Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 169

Band 2 - Teil I - Hydrostatik

V. Hydrostatik. §. 169.
169
243718
243720
2
0
12. Ein Körper schwimmt immer mit einem Aequilibrio stabili,
2je näher sein Schwerpunkt dem Schwerpunkte des aus | der438
3Stelle getriebenen Wassers liegt, und mit einem Aequilibrio
4labili, je ferner derselbe von dem letztern liegt. – Unter einem
5Aequilibrium stabile aber, versteht man dasjenige, das, wenn
6es gestört wird, sich wieder herstellt, unter einem Aequili-
7brium labile, dasjenige, das sich zwar erhält, aber nicht wieder
8zurückkehrt, wenn es gestört wird, wie z.B. bey einem Stock,
9den man balancirt.
10Vom Schwimmen des menschlichen Körpers. Das specifische Ge-
11wicht eines Menschen von 150 Pfund beträgt nach Mussen-
12broeck: 1,111 oder verhält sich zum Wasser, wie 10 : 11, ist also
13dem specifischen Gewichte desselben fast gleich. Im Durchschnitt
14rechnet man, daß der Mensch nur um 14 Kubikzoll schwerer sey,
15als das Wasser. Hieraus läßt sich der Umstand erklären, warum |
16Ertrunkene so schwer zu finden sind! – sie bleiben nämlich nicht439
17auf der Stelle liegen; und warum gute Schwimmer ins Wasser
18Gestürzte so leicht retten können. Würden sie das ganze Gewicht
19des Ertrunkenen zu ziehen haben, so würde ihnen das Retten
20unmöglich werden. Man erzählt sich von einem Pudel, daß er auf
21solche Art seinen Herrn rettete. Der Herr wollte sich ersäufen,
22und stürzte sich also ins Wasser. Der Pudel dachte, es gäbe etwas
23zu apportiren, und holte ihn glücklich heraus. Allein dieser hatte
24einmahl den Tod beschlossen, und stürzte sich nochmahls ins
25Wasser. Der Pudel apportirte ihn wieder. Nach dieser doppelten
26Abkühlung kehrten die zwey Philosophen nach Hause um.
27Man kann sein specifisches Gewicht sehr leicht finden, indem
28man sich z.B. einen parallelepipedischen Kasten machen | läßt,440
29ihn mit Wasser voll füllt, sich dann ganz hineinlegt, und das
30herausgelaufene Wasser berechnet. Oder noch leichter: Man lasse
31eine Tonne voll mit Wasser füllen, steige dann ganz in dieselbe,
32und berechne hernach auf irgend eine Weise das herausgelaufene
33Wasser.
34Aber etwas Allgemeines läßt sich über das specifische Gewicht
35des menschlichen Körpers nicht angeben. Robertson setzt das-
36selbe dem Gewichte des Wassers nicht nur ganz gleich, sondern
37fand es auch noch leichter als dasselbe. Dieß letztere haben Lich-
38tenberg auch einige Offiziere, die vor Gibraltar standen, erzäh-
39let. Sie legten einen Kerl nackend mit dem Rücken auf die See. Er
40gieng mit den Beinen nach und nach unter. Aber der Kopf blieb

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243719 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ spezifisches Gewicht. 20623 2 169 10-15 Das specifische Ge- wicht eines Menschen von 150 Pfund beträgt nach Mussen- broeck : 1,111 oder verhält sich zum Wasser, wie 10 : 11, ist also dem specifischen Gewichte desselben fast gleich. Im Durchschnitt rechnet man, daß der Mensch nur um 14 Kubikzoll schwerer sey, als das Wasser. siehe Gesamtregister.
0 243719 Sachregister ~ Mensch ~ Körper ~ spezifisches Gewicht. 20623 2 169 34-37 Aber etwas Allgemeines läßt sich über das specifische Gewicht des menschlichen Körpers nicht angeben. Robertson setzt das- selbe dem Gewichte des Wassers nicht nur ganz gleich, sondern fand es auch noch leichter als dasselbe. siehe Gesamtregister.
0 243719 Sachregister ~ Schwimmen ~ stabiles und labiles Gleichgewicht. 4314 2 169 1-9 Ein Körper schwimmt immer mit einem Aequilibrio stabili, je näher sein Schwerpunkt dem Schwerpunkte des aus | der 438 Stelle getriebenen Wassers liegt, und mit einem Aequilibrio labili, je ferner derselbe von dem letztern liegt. – Unter einem Aequilibrium stabile aber, versteht man dasjenige, das, wenn es gestört wird, sich wieder herstellt, unter einem Aequili- brium labile, dasjenige, das sich zwar erhält, aber nicht wieder zurückkehrt, wenn es gestört wird, wie z.B. bey einem Stock, den man balancirt. siehe Gesamtregister.
0 243719 Sachregister ~ Schwimmen ~ Mensch. 20619 2 169 10-40 1 Vom Schwimmen des menschlichen Körpers . Das specifische Ge- wicht eines Menschen von 150 Pfund beträgt nach Mussen- broeck: 1,111 oder verhält sich zum Wasser, wie 10 : 11, ist also dem specifischen Gewichte desselben fast gleich. Im Durchschnitt rechnet man, daß der Mensch nur um 14 Kubikzoll schwerer sey, als das Wasser. Hieraus läßt sich der Umstand erklären, warum | Ertrunkene so schwer zu finden sind! – sie bleiben nämlich nicht 439 auf der Stelle liegen; und warum gute Schwimmer ins Wasser Gestürzte so leicht retten können. Würden sie das ganze Gewicht des Ertrunkenen zu ziehen haben, so würde ihnen das Retten unmöglich werden. Man erzählt sich von einem Pudel, daß er auf solche Art seinen Herrn rettete. Der Herr wollte sich ersäufen, und stürzte sich also ins Wasser. Der Pudel dachte, es gäbe etwas zu apportiren, und holte ihn glücklich heraus. Allein dieser hatte einmahl den Tod beschlossen, und stürzte sich nochmahls ins Wasser. Der Pudel apportirte ihn wieder. Nach dieser doppelten Abkühlung kehrten die zwey Philosophen nach Hause um. Man kann sein specifisches Gewicht sehr leicht finden, indem man sich z.B. einen parallelepipedischen Kasten machen | läßt, 440 ihn mit Wasser voll füllt, sich dann ganz hineinlegt, und das herausgelaufene Wasser berechnet. Oder noch leichter: Man lasse eine Tonne voll mit Wasser füllen, steige dann ganz in dieselbe, und berechne hernach auf irgend eine Weise das herausgelaufene Wasser. Aber etwas Allgemeines läßt sich über das specifische Gewicht des menschlichen Körpers nicht angeben. Robertson setzt das- selbe dem Gewichte des Wassers nicht nur ganz gleich, sondern fand es auch noch leichter als dasselbe. Dieß letztere haben Lich- tenberg auch einige Offiziere, die vor Gibraltar standen, erzäh- let. Sie legten einen Kerl nackend mit dem Rücken auf die See. Er gieng mit den Beinen nach und nach unter. Aber der Kopf blieb siehe Gesamtregister.
0 243719 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ Offiziere, die vor Gibraltar standen. 20716 2 169 37-38 kapitalis Lich- tenberg siehe Gesamtregister.
0 243719 Personenregister ~ Musschenbroek, Pieter van ~ spezifisches Gewicht des Menschen. 20717 2 169 11-12 kapitalis Mussen- broeck siehe Gesamtregister.
0 243719 Sachregister ~ Hunde ~ Rettung aus Gefahr zu ertrinken. 20642 2 169 20 Pudel siehe Gesamtregister.
0 243719 Personenregister ~ Robertson, John ~ spezifisches Gewicht des Menschen. 20718 2 169 35 kapitalis Robertson siehe Gesamtregister.
1445872176380

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen