Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 162

Band 2 - Teil I - Hydrostatik

Erstes Bändchen.
162
243711
243713
2
0
1Barkers Wassermühle hat eben die Einrichtung, wie die Seg-
2nersche Maschine. Nur daß oben zugleich mit dem Cylinder ein
3Mühlstein herumgedreht wird.
4John Hunters Injicirmaschinen mit Quecksilber, beruhen auf418
5ähnlichen Grundsätzen.
6§. 159.
7Gleichgewicht tropfbarer Flüssigkeiten
8mit andern tropfbaren Flüssigkeiten.
9Das wovon hier (§. 159) die Rede ist, läßt sich wohl nicht gut
10ausführen. Indeß Quecksilber kann man doch auf Luft bey engen
11Röhren, gießen. – So theilt sich ja auch das Quecksilber in Baro-
12metern und Thermometern.
13Die lange Bewegung eines Fluidums (§. 160) geschieht gerade
14so, wie beym Pendel. – Man pflegt gewöhnlich den Schall mit den
15Kreisen im Wasser zu vergleichen. Aber mit diesen verhält es sich
16ganz anders.
17Bey der Lichtenbergischen Elementarwelt (§. 161), – ein
18Artikel, der | in dem Gehlerschen Wörterbuche ganz fehlt –419
19befinden sich folgende Elemente:
201. Schmelz von blauem Glas.
212.Oleum tartari per deliquium(an der Luft zerfloßenes Laugen-
22salz).
233.Spiritus vini,mitradice Alcannaeroth gefärbt.
244. Terpentinspiritus. – Oben versteht sich, ist noch Luft, welche
25man jedoch immer zu zählen vergißt.
26Oel und rothes Wasser (§. 162) in den Schenkeln einer gekrümm-
27ten Röhre, und in ein Gefäß mit Wasser getaucht, bleiben nicht
28horizontal.
29Gleichgewicht tropfbarer Flüssigkeiten, mit festen
30Körpern, die sich in ihnen befinden.
31§. 163.
32Man sagt gewöhnlichfluida non gravitant in propriis locis. Dieß
33ist aber falsch. Der Stein auf einem Tisch gravi|tirt noch immer.420

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243712 Personenregister ~ Barker, Robert ~ Wassermühle. 5985 2 162 1 kapitalis Barker siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Elementarwelt ~ Rezept. 20596 2 162 17-25 Bey der Lichtenbergischen Elementarwelt (§. 161), – ein Artikel, der | in dem Gehlerschen Wörterbuche ganz fehlt – 419 befinden sich folgende Elemente: 1. Schmelz von blauem Glas. 2. Oleum tartari per deliquium (an der Luft zerfloßenes Laugen- salz). 3. Spiritus vini, mit radice Alcannae roth gefärbt. 4. Terpentinspiritus. – Oben versteht sich, ist noch Luft, welche man jedoch immer zu zählen vergißt. siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Bewegung ~ Andauern. 2809 2 162 13-14 Die lange Bewegung eines Fluidums (§. 160) geschieht gerade so, wie beym Pendel. siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Bewegung ~ Wellen. 20605 2 162 14-15 Man pflegt gewöhnlich den Schall mit den Kreisen im Wasser zu vergleichen. siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Eigenschaft ~ innerhalb des gleichen Mediums ohne Gewicht. 20590 2 162 32 fluida non gravitant in propriis locis siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Schichtung von verschieden schweren Fluida. 2821 2 162 9-10 Das wovon hier (§. 159) die Rede ist, läßt sich wohl nicht gut ausführen. siehe Gesamtregister.
0 243712 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796). 5851 2 162 18 kapitalis Gehler siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Maschine ~ Barkers. 3687 2 162 1 1 Barkers Wassermühle siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Maschine ~ Segners hydraulische. 3692 2 162 1-2 Seg- nersche Maschine siehe Gesamtregister.
0 243712 Personenregister ~ Hunter, John. 468 2 162 4 kapitalis Hunter siehe Seite 1032; Seite 1032. siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Quecksilber ~ bleibt in engen Röhren oberhalb von Luft stehen. 5996 2 162 10 Quecksilber siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Röhren, kommunizierende ~ Gleichgewicht verschieden schwerer Fluida. 4173 2 162 26-28 Oel und rothes Wasser (§. 162) in den Schenkeln einer gekrümm- ten Röhre, und in ein Gefäß mit Wasser getaucht, bleiben nicht horizontal. siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Elementarwelt. 4691 2 162 17 Lichtenbergischen Elementarwelt siehe Gesamtregister.
0 243712 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Elementarwelt (Nr. 60). 20603 2 162 17 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243712 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Modell von Barkers Mühle (Nr. 365). 20843 2 162 1 1 Barkers Wassermühle siehe Gesamtregister.
0 243712 Personenregister ~ Segner, Johann Andreas von ~ hydraulische Maschine. 5984 2 162 1-2 kapitalis Seg- nersche siehe Gesamtregister.
0 243712 Sachregister ~ Färbende Ochsenzunge ~ Pigment. 22176 2 162 23 radice Alcannae siehe Gesamtregister.
1445360595296

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen