Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 219

Band 2 - Teil II - Von der Luft

219
243768
243770
2
0
1Siebenter Abschnitt.1
2Von der Luft.
3§. 202.
4Begriff von der Luft.
5Wir sind allenthalben von einem Fluidum umgeben, das man
6die Luft nennt, und von dessen Daseyn man sich auf der Stelle
7mit seiner flachen Hand, so wie mit jedem Fächer, und auf tau-
8send andere Arten überzeugen kann. Dieses Fluidum umfließt
9unsere ganze Erde, und bildet um dieselbe ein Luftmeer, auf des-
10sen Boden wir wandeln, in welchem die Vögel wie die Fische
11herum schwimmen, und dessen Höhe man zu 10–12 geographi-
12sche Meilen annimmt, aber eigentlich nicht gewiß bestimmen
13kann. – Die Luft ist unsichtbar. Jedoch dieß gilt nur von kleinern
14Portionen derselben. Stellt | sie sich uns in großer Quantität dar,2
15so erscheint sie von hellblauer Farbe. Das, was wir den blauen
16Himmel nennen, ist die Luft. – Wie wichtig die Luft für uns
17sey, darf wohl nicht erst gesagt werden. Wir könnten nur wenige
18Minuten ohne sie leben. Ohne sie hätte unser Feuer keine Nah-
19rung. Sie ist das Vehikel für die Töne, die Musik, und die Sprache.
20Wenn Gegenden vor Hitze verschmachten, so geräth die Luft in
21Bewegung, oder führt regenschwere Wolken dahin, oder zersetzt
22sich selbst in Wasser, und erquickt wieder die lechzende Gegend.
23Vermittelst der Luft sind die Welttheile miteinander verknüpft
24worden. – Aus diesem Allen ergiebt sich wohl von selbst, wie
25interessant die Lehre von der Luft für uns seyn muß.
26§. 203.
27Elasticität der Luft.
28Die Elasticität der Luft wird recht gut bewiesen mit dem Eindrin-
29gen des Was|sers in ein mit der Oeffnung nach unten gekehrtes3
30Glas, das man in einem Gefäß dergestalt unter Wasser taucht,
31daß der Rand desselben die Oberfläche des Wassers ringsherum
32zugleich berührt. Nur muß man den Umstand, daß das Glas
33immer stärker aufwärts getrieben wird, je tiefer man es unter-
34taucht, nicht der Elasticität der Luft, wenigstens nicht derselben
35allein zuschreiben. Der nähmliche Umstand ereignet sich ja auch

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243769 Sachregister ~ Atmosphäre (Luftkreis, Luftkugel) ~ Höhe. 2113 2 219 11-13 dessen Höhe man zu 10–12 geographi- sche Meilen annimmt, aber eigentlich nicht gewiß bestimmen kann siehe Gesamtregister.
0 243769 Sachregister ~ Luft, atmosphärische. 3511 2 219 4 wichtig Luft siehe Gesamtregister.
0 243769 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Elastizität. 3517 2 219 27 wichtig Elasticität der Luft. siehe Gesamtregister.
0 243769 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Fluidität. 3521 2 219 8-11 Dieses Fluidum umfließt unsere ganze Erde, und bildet um dieselbe ein Luftmeer, auf des- sen Boden wir wandeln, in welchem die Vögel wie die Fische herum schwimmen siehe Gesamtregister.
0 243769 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Nutzen. 11577 2 219 16-24 Wie wichtig die Luft für uns sey, darf wohl nicht erst gesagt werden. Wir könnten nur wenige Minuten ohne sie leben. Ohne sie hätte unser Feuer keine Nah- rung. Sie ist das Vehikel für die Töne, die Musik, und die Sprache. Wenn Gegenden vor Hitze verschmachten, so geräth die Luft in Bewegung, oder führt regenschwere Wolken dahin, oder zersetzt sich selbst in Wasser, und erquickt wieder die lechzende Gegend. Vermittelst der Luft sind die Welttheile miteinander verknüpft worden. siehe Gesamtregister.
0 243769 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Farbe. 12391 2 219 14-15 Stellt | sie sich uns in großer Quantität dar, 2 so erscheint sie von hellblauer Farbe. siehe Gesamtregister.
0 243769 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ umgekehrt ins Wasser getauchtes Glas. 21527 2 219 28-32 Eindrin- gen des Was|sers in ein mit der Oeffnung nach unten gekehrtes 3 Glas, das man in einem Gefäß dergestalt unter Wasser taucht, daß der Rand desselben die Oberfläche des Wassers ringsherum zugleich berührt siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen