Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 171

Band 2 - Teil I - Hydrostatik

V. Hydrostatik. §. 169.
171
243720
243722
2
0
1trifft. – Wie Lichtenberg sich zu Margate in Kent des Badens
2wegen aufhielt, producirte sich da ein Neger im Schwimmen.
3Von Lichtenbergs Stube hatte man eine schöne Aussicht auf die
4offene See. Es war an einem heitern Sommer-Vormittag. Der Kerl
5schwamm eine beträchtliche Strecke hinaus. Auf einmahl war er
6weg, und blieb so lange aus, daß einem ordentlich bange ward.
7Endlich kam er wieder zum Vorschein. Zuerst streckte er den Arm
8heraus. Das sah aus, wie ein Stück Ast von einer alten Eiche. Dann
9kam er bis zur Hälfte des Leibes zum Vorschein, und erhielt sich
10so, durch ein | geschicktes Treten, über der See. – Lichtenberg445
11sah mit einem Perspektiv recht deutlich, wie er sich das Wasser
12aus den Augen wischte.
13Doch weit bewundernswürdiger sind die Beyspiele aus Cooks
14Reisen. Cook gieng einmahl mit einigen Offizieren am Gestade
15der Südsee spazieren. Da badeten sich einige Wilde, und machten
16viele Kunststücke im Wasser. Wie sie sahen, daß sie von den Eng-
17ländern bewundert werden, trieben sie es viel ärger. Sie schwam-
18men der größten Brandung zu. Wie sie der Gefahr schon nahe
19waren, tauchten sie plötzlich unter, und kamen in der Ferne wie-
20der zum Vorschein. Dann faßten zwey ein Stück Holz an beyden
21Enden an, und wiederholten das Nämliche. Cook versichert, daß
22er dieß in einer Beschreibung nicht geglaubt haben würde. Selbst |
23Fische werden öfters durch die Brandung ans Ufer geworfen und446
24zerquetscht. Und wenn sich englische Matrosen über das Schwim-
25men wundern, so muß es gewiß etwas Großes seyn.
26Ein andersmahl sah Cook ein Boot in der Südsee umstürzen, in
27welchem ein Paar Wilde mit ihrem Kinde saßen. Sie machten sich
28gar nichts daraus, und suchten das Boot wieder umzukehren. Als
29sie es nicht gleich konnten, lachte sie das Kind, das wie ein Kork
30herum schwamm, aus.
31Man hat verschiedene Hilfsmittel sich das Schwimmen zu er-
32leichtern, so z.B. Wasserharnische, Scaphander, Schwimmgürtel,
33Wasserschilde, u.s.w. Bey einigen sind sogar Dezenzriemen ange-
34bracht – etwas für die Schamhaftigkeit, so daß man auch noch
35immer in Gesellschaft erscheinen kann. Man hat sich | aber dabey447
36sehr in Acht zu nehmen. Herr von Gruber aus Bern, erzählte ein-
37mahl Lichtenberg nach der Stunde, daß in der Schweiz Jemand
38mit einem solchen Hilfsmittel ertrunken wäre. Dieß geht sehr
39natürlich zu. Man kömmt mit dem Kopf unter das Wasser, und
40mit den Beinen über dasselbe. Die Dinge schützen also nur vor
41dem Untergehen, aber nicht vor dem Ertrinken. – Lichtenberg

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243721 Personenregister ~ Cook, James ~ Schwimmkünste der Südseebewohner. 20719 2 171 26 kapitalis Cook siehe Gesamtregister.
0 243721 Personenregister ~ Gruber, Albrecht Franz von ~ Hörer L.s. 20628 2 171 36 kapitalis Gruber siehe Gesamtregister.
0 243721 Sachregister ~ Schwimmen ~ Mensch. 20619 2 171 1-41 1 1 trifft. – Wie Lichtenberg sich zu Margate in Kent des Badens wegen aufhielt, producirte sich da ein Neger im Schwimmen. Von Lichtenbergs Stube hatte man eine schöne Aussicht auf die offene See. Es war an einem heitern Sommer-Vormittag. Der Kerl schwamm eine beträchtliche Strecke hinaus. Auf einmahl war er weg, und blieb so lange aus, daß einem ordentlich bange ward. Endlich kam er wieder zum Vorschein. Zuerst streckte er den Arm heraus. Das sah aus, wie ein Stück Ast von einer alten Eiche. Dann kam er bis zur Hälfte des Leibes zum Vorschein, und erhielt sich so, durch ein | geschicktes Treten, über der See. – Lichtenberg 445 sah mit einem Perspektiv recht deutlich, wie er sich das Wasser aus den Augen wischte. Doch weit bewundernswürdiger sind die Beyspiele aus Cooks Reisen. Cook gieng einmahl mit einigen Offizieren am Gestade der Südsee spazieren. Da badeten sich einige Wilde, und machten viele Kunststücke im Wasser. Wie sie sahen, daß sie von den Eng- ländern bewundert werden, trieben sie es viel ärger. Sie schwam- men der größten Brandung zu. Wie sie der Gefahr schon nahe waren, tauchten sie plötzlich unter, und kamen in der Ferne wie- der zum Vorschein. Dann faßten zwey ein Stück Holz an beyden Enden an, und wiederholten das Nämliche. Cook versichert, daß er dieß in einer Beschreibung nicht geglaubt haben würde. Selbst | Fische werden öfters durch die Brandung ans Ufer geworfen und 446 zerquetscht. Und wenn sich englische Matrosen über das Schwim- men wundern, so muß es gewiß etwas Großes seyn. Ein andersmahl sah Cook ein Boot in der Südsee umstürzen, in welchem ein Paar Wilde mit ihrem Kinde saßen. Sie machten sich gar nichts daraus, und suchten das Boot wieder umzukehren. Als sie es nicht gleich konnten, lachte sie das Kind, das wie ein Kork herum schwamm, aus. Man hat verschiedene Hilfsmittel sich das Schwimmen zu er- leichtern, so z.B. Wasserharnische, Scaphander, Schwimmgürtel, Wasserschilde, u.s.w. Bey einigen sind sogar Dezenzriemen ange- bracht – etwas für die Schamhaftigkeit, so daß man auch noch immer in Gesellschaft erscheinen kann. Man hat sich | aber dabey 447 sehr in Acht zu nehmen. Herr von Gruber aus Bern, erzählte ein- mahl Lichtenberg nach der Stunde, daß in der Schweiz Jemand mit einem solchen Hilfsmittel ertrunken wäre. Dieß geht sehr natürlich zu. Man kömmt mit dem Kopf unter das Wasser, und mit den Beinen über dasselbe. Die Dinge schützen also nur vor dem Untergehen, aber nicht vor dem Ertrinken. – Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243721 Sachregister ~ Schwimmhilfen. 4316 2 171 31-41 Man hat verschiedene Hilfsmittel sich das Schwimmen zu er- leichtern, so z.B. Wasserharnische, Scaphander, Schwimmgürtel, Wasserschilde, u.s.w. Bey einigen sind sogar Dezenzriemen ange- bracht – etwas für die Schamhaftigkeit, so daß man auch noch immer in Gesellschaft erscheinen kann. Man hat sich | aber dabey 447 sehr in Acht zu nehmen. Herr von Gruber aus Bern, erzählte ein- mahl Lichtenberg nach der Stunde, daß in der Schweiz Jemand mit einem solchen Hilfsmittel ertrunken wäre. Dieß geht sehr natürlich zu. Man kömmt mit dem Kopf unter das Wasser, und mit den Beinen über dasselbe. Die Dinge schützen also nur vor dem Untergehen, aber nicht vor dem Ertrinken. siehe Gesamtregister.
0 243721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 5: Hydrostatik ~ Schwimmwesten (Nr. 67, 68). 20734 2 171 32-33 Wasserharnische, Scaphander, Schwimmgürtel, Wasserschilde siehe Gesamtregister.
0 243721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Forschungsideen ~ Entwicklung von Schwimmfüßen. 20721 2 171 41 kapitalis 1 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Baden im Meer. 17874 2 171 1-10 kapitalis Lichtenberg Lichtenbergs Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243721 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Gesprächserinnerung ~ A.F. v. Gruber. 20720 2 171 37 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243721 Sachregister ~ Wilde. 20458 2 171 15 Wilde siehe Gesamtregister.
0 243721 Sachregister ~ Wilde. 20458 2 171 27 Wilde siehe Gesamtregister.
0 243721 Sachregister ~ Margate. 20625 2 171 1 Margate siehe Gesamtregister.
1445872763443

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen