Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 183

Band 2 - Teil I - Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

VI. Wirkungen der anziehenden Kraft. §. 180.
183
243732
243734
2
0
1B ist ein kubischer Kasten, von welchem man den Deckel oben
2wegnehmen kann, wenn man will. C und D sind zwey Rollen,
3um welche das Seil ohne Ende E, so wie um das Rad F geht.
4Wird nun das Rad schnell gedreht, so hängt sich um das Seil
5eine Wasserrinde an, die abgedrückt wird, sobald das Seil durch
6die Rolle D muß. Das Wasser sammelt sich dann im Kasten,
7wenn der Deckel auf demselben ist, und fließt vermittelst der
8Röhre G heraus, bey dem Lichtenb. Modell in die Tonne zurück.
9Nimmt man hingegen den Deckel weg, so schießt das Wasser
10in einem Bogen zum Kasten hinaus. – Anstatt daß das Rad von
11einem Menschen gedreht wird, könnte es | leicht vermittelst eines480
12Wasserrades in einer beständigen Bewegung erhalten werden. –
13Da das Wasser durch eine solche Maschine ziemlich hoch gehoben
14werden kann, so könnte sie auf diese Art einer Fabrik z.B. bis in
15die zweyte Etage, oder auch noch höher hinauf, einen beständigen
16Zufluß von Wasser verschaffen.
17In Genf hat man mit einer solchen Maschine das Wasser über
18300 Fuß aus einem Brunnen gehoben. Die zu Windsor auf dem
19königlichen Vorwerke hebt das Wasser 101 Fuß hoch, und bringt
20in einer Minute 28 Quartiere Wasser herauf. Die obere Rolle
21derselben hat 11 Zoll im Durchmesser, und ist von Guayak-Holz,
22(Lignum sanctum) mit einer stählernen Axe. Die untere Rolle im
23Brunnen hat 12 Zoll im Durchmesser, und ist von dem nämlichen
24Holze. Der Strick wurde 14 | Tage im Wasser geweicht. Er ist481
25ein Seil ohne Ende für sich, und dreht also nicht zugleich das
26Drehrad, wie bey der eigentlichen Veraschen Maschine. Dazu
27ist ein besonderes Seil, das über eine Art von Trilling geht, wel-
28cher hinten an der obern Rolle angebracht ist – so ungefähr, wie
29bey der Lichtenbergischen Elektrisirmaschine. Das Drehrad
30ist von Eisen, und hat 3 Fuß im Durchmesser. Die Rinne der
31Felgen, in welcher der Strick läuft, ist mit Bley ausgelegt. Ueber
32dieses Rad ist ein großes Schwungrad von 412Fuß im Durchmesser
33angebracht. Die Felgen desselben sind von Bley. Siehe Fig. 66.
34– Nach Lichtenbergs Anwesenheit zu Windsor ist noch eine
35andere solche Maschine daselbst angelegt worden.
36Lichtenberg ließ einmahl von der Göttingischen Sozietät eine
37Preisfrage über die | bessere Einrichtung der Veraschen Maschine482
38aufgeben. Es lief auch eine Beantwortung ein, die man bey Hrn.
39Hofrath Heyne jetzt noch haben kann. Sie kam vermuthlich aus
40Lyon. Allein der Verfasser schränkte sich bloß auf die Versu-
41che ein, die er in BertholetsMécanique appliquée aux arts et

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243733 Personenregister ~ Berthelot, Claude–François ~ Schriften ~ La mécanique appliquée (1782). 6146 2 183 41 1 Bertholets Mécanique appliquée aux arts et siehe Gesamtregister.
0 243733 Sachregister ~ Maschine ~ Veras. 3693 2 183 1-16 1 B ist ein kubischer Kasten, von welchem man den Deckel oben wegnehmen kann, wenn man will. C und D sind zwey Rollen, um welche das Seil ohne Ende E, so wie um das Rad F geht. Wird nun das Rad schnell gedreht, so hängt sich um das Seil eine Wasserrinde an, die abgedrückt wird, sobald das Seil durch die Rolle D muß. Das Wasser sammelt sich dann im Kasten, wenn der Deckel auf demselben ist, und fließt vermittelst der Röhre G heraus, bey dem Lichtenb. Modell in die Tonne zurück. Nimmt man hingegen den Deckel weg, so schießt das Wasser in einem Bogen zum Kasten hinaus. – Anstatt daß das Rad von einem Menschen gedreht wird, könnte es | leicht vermittelst eines 480 Wasserrades in einer beständigen Bewegung erhalten werden. – Da das Wasser durch eine solche Maschine ziemlich hoch gehoben werden kann, so könnte sie auf diese Art einer Fabrik z.B. bis in die zweyte Etage, oder auch noch höher hinauf, einen beständigen Zufluß von Wasser verschaffen. siehe Gesamtregister.
0 243733 Sachregister ~ Maschine ~ Veras. 3693 2 183 36-41 1 Lichtenberg ließ einmahl von der Göttingischen Sozietät eine Preisfrage über die | bessere Einrichtung der Veraschen Maschine 482 aufgeben. Es lief auch eine Beantwortung ein, die man bey Hrn. Hofrath Heyne jetzt noch haben kann. Sie kam vermuthlich aus Lyon. Allein der Verfasser schränkte sich bloß auf die Versu- che ein, die er in Bertholets Mécanique appliquée aux arts et siehe Gesamtregister.
0 243733 Sachregister ~ Maschine ~ Veraische in Windsor. 6153 2 183 18-33 Die zu Windsor auf dem königlichen Vorwerke hebt das Wasser 101 Fuß hoch, und bringt in einer Minute 28 Quartiere Wasser herauf. Die obere Rolle derselben hat 11 Zoll im Durchmesser, und ist von Guayak-Holz, ( Lignum sanctum ) mit einer stählernen Axe. Die untere Rolle im Brunnen hat 12 Zoll im Durchmesser, und ist von dem nämlichen Holze. Der Strick wurde 14 | Tage im Wasser geweicht. Er ist 481 ein Seil ohne Ende für sich, und dreht also nicht zugleich das Drehrad, wie bey der eigentlichen Veraschen Maschine. Dazu ist ein besonderes Seil, das über eine Art von Trilling geht, wel- cher hinten an der obern Rolle angebracht ist – so ungefähr, wie bey der Lichtenbergischen Elektrisirmaschine. Das Drehrad ist von Eisen, und hat 3 Fuß im Durchmesser. Die Rinne der Felgen, in welcher der Strick läuft, ist mit Bley ausgelegt. Ueber dieses Rad ist ein großes Schwungrad von 4 12 Fuß im Durchmesser angebracht. Die Felgen desselben sind von Bley. Siehe Fig. 66. siehe Gesamtregister.
0 243733 Personenregister ~ Heyne, Christian Gottlob. 433 2 183 39 kapitalis Heyne siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 243733 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 10: Elektrizität ~ Elektrisiermaschine mit Zylinder (Nr. 265). 20758 2 183 29 kapitalis Lichtenbergischen siehe Gesamtregister.
0 243733 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ Modell von Veras Maschine (Nr. 74). 20752 2 183 8 kapitalis Lichtenb siehe Gesamtregister.
0 243733 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ Windsor. 20760 2 183 34 kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 243733 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Preisfragen. 20761 2 183 36 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243733 Sachregister ~ Windsor ~ Veraische Maschine. 6152 2 183 18 Windsor siehe Gesamtregister.
0 243733 Sachregister ~ Genf ~ Veraische Maschine. 20759 2 183 17 Genf siehe Gesamtregister.
0 243733 Sachregister ~ Göttinger Sozietät der Wissenschaften ~ Preisfragen ~ 1786 auf 1788 (math.): Theorie der Veraischen Maschine und deren beste Einrichtung. 20764 2 183 36 Göttingischen Sozietät siehe Gesamtregister.
0 243733 Personenregister ~ Vera(t), NN ~ Maschine. 6136 2 183 26 kapitalis Veraschen siehe Gesamtregister.
0 243733 Personenregister ~ Vera(t), NN ~ Maschine. 6136 2 183 37 kapitalis Veraschen siehe Gesamtregister.
1446031632670

Abbildungen

Digitalisate

024373321833301tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 66. Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 66)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen