Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 184

Band 2 - Teil I - Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

Erstes Bändchen.
184
243733
243735
2
0
1manufactures(2 Quartbände) vorfand, in der guten Meinung, daß
2das Buch zu Göttingen unbekannt wäre, und stellte keine neuen
3Versuche an. Deßwegen konnte er auch den Preis nicht erhalten.
4Indeß sagte er doch manches Neue, z.B. daß diese Maschine wie
5Windmühlen könnte getrieben werden. Sein Einwurf gegen die
6geringe Wirksamkeit der Maschine ist ein sehr seichter Einwurf.
7Man muß den Werth einer Maschine nicht nach der Schwä-
8che, oder Stärke derselben, sondern nach ihrer Wohlfeilheit und
9Anwendbarkeit beurthei|len. Erwachsene Leute würden in Fabri-483
10ken gewiß besser zu gebrauchen seyn, als Kinder: allein diese
11kosten nicht so viel. – Die noch anzubringende Verbesserungen
12wären z.B. bessere Stricke statt der Pferdehaare. Ob man nicht
13breit gewirkte Bänder, oder mehrere parallele Stricke, oder Stricke
14vom Federgras (Spartium) besser gebrauchen könnte, als sim-
15ple Seile? Stricke von Federgras sind schon in Braunschweig zu
16haben.
17Die Verasche Maschine hat einen gewissen Karl Immanuel
18Löscher auf die Erfindung einer Schwammmaschine gebracht.
19Die er in seiner Angabe einer Schwammmaschine, Leipzig 1788,
204 Bogen in 8, selbst beschrieben hat. Der Gedanke ist sehr ein-
21fach. Aber in Ansehung der Dauer ist gewiß Vieles dagegen ein-
22zuwenden. Er bringt nämlich an dem Veraschen | Seile große484
23Schwämme an, die in flanellene Beutel genäht werden. Nun wenn
24das Rad gedreht wird, so saugen sich die Schwämme voll, und
25wenn sie oben durch Rollen, oder nach Löschers Angabe, durch
26zwey bewegliche Walzen gehen, so drücken sie sich wieder aus.
27Siehe Fig. 67. – Aber, wie gesagt, bey diesen Ausdrückungen der
28Schwämme würde gewiß bald Vieles destruirt werden.
29§. 181.
30Flüssigkeiten steigen an den Seiten der Gefäße
31ringsherum in die Höhe.
32Legt man eine Glaskugel in ein Gefäß mit Wasser, so häuft sich
33dasselbe auch an der Glaskugel. (Siehe Fig. 68). Man hat die-
34ses auf verschiedene Weise zu erklären gesucht. Einige aus der
35Cohäsion – wie der berühmte Gren. Dieß ist nun gar keiner
36Rede werth. Andere aus der | anziehenden Kraft des Glases allein.485
37Etwas Wahres ist hieran nun freylich. Aber das Glas zieht auch
38von unten hinunter, wie die Figur zeigt. – Es ist doch sonderbar,
39daß die Leute dieß nicht bemerken wollen. Aus der Lalande-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243734 Personenregister ~ Berthelot, Claude–François ~ Schriften ~ La mécanique appliquée (1782). 6146 2 184 1 1 manufactures siehe Gesamtregister.
0 243734 Sachregister ~ Fluida, tropfbare (Flüssigkeiten) ~ Oberfläche ~ Verformung durch Adhäsion. 2820 2 184 30-31 wichtig Flüssigkeiten steigen an den Seiten der Gefäße ringsherum in die Höhe. siehe Gesamtregister.
0 243734 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende zwischen festen und flüssigen Körpern. 3288 2 184 36 anziehenden Kraft siehe Gesamtregister.
0 243734 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl. 375 2 184 35 kapitalis Gren siehe Seite 1029. siehe Gesamtregister.
0 243734 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Anziehung zwischen Wasser und Glas. 20769 2 184 35 Gren siehe Gesamtregister.
0 243734 Sachregister ~ Maschine ~ Veras. 3693 2 184 1-16 1 manufactures (2 Quartbände) vorfand, in der guten Meinung, daß das Buch zu Göttingen unbekannt wäre, und stellte keine neuen Versuche an. Deßwegen konnte er auch den Preis nicht erhalten. Indeß sagte er doch manches Neue, z.B. daß diese Maschine wie Windmühlen könnte getrieben werden. Sein Einwurf gegen die geringe Wirksamkeit der Maschine ist ein sehr seichter Einwurf. Man muß den Werth einer Maschine nicht nach der Schwä- che, oder Stärke derselben, sondern nach ihrer Wohlfeilheit und Anwendbarkeit beurthei|len. Erwachsene Leute würden in Fabri- 483 ken gewiß besser zu gebrauchen seyn, als Kinder: allein diese kosten nicht so viel. – Die noch anzubringende Verbesserungen wären z.B. bessere Stricke statt der Pferdehaare. Ob man nicht breit gewirkte Bänder, oder mehrere parallele Stricke, oder Stricke vom Federgras ( Spartium ) besser gebrauchen könnte, als sim- ple Seile? Stricke von Federgras sind schon in Braunschweig zu haben. siehe Gesamtregister.
0 243734 Sachregister ~ Maschine ~ Schwammmaschine. 6139 2 184 18 Schwammmaschine siehe Gesamtregister.
0 243734 Personenregister ~ LaLande, Joseph Jérôme le Français de ~ Haarröhrchen. 6202 2 184 39 1 Lalande- siehe Gesamtregister.
0 243734 Personenregister ~ Löscher, Karl Immanuel ~ Schriften ~ Angabe einer Schwammmaschine (1788). 6141 2 184 17-18 kapitalis Karl Immanuel Löscher siehe Gesamtregister.
0 243734 Personenregister ~ Löscher, Karl Immanuel ~ Schriften ~ Angabe einer Schwammmaschine (1788). 6141 2 184 25 kapitalis Löschers siehe Gesamtregister.
0 243734 Sachregister ~ Braunschweig ~ Federgrasstricke erhältlich. 20768 2 184 15 Braunschweig siehe Gesamtregister.
0 243734 Personenregister ~ Vera(t), NN ~ Maschine. 6136 2 184 17 kapitalis Verasche siehe Gesamtregister.
0 243734 Personenregister ~ Vera(t), NN ~ Maschine. 6136 2 184 22 kapitalis Veraschen siehe Gesamtregister.
1446034328052

Abbildungen

Digitalisate

024373421842701tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 67. Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 67)
024373421843301tafelVNat_2gamn_tafeln-1-4.jpgFig. 68 Bändchen 1, Tafel 4 (Figur 68)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen