Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 154

Band 2 - Teil I - Statik und Mechanik

Erstes Bändchen.
154
243703
243705
2
0
1schiefen Ebene zu rutschen anfangen. – Umgekehrt kann man nun
2wieder aus dem Winkel die Friktion finden.
3Es lassen sich nun hievon recht nette Anwendungen machen.
4Die Friktion =13gesetzt, wie viel wird man an die Maschine
5(Fig. 55) anhängen müssen, um die Friktion zu überwinden? Ant-
6wort: 12112+12112=243. Das Dritte hievon = 81, hievon
727 u.s.w. Also 81 + 27 + 9 + 3 + 1 +13+19+127.... Oder
8mit andern Worten: man muß noch die Hälfte anhängen. – Eine
9direkte Auflösung hievon findet man in Kästners angewandter
10Mathematik. 1. Abth.p. 105.
11Bey den Rollen ist die geringste Friktion. Deßwegen sucht man
12sie auch so sehr bey Maschinen anzubringen. Man kann | unter397
13rollender und schleifender Friktion unterscheiden. Versuche von
14beyden, mit dem Desagulierschen Tribometer. Bey der rollen-
15den Friktion machte das große Rad über 100 Revolutionen, bey
16der schleifenden kaum 12. Dieß sind also die Friktionsrollen.
17Wenn die Friktion =13ist, so hat also ein Pferd bey 3 Centnern
18nur einen zu schleifen. Hingegen bringt man diese Last auf einen
19Wagen, so wird sichs noch ganz anders verhalten. Beym Rad ist
20nämlich die Friktion blos in der Axe. Also wird die Friktion noch
21um so viel vermindert werden, als der Umfang der Axe kleiner
22ist, als der Umfang des Rades selbst. Das Verhältniß hievon hat
23Desaguliers wie 1 : 18 bey den englischen Rädern angegeben.
24Also wird die Friktion noch um 18 Mahl kleiner.
25Desaguliers zieht sehr auf die englischen Wagner los, daß sie398
26so kurze Axen nehmen. Allein sie thaten es deßwegen, weil sie
27glaubten, der Druck der Friktion richte sich nach der Oberfläche
28der Last. Er empfiehlt also lange Achsen. – Hieraus sieht man
29nun, daß, je größer die Räder sind, desto kleiner die Friktion seyn
30müsse. In England hat man daher ungeheuer große Räder. Sie
31haben keine eiserne Reife, sondern die Felgen werden bloß durch
32Klammern zusammengehalten, und diese Felgen sind sehr breit,
33wodurch die Chaussee ungemein geschont wird.
34Der Vortheil von Friktionsrollen ist erstaunend groß. Ein Tisch-
35ler zu Hannover hatte eine Sägemühle, die große Balken zer-
36sägte. Und die trat er, vermittelst Friktionsrollen, mit dem Fuße.
37Sie stand un|ten im Keller. Als Büsch zu Göttingen war, und399
38ihm Lichtenberg von dem Manne etwas sagte, schrieb er sich
39sogleich seinen Namen auf, um ihn in Hannover zu besuchen. –

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243704 Personenregister ~ Büsch, Johann Georg ~ trifft L. in Göttingen. 20212 2 154 37 kapitalis Büsch siehe Gesamtregister.
0 243704 Personenregister ~ Desaguliers, Jean Théophile ~ Tribometer. 20138 2 154 25 kapitalis Desaguliers siehe Gesamtregister.
0 243704 Personenregister ~ Kästner, Abraham Gotthelf ~ Schriften ~ Mathematische Anfangsgründe (1758– u.ö.) ~ Anfangsgründe der angewandten Mathematik (1759 u.ö.) ~ 31780–1781. 10442 2 154 9 kapitalis Kästner siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Reibung ~ Gleitreibung. 20129 2 154 13 schleifender Friktion siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Reibung ~ Rollreibung. 20130 2 154 13 rollender Friktion siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Reibung ~ Verminderung. 20214 2 154 11-39 1 Bey den Rollen ist die geringste Friktion. Deßwegen sucht man sie auch so sehr bey Maschinen anzubringen. Man kann | unter 397 rollender und schleifender Friktion unterscheiden. Versuche von beyden, mit dem Desagulierschen Tribometer. Bey der rollen- den Friktion machte das große Rad über 100 Revolutionen, bey der schleifenden kaum 12. Dieß sind also die Friktionsrollen. Wenn die Friktion = 13 ist, so hat also ein Pferd bey 3 Centnern nur einen zu schleifen. Hingegen bringt man diese Last auf einen Wagen, so wird sichs noch ganz anders verhalten. Beym Rad ist nämlich die Friktion blos in der Axe. Also wird die Friktion noch um so viel vermindert werden, als der Umfang der Axe kleiner ist, als der Umfang des Rades selbst. Das Verhältniß hievon hat Desaguliers wie 1 : 18 bey den englischen Rädern angegeben. Also wird die Friktion noch um 18 Mahl kleiner. Desaguliers zieht sehr auf die englischen Wagner los, daß sie 398 so kurze Axen nehmen. Allein sie thaten es deßwegen, weil sie glaubten, der Druck der Friktion richte sich nach der Oberfläche der Last. Er empfiehlt also lange Achsen. – Hieraus sieht man nun, daß, je größer die Räder sind, desto kleiner die Friktion seyn müsse. In England hat man daher ungeheuer große Räder. Sie haben keine eiserne Reife, sondern die Felgen werden bloß durch Klammern zusammengehalten, und diese Felgen sind sehr breit, wodurch die Chaussee ungemein geschont wird. Der Vortheil von Friktionsrollen ist erstaunend groß. Ein Tisch- ler zu Hannover hatte eine Sägemühle, die große Balken zer- sägte. Und die trat er, vermittelst Friktionsrollen, mit dem Fuße. Sie stand un|ten im Keller. Als Büsch zu Göttingen war, und 399 ihm Lichtenberg von dem Manne etwas sagte, schrieb er sich sogleich seinen Namen auf, um ihn in Hannover zu besuchen. – siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Rolle ~ Verminderung der Reibung. 20215 2 154 11 Rollen siehe Gesamtregister.
0 243704 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 4: Statik und Mechanik ~ Tribometer (Nr. 50). 20137 2 154 14 Desagulierschen Tribometer siehe Gesamtregister.
0 243704 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ besucht von ~ J.G. Büsch. 20213 2 154 38 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Versuche (Mechanik) ~ Reibung. 20132 2 154 13-16 Versuche von beyden, mit dem Desagulierschen Tribometer. Bey der rollen- den Friktion machte das große Rad über 100 Revolutionen, bey der schleifenden kaum 12. Dieß sind also die Friktionsrollen . siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Straßenfahrzeuge ~ Wagenräder in England. 20216 2 154 30-33 In England hat man daher ungeheuer große Räder. Sie haben keine eiserne Reife, sondern die Felgen werden bloß durch Klammern zusammengehalten, und diese Felgen sind sehr breit, wodurch die Chaussee ungemein geschont wird. siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Friktionsrollen. 27833 2 154 16 Friktionsrollen . siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Friktionsrollen. 27833 2 154 34 Friktionsrollen siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Pferd ~ als Zugtier. 18246 2 154 17 Pferd siehe Gesamtregister.
0 243704 Sachregister ~ Tribometer. 3770 2 154 14 Tribometer siehe Gesamtregister.
1442918677796

Abbildungen

Digitalisate

02437042154501tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 55 Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 55)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen