Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 168

Band 2 - Teil I - Hydrostatik

Erstes Bändchen.
168
243717
243719
2
0
1Salzauflösungen und Säuren, vorzüglich die Vitriolsäure. Uebri-435
2gens bedient man sich dieses Aräometers eben so, wie des erstern.
3Die Aräometer können recht gut statt der Goldwage gebraucht
4worden. Aber sie sind noch viel besser, als diese. Der Louisd’or
5kann z.B. mit einem andern Metall verfälscht seyn. Dieß kann
6die Goldwage nicht angeben, sondern bloß das Gewicht. Allein
7die Aräometer geben auch das Volumen an, welches bey einer
8solchen Verfälschung natürlich vergrößert werden muß. Unten
9beym Archimedischen Problem wird hierüber noch mehr vor-
10kommen.
11Das Nicholsonsche Aräometer, oder vielmehr das von dem
12franz. Abbé Haüy, ist für feste Körper bestimmt. Vor|züglich las-436
13sen sich die Metalle und Mineralien damit wiegen. Sehr sinnreich,
14aber von keinem sonderlichen Gebrauch. In Gehlers Wörter-
15buche findet man davon eine umständliche Beschreibung und
16Abbildung.
17Das Müllersche (Franz Heinr.) Aräometer (Fig. 64) ist von
18Silber, und vorzüglich zu Brandtwein bestimmt, wovon im Han-
19del 34–36erley Sorten vorkommen sollen. B ist in verschiedene
20Theile eingetheilt. Bey A werden verschiedene bekannte Gewichte
21angehängt. Herr Müller hat eine Beschreibung davon in französ.
22Sprache herausgegeben, zu Copenhagen 1789.
23§. 169.
24Vom Schwimmen.
25Ein Körper, dessen specifisches Gewicht geringer ist, als das Ge-
26wicht des Wassers, schwimmt auf demselben. – Die sinnlichsten
27Versuche hierüber kann | man mit Eyern und Salzwasser anstellen.437
28Gießt man zu dem letztern immer mehr reines Wasser, so kömmt
29das Ey am Ende ganz in das Wasser zu liegen.
30Die Lage zu bestimmen, in welcher ein Körper schwimmen
31muß, ist sehr schwer. Im Allgemeinen lassen sich darüber folgende
32zwey Sätze festsetzen.
331. Wenn ein Körper schwimmen soll, so muß der Schwerpunkt
34desselben, mit dem Schwerpunkte des aus der Stelle getriebe-
35nen Wassers, in einer vertikalen Linie liegen. – Der Schwer-
36punkt des aus der Stelle getriebenen Wassers aber ist da, wo
37der Schwerpunkt desjenigen Theils des Körpers ist, der in das
38Wasser sich einsenkt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243718 Personenregister ~ Archimedes von Syrakus ~ Archimedischer Versuch. 20672 2 168 9 kapitalis Archimedes siehe Gesamtregister.
0 243718 Sachregister ~ Aräometer ~ Nicholsons. 20670 2 168 11 Nicholsonsche Aräometer siehe Gesamtregister.
0 243718 Sachregister ~ Aräometer ~ F. H. Müllers. 20671 2 168 17 Das Müllersche (Franz Heinr. ) Aräometer siehe Gesamtregister.
0 243718 Sachregister ~ Gold ~ Prüfung auf Reinheit. 20673 2 168 3-8 Die Aräometer können recht gut statt der Goldwage gebraucht worden. Aber sie sind noch viel besser, als diese. Der Louisd’or kann z.B. mit einem andern Metall verfälscht seyn. Dieß kann die Goldwage nicht angeben, sondern bloß das Gewicht. Allein die Aräometer geben auch das Volumen an, welches bey einer solchen Verfälschung natürlich vergrößert werden muß. siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Gehler, Johann Samuel Traugott ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1787–1796) ~ Art. Aräometer. 6038 2 168 14-15 Gehlers Wörter- buche siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Haüy, René Just ~ Aräometer. 20669 2 168 12 kapitalis Haüy siehe Gesamtregister.
0 243718 Sachregister ~ Schwimmen. 4313 2 168 24 wichtig Schwimmen siehe Gesamtregister.
0 243718 Sachregister ~ Versuche (Hydrostatik) ~ Ei in Süß- und Salzwasser. 20611 2 168 26-29 Die sinnlichsten Versuche hierüber kann | man mit Eyern und Salzwasser anstellen. 437 Gießt man zu dem letztern immer mehr reines Wasser, so kömmt das Ey am Ende ganz in das Wasser zu liegen. siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Müllers Aräometer (Nr. 366). 20658 2 168 17 Das Müllersche (Franz Heinr. ) Aräometer siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Nicholsons Aräometer (Nr. 367). 20659 2 168 11 Nicholsonsche Aräometer siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ als Goldwaage eingerichtetes Aräometer (Nr. 66). 20735 2 168 3-4 Die Aräometer können recht gut statt der Goldwage gebraucht worden. siehe Gesamtregister.
0 243718 Sachregister ~ Münzen ~ Louisd’or. 18443 2 168 4 Louisd’or siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Müller, Franz Henrich sen. ~ Schriften ~ Om maaden og midlerne at undersøge, prøve og vurdere alle i handelen forekommende braendevine (1788) ~ [nicht ermittelt (frz. 1789)]. 18328 2 168 21-22 Herr Müller hat eine Beschreibung davon in französ. Sprache herausgegeben, zu Copenhagen 1789. siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Müller, Franz Henrich sen. ~ Aräometer. 20665 2 168 17-21 kapitalis Müllersche (Franz Heinr. Müller siehe Gesamtregister.
0 243718 Personenregister ~ Nicholson, William ~ Aräometer (Hydrometer). 6032 2 168 11 kapitalis Nicholson siehe Gesamtregister.
0 243718 Sachregister ~ Ei ~ Versuche. 21744 2 168 26-27 Die sinnlichsten Versuche hierüber kann | man mit Eyern und Salzwasser anstellen. siehe Gesamtregister.
1445947244219

Abbildungen

Digitalisate

024371821681701tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 64 Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 64)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen