Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 199

Band 2 - Teil I - Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

VI. Wirkungen der anziehenden Kraft. §. 193.
199
243748
243750
2
0
1Stock wieder bis auf die Vertiefung abgehobelt. Jetzt wird er in
2das Wasser gelegt; da treten dann die Sternchen alle wieder hervor,
3und nun wird das Kunststück so schlecht, daß man sich desselben
4schämt. – Bey obiger Spielerey ist gerade der nämliche Fall. Die
5Hölzchen werden an beyden Enden stark zusammen gepreßt –
6dann abgehobelt – durch das Bretchen gesteckt, und so ins Wasser
7ge|legt. Auf ähnliche Art könnte man die herrlichsten Inschriften530
8auf Holz machen. Lichtenberg wies ein Paar solche Hölzchen
9mit seinem Nahmen vor.
10§. 193.
11Vermischung – Auflösung – Aneignung –
12lauter Wirkungen der anziehenden Kraft.
13Wenn aus Salz und Wasser gleichsam ein homogener Körper wird:
14so sagt man, das Salz sey im Wasser aufgelöst. Man muß hiervon
15sorgfältig eine mechanische Verbindung unterscheiden, z.B. von
16Kreide und Wasser. So ist Kochsalz, die chemische Summe von
17Kochsalzsäure und mineralischen Alkali. Hingegen Salpeter, Koh-
18len und Schwefel sind die arithmetische Summe von Pulver. – Die
19Körper ziehen sich bey den Auflösungen so stark an, daß sie öfters
20ihre ganze Natur verändert zu haben scheinen. So | schmeckt der531
21vitriolisirte Weinstein fast gar nicht. Man sagt gewöhnlich: Eines
22wickle sich in das Andere ein.
23Beyspiele für die Aneignung. Kreide wird vom Wasser nicht
24aufgelöst, aber wohl, wenn mit dem Wasser fixe Luftsäure ver-
25bunden wird. Oehl verbindet sich nicht mit Wasser, wohl aber,
26wenn dieses mit Laugensalz verbunden wird. Dann giebt es ja
27bekanntlich die Seife. – Wasser mit Salpeter saturirt, nimmt Koch-
28salz an, und nun erst wieder Salpeter.
29Es sind wahrscheinlich alle Körper der Krysiallisation fähig;
30alle können Krystallisaten werden, es ist also nicht nöthig, daß
31Salz dabey zu Grunde liegen müsse. Das allerreineste Wasser kry-
32stallisirt sich. So ja auch die Metalle.
33Zu dem Bleybaum, den man auch im Gegensatz des Silber-532
34baums, Saturnusbaum nennen könnte, läßt man 1 Theil Bley-
35zucker, der aus Essigsäure und Bley besteht, in 17 Theile Wasser in
36einem cylindrischen Glase auflösen, und hängt eine dünne Zink-
37stange hinein. Das Bley wird niedergeschlagen, und setzt sich in
38schönen Krystallen an den Cylinder an. An die nächsten Bley-
39krystallen setzen sich wieder andere an, an diese wieder andere

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243749 Sachregister ~ Aneignung (chem.). 2059 2 199 23 Aneignung siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ Eigenschaften der Komponenten ändern sich. 2128 2 199 18-20 Die Körper ziehen sich bey den Auflösungen so stark an, daß sie öfters ihre ganze Natur verändert zu haben scheinen. siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ fester Substanzen in Flüssigkeiten. 2130 2 199 14 aufgelöst siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Auflösung (solutio) ~ fester Substanzen in Flüssigkeiten ~ mit Hilfsmitteln. 2131 2 199 23-28 Kreide wird vom Wasser nicht aufgelöst, aber wohl, wenn mit dem Wasser fixe Luftsäure ver- bunden wird. Oehl verbindet sich nicht mit Wasser, wohl aber, wenn dieses mit Laugensalz verbunden wird. Dann giebt es ja bekanntlich die Seife. – Wasser mit Salpeter saturirt, nimmt Koch- salz an, und nun erst wieder Salpeter. siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Blei ~ Bleibaum. 11451 2 199 33 Bleybaum siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Kapillareffekt ~ Anwendung. 20797 2 199 1-8 1 Stock wieder bis auf die Vertiefung abgehobelt. Jetzt wird er in das Wasser gelegt; da treten dann die Sternchen alle wieder hervor, und nun wird das Kunststück so schlecht, daß man sich desselben schämt. – Bey obiger Spielerey ist gerade der nämliche Fall. Die Hölzchen werden an beyden Enden stark zusammen gepreßt – dann abgehobelt – durch das Bretchen gesteckt, und so ins Wasser ge|legt. Auf ähnliche Art könnte man die herrlichsten Inschriften 530 auf Holz machen. siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Kochsalz ~ Beispiel für eine chemisch zusammengesetzte Substanz. 6273 2 199 16 Kochsalz siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Kochsalz ~ Auflösung in Wasser. 6289 2 199 13-14 Wenn aus Salz und Wasser gleichsam ein homogener Körper wird: so sagt man, das Salz sey im Wasser aufgelöst . siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Kochsalz ~ Auflösung in Wasser. 6289 2 199 27-28 Koch- salz siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Kraft ~ anziehende ~ Wirkungen. 20836 2 199 12 wichtig Wirkungen der anziehenden Kraft siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Kristallisation. 3317 2 199 29 Krysiallisation siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Metall(e) ~ Kristallisation. 20837 2 199 32 Metalle siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Salpeter ~ Auflösung in Wasser. 6290 2 199 27 Salpeter siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Schießpulver ~ Beispiel für mechanische Mischung. 6272 2 199 18 Pulver siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Silberbaum (Dianenbaum, arbor Dianae, philosophischer Baum). 4374 2 199 33-34 Silber- 532 baums siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Wasser ~ Lösungsmittel. 4831 2 199 27-28 Wasser mit Salpeter saturirt, nimmt Koch- salz an, und nun erst wieder Salpeter. siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Wasser ~ destilliertes ~ Kristallisation. 6306 2 199 31-32 Das allerreineste Wasser kry- stallisirt sich. siehe Gesamtregister.
0 243749 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ verschiedene Holzstücke zur Demonstration des Kapillareffekts (Nr. 77). 20809 2 199 8 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Bleibaum. 11452 2 199 33-39 1 Zu dem Bleybaum , den man auch im Gegensatz des Silber- 532 baums, Saturnusbaum nennen könnte, läßt man 1 Theil Bley- zucker, der aus Essigsäure und Bley besteht, in 17 Theile Wasser in einem cylindrischen Glase auflösen, und hängt eine dünne Zink- stange hinein. Das Bley wird niedergeschlagen, und setzt sich in schönen Krystallen an den Cylinder an. An die nächsten Bley- krystallen setzen sich wieder andere an, an diese wieder andere siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Mischung, mechanische ~ Abgrenzung zur chemischen Zusammensetzung. 6269 2 199 13-18 Wenn aus Salz und Wasser gleichsam ein homogener Körper wird: so sagt man, das Salz sey im Wasser aufgelöst. Man muß hiervon sorgfältig eine mechanische Verbindung unterscheiden, z.B. von Kreide und Wasser. So ist Kochsalz, die chemische Summe von Kochsalzsäure und mineralischen Alkali. Hingegen Salpeter, Koh- len und Schwefel sind die arithmetische Summe von Pulver. siehe Gesamtregister.
0 243749 Sachregister ~ Zusammensetzung, chemische ~ Abgrenzung zur mechanischen Mischung. 6271 2 199 13-18 Wenn aus Salz und Wasser gleichsam ein homogener Körper wird: so sagt man, das Salz sey im Wasser aufgelöst. Man muß hiervon sorgfältig eine mechanische Verbindung unterscheiden, z.B. von Kreide und Wasser. So ist Kochsalz, die chemische Summe von Kochsalzsäure und mineralischen Alkali. Hingegen Salpeter, Koh- len und Schwefel sind die arithmetische Summe von Pulver. siehe Gesamtregister.
1446134655709

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen