streit. Die Leibnitzianer ( Leib- nitz, Muschenbroeck, s’Gravesande etc.) behaupteten: MC 2 , z.B. 5 · 3 2 = 45. Die Cartesianer hingegen (Cartesius, Mairan, Desaguliers, Newton und alle englischen Physiker) behaupteten MC, z.B. 5 · 3 = 15. Die Geschichte von diesem Streit findet sich in der neuesten Ausgabe von Käst|ners analytischer Mechanik. p . 575. Käst- 385 ner zählt 26 Schriften darüber auf, und Lichtenberg hat noch drey andere gefunden, von Bernoulli , Lambert und Kant . siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ ’s Gravesande, Willem Jacob ~ Maß der Kraft. 20224 2 150 5 kapitalis s’Gravesande siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der höhern Mechanik (1766 u.ö.) ~ 21793. 5633 2 150 10-11 neuesten Ausgabe von Käst|ners analytischer Mechanik. p . 575 siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Schriften ~ Gedanken von der wahren Schätzung der lebendigen Kräfte (1746). 7076 2 150 15-17 Kants erste Schrift. Sie führt den Titel: Gedanken von der wahren Schätzung lebendiger Kräfte, Königs- berg 1746. siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Kant, Immanuel ~ Maß der Kraft. 20246 2 150 15 kapitalis Kant siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Maß der Kraft. 20247 2 150 13 kapitalis Lambert siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Leibniz, Gottfried Wilhelm ~ Maß der Kraft. 5845 2 150 4-36 kapitalis Leib- nitz Leibnitzens Leibnitz Leibnitz siehe Gesamtregister.
0 243700 Sachregister ~ Wortstreit ~ Maß der Kraft. 20239 2 150 23 Wortstreit siehe Gesamtregister.
0 243700 Sachregister ~ Wortstreit ~ Maß der Kraft. 20239 2 150 40 Logomachie siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Bücherkenntnis. 29763 2 150 15 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Mairan, Jean-Jacques Dortous de ~ Maß der Kraft. 20231 2 150 7 kapitalis Mairan siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ Maß der Kraft. 20223 2 150 5 kapitalis Musschenbroek siehe Gesamtregister.
0 243700 Personenregister ~ Newton, Isaac ~ Maß der Kraft. 20248 2 150 8 kapitalis Newton siehe Gesamtregister.
aadf54e4997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen