Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 200

Band 2 - Teil I - Wirkungen der anziehenden Kraft bey flüssigen Körpern

Erstes Bändchen.
200
243749
243751
2
0
1u.s.f. Sie werden immer feiner und feiner, und zuletzt so subtil,
2wie die feinsten Haare, besonders am untern Ende des Cylinders.
3Ein sehenswerthes Phänomen!
4Der Silberbaum (arbor Dianae) ist eine Krystallisation des Sil-
5bers. Es sieht vorzüglich unter dem Vergrößerungsglase sehr nett
6aus. Man hat auch Gold|bäume. Allein dieß ist ein bloßet Betrug.533
7Das Glas ist nur gelb. – Der Erfinder des Silberbaums ist unbe-
8kannt. Lichtenberg hat die Bereitung desselben vom Hrn. Prof.
9Pickel zu Würzburg – und dieser vom Ingenhous zu Wien geler-
10net, der aber wieder nicht der Erfinder davon war. Von Lich-
11tenberg hat sie Göttling gelernt, und dann in einem Journal
12öffentlich bekannt gemacht. – Das Rezept dazu ist kurz dieses:
13Man löst Silber in Salpetersäure auf. Diese muß vollkommen mit
14dem Silber saturirt seyn, und dann erst mit destilliertem Wasser
15ein wenig verdünnt werden – ein wenig, i.e.quantum satis; das
16muß schon jeder hernach selbst einsehen. Nun spült man mit
17dieser Auflösung eine Kugel von Glas rein aus, und bringt einen
18Ring von Messing oder Kupferdraht hinein – auf den | Boden534
19der Kugel – aber so, daß man ihn wieder heraus nehmen könne,
20also in einer fortlaufenden Stange. So wie der Draht sich mit der
21Salpetersäure verbindet, setzt sich um die äußere Gränze dessel-
22ben immer mehr präzipitirtes Silber an, welches sich nach und
23nach in der hohlen Kugel rund umher immer mehr und mehr
24hinauf zieht, und am Ende kleine lange Silberästchen mit subtilen
25Silberblätterchen bildet. Das Ganze sieht wie ein sich zirkelförmig
26erhebendes feines Silbergesträuch aus, dessen Basis der kleinere
27Zirkel ist, innerhalb welchem die neue Kupfer- oder Messing-
28Auflösung zusammen gesunken ist, und ausserhalb welchem die
29kleinen Silberästchen wie eingewurzelt sind. – Um diesen herr-
30lichen Silberbaum, der von keinem Mahler in der Welt schöner
31gezeichnet werden könn|te, noch sichtbarer darzustellen, nimmt535
32man die neue Auflösung mit einem feinen Saugeschwamm oder
33Pinsel heraus, läßt alles trocknen, und nun die hohle Kugel mit
34Dunst oder Rauch aus Terpentinöhl schwarz anlaufen. Zu dem
35Ende taucht man Lampendocht, Baumwolle, oder so etwas in Ter-
36pentin, zündet es an, und läßt es so lange in die Glaskugel hinein
37brennen, bis sie ganz von dessen schwarzen Dunst angelaufen ist.
38Während dieser Operation muß man aber mit einem Blasebalg
39frische Luft in die Kugel bringen, damit sich die in einem so
40verschlossenen Raum eingeengte Luft nicht dephlogistisire und
41die Terpentinmaterie sich entzünde. – Will man solche Kugeln

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243750 Personenregister ~ Göttling, Johann Friedrich August ~ Schriften ~ Bereitung eines sehr artigen Silberbaums (1786). 16703 2 200 11-12 Göttling gelernt, und dann in einem Journal öffentlich bekannt gemacht. siehe Gesamtregister.
0 243750 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Silberbaum. 20838 2 200 9 kapitalis Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 243750 Sachregister ~ Silberbaum (Dianenbaum, arbor Dianae, philosophischer Baum). 4374 2 200 4 Silberbaum ( arbor Dianae ) siehe Gesamtregister.
0 243750 Sachregister ~ Silberbaum (Dianenbaum, arbor Dianae, philosophischer Baum) ~ Überlieferung des Rezepts. 20842 2 200 7-12 Der Erfinder des Silberbaums ist unbe- kannt. Lichtenberg hat die Bereitung desselben vom Hrn. Prof. Pickel zu Würzburg – und dieser vom Ingenhous zu Wien geler- net, der aber wieder nicht der Erfinder davon war. Von Lich- tenberg hat sie Göttling gelernt, und dann in einem Journal öffentlich bekannt gemacht. siehe Gesamtregister.
0 243750 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 6: Anziehende Kraft der Fluida ~ 2 Silber-(Dianen-)bäume (Nr. 78). 20830 2 200 4-6 Der Silberbaum ( arbor Dianae ) ist eine Krystallisation des Sil- bers. Es sieht vorzüglich unter dem Vergrößerungsglase sehr nett aus. siehe Gesamtregister.
0 243750 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ lernt und lehrt das Rezept für den Silberbaum. 20839 2 200 8-11 kapitalis Lichtenberg Lich- tenberg siehe Gesamtregister.
0 243750 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Bleibaum. 11452 2 200 1-3 1 u.s.f. Sie werden immer feiner und feiner, und zuletzt so subtil, wie die feinsten Haare, besonders am untern Ende des Cylinders. Ein sehenswerthes Phänomen! siehe Gesamtregister.
0 243750 Sachregister ~ Versuche (anziehende Kraft der Fluida) ~ Silberbaum. 20829 2 200 12-41 Das Rezept dazu ist kurz dieses: Man löst Silber in Salpetersäure auf. Diese muß vollkommen mit dem Silber saturirt seyn, und dann erst mit destilliertem Wasser ein wenig verdünnt werden – ein wenig, i.e. quantum satis ; das muß schon jeder hernach selbst einsehen. Nun spült man mit dieser Auflösung eine Kugel von Glas rein aus, und bringt einen Ring von Messing oder Kupferdraht hinein – auf den | Boden 534 der Kugel – aber so, daß man ihn wieder heraus nehmen könne, also in einer fortlaufenden Stange. So wie der Draht sich mit der Salpetersäure verbindet, setzt sich um die äußere Gränze dessel- ben immer mehr präzipitirtes Silber an, welches sich nach und nach in der hohlen Kugel rund umher immer mehr und mehr hinauf zieht, und am Ende kleine lange Silberästchen mit subtilen Silberblätterchen bildet. Das Ganze sieht wie ein sich zirkelförmig erhebendes feines Silbergesträuch aus, dessen Basis der kleinere Zirkel ist, innerhalb welchem die neue Kupfer- oder Messing- Auflösung zusammen gesunken ist, und ausserhalb welchem die kleinen Silberästchen wie eingewurzelt sind. – Um diesen herr- lichen Silberbaum, der von keinem Mahler in der Welt schöner gezeichnet werden könn|te, noch sichtbarer darzustellen, nimmt 535 man die neue Auflösung mit einem feinen Saugeschwamm oder Pinsel heraus, läßt alles trocknen, und nun die hohle Kugel mit Dunst oder Rauch aus Terpentinöhl schwarz anlaufen. Zu dem Ende taucht man Lampendocht, Baumwolle, oder so etwas in Ter- pentin, zündet es an, und läßt es so lange in die Glaskugel hinein brennen, bis sie ganz von dessen schwarzen Dunst angelaufen ist. Während dieser Operation muß man aber mit einem Blasebalg frische Luft in die Kugel bringen, damit sich die in einem so verschlossenen Raum eingeengte Luft nicht dephlogistisire und die Terpentinmaterie sich entzünde. siehe Gesamtregister.
0 243750 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Silberbaum. 20840 2 200 9 kapitalis Pickel siehe Gesamtregister.
1446136255992

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen