Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 166

Band 2 - Teil I - Hydrostatik

Erstes Bändchen.
166
243715
243717
2
0
1– Es kömmt nähmlich beym Aräometer auf folgende zwey Sätze
2an:
31. Wenn Körper gleiche Volumina haben, so verhalten sich ihre
4specifischen Gewichte, wie die absoluten.
52. Wiegen die Körper gleichviel, unter ungleichen Räumen: so429
6verhalten sich die specifischen Gewichte verkehrt, wie die
7Volumina, oder es ist G =PV.
8Dieß wäre also ein sehr gutes Mittel. Allein, es ist nicht wohl aus-
9führbar, weil es sehr schwer ist, einen Körper vertikal schwimmen
10zu machen. Man hat also diesen Stäbchen eine andere Einrichtung
11gegeben, sie z.B. von Glas gemacht, und Aräometer genannt.
12Je dünner der Schaft ist, desto besser sind sie. Sie haben enorm
13viele Nahmen. Van Swinden nennt sie gar Hygrometra. Diesen
14Nahmen muß man aber nicht gebrauchen, weil derselbe schon
15eine bestimmte Bedeutung in der Physik hat.
16Alle Aräometer kann man unter folgende zwey Klassen bringen.
171. Solche von beständigem Gewichte, die das specifische Gewicht430
18des Fluidums, durch ihr mehr oder wenigeres Einsinken ange-
19ben, also durch die Räume, in welche sie einsinken. Es wird
20nichts hinzugethan, und nichts hinweg genommen.
212. Solche von unbeständigem Gewichte, die sich nur bis an eine
22gewisse Stelle einsenken. Oben ist eine Schale, wo man Ge-
23wichte nachlegt oder wegnimmt. Bey diesen bleibt der Raum
24einerley, und das Gewicht verändert sich. Bey den vorigen ist
25es umgekehrt.
26Das berühmteste und brauchbarste Aräometer der zweyten
27Gattung ist das Ciarcysche. Eigentlich ist Herr Prof. Schmidt
28zu Gießen der Veranlasser davon. Er hat dasselbe – nach
29der ältern Einrichtung, in dem ältern Grenschen Journal der
30Physik, 7. Band, 2. Heft um|ständlich beschrieben, und kritische431
31Bemerkungen über die bisher bekannten Aräometer beygefügt.
32– Ciarcy hat auch davon – nach einer etwas veränderten
33Einrichtung, eine Beschreibung herausgegeben, unter dem Titel:
34»Beschreibung des allgemeinen Aräometers, verfertiget durch
35Joseph Ciarcy, Fürstlich Hessen-Darmstädtischen Hofphysikus.
36Gießen 1793.« kl. 8. 24. S. Die Quintessenz davon ist folgende.
37A und C (Fig. 63) sind zwey mit einander durch ein Glas-
38stängelchen verbundene hohle gläserne Kugeln. In den untern
39kleinern befindet sich so viel Quecksilber, damit das Instrument

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243716 Sachregister ~ Aräometer ~ Ciarcys. 20663 2 166 26-27 Das berühmteste und brauchbarste Aräometer der zweyten Gattung ist das Ciarcysche . siehe Gesamtregister.
0 243716 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Herausgeber ~ Journal der Physik (1790–). 5520 2 166 29 kapitalis Gren siehe Gesamtregister.
0 243716 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Ciarcys Aräometer (Nr. 368). 20664 2 166 26-27 Das berühmteste und brauchbarste Aräometer der zweyten Gattung ist das Ciarcysche siehe Gesamtregister.
0 243716 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ Schriften ~ Beschreibung eines sehr bequem eingerichteten allgemeinen Aräometers (1793). 6031 2 166 29-30 ältern Grenschen Journal der Physik, 7. Band, 2. Heft siehe Gesamtregister.
0 243716 Personenregister ~ Schmidt, Georg Gottlieb ~ Aräometer. 20660 2 166 27 kapitalis Schmidt siehe Gesamtregister.
0 243716 Personenregister ~ Swinden, Jan Hendrik van ~ Aräometer. 20661 2 166 13 kapitalis Swinden siehe Gesamtregister.
0 243716 Personenregister ~ Ciarcy, Joseph ~ Aräometer. 20662 2 166 27-35 kapitalis Ciarcysche Ciarcy Joseph Ciarcy siehe Gesamtregister.
1445535639921

Abbildungen

Digitalisate

024371621663701tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 63 Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 63)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen