Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 222

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
222
243771
243773
2
0
1Es ist nähmlich schon eine alte Erfahrung, daß man mit Oehl die
2Wellen ebnen kann. Es kommt schon im Aristoteles und im
3Plutarch vor. Im letzten ist sogar eine Abhandlung:mare oleo
4sedare. Franklin hat die Entdeckung von Neuem gemacht. Einst
5strandete an der Nordsee bey Hamburg ein Schiff. Man konnte
6demselben wegen der Brandung nicht zu Hülfe kommen. Da fielen
7gerade die Oehltonnen, mit welchen es belastet war, in die See,
8und siehe da! die Wellen legten sich.∗– Vielleicht drückt also der
9Tau|cher den Schwamm unten an, daß das Oehl in die Höhe steigt,10
10die See blank macht, und so das Sehen befördert. – Ein Papst gab
11einmahl einem Schiffer ein Fläschchen mit geweihtem Oehle mit,
12wie Lichtenberg in einem alten lateinischen Gedichte gelesen
13hat. Vielleicht hatte auch dieses auf etwas Aehnliches Bezug.
14Ein berühmter schwedischer Mechanikus Triewald verbes-
15serte die Halleysche Taucherglocke. Bey derselben saßen nähm-
16lich die Herren alle unter der Glocke. Dieß ist sehr unökonomisch.
17Wie viel Luft geht aus einer Stube nicht hinaus, wenn man hinein
18gehet. Triewald stellt daher die Taucher so, daß nur der Kopf
19unter die Glocke, und noch dazu nur etwas über die Wasserfläche
20zu stehen kommt. Er bringt zu dem Ende Ketten an, die unten ein
21Fußgestell tragen, auf | welchem die Herren stehen. – In Martins11
22Philosophia britanicasind beyde Glocken beschrieben, und in
23Kupfer gestochen.
24»Ueber das Alter und die Erfindung der Taucherglocke sehe
25man Beckmanns Beyträge zur Geschichte der Erfindungen, den
26ersten Band. Die erste sichere Nachricht fand er in SchottsTech-
27nica curiosa, wo ihr wirklicher Gebrauch auf das J. 1538 fest-
28gesetzt wird. Gewöhnlich setzt man die Erfindung derselben in
29das 16te Jahrhundert. Es kommt aber auf die Erklärung eines
30griechischen Wortes im Aristoteles an: so ist sie älter, als Ari-
31stoteles selbst. Er sagt nähmlich (ProblematumXXXII. §. 5.)
32λεβητα καταϕεντες. Das erste Wort bedeutet einen Kessel, das
33zweyte kömmt her von κατα, απο und ιηµι, und kann heissen
34entweder:demittentes, sie haben den Kessel nachgeschickt, oder

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

222 ∗ 
222
1»Schiffer Mathias Heinr. Schmidt, von Lübek nach Lindau bestimmt,
2schreibt unter dem 8. Nov. 1779 von Bornholm, daß er an der Norder-
3Ecke dieser Insel gestrandet, daß er mit seinem Volk in größter Gefahr
4gewesen sey, aber nächst Gott, seine und der Seinigen Erhaltung einer
5Tonne Thran, die auf dem Verdeck gelegen, zu verdanken gehabt habe,«
6(Aus den Hamb. Zeitungen). Göttinger Taschen-Kalender v. J. 1781.
7S. 110.
anmerkung 241765
798026 243772 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243772 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ Problemata physika (Προβλήματα) [zugeschrieben]. 11582 2 222 30-31 kapitalis Aristoteles Ari- stoteles siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Aristoteles ~ Öl glättet die Wogen. 21533 2 222 2 kapitalis Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Beckmann, Johann. 80 2 222 25 kapitalis Beckmann siehe Seite 1020. siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Glättung der Wogen durch Öl. 21552 2 222 4 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Halley, Edmond ~ Taucherglocke. 11580 2 222 15 kapitalis Halley siehe Gesamtregister.
0 243772 Sachregister ~ Öl(e) ~ glättet die Wogen. 21551 2 222 1-2 mit Oehl die Wellen ebnen siehe Gesamtregister.
0 243772 Sachregister ~ Taucherglocke. 4533 2 222 14-34 1 Ein berühmter schwedischer Mechanikus Triewald verbes- serte die Halleysche Taucherglocke. Bey derselben saßen nähm- lich die Herren alle unter der Glocke. Dieß ist sehr unökonomisch. Wie viel Luft geht aus einer Stube nicht hinaus, wenn man hinein gehet. Triewald stellt daher die Taucher so, daß nur der Kopf unter die Glocke, und noch dazu nur etwas über die Wasserfläche zu stehen kommt. Er bringt zu dem Ende Ketten an, die unten ein Fußgestell tragen, auf | welchem die Herren stehen. – In Martins 11 Philosophia britanica sind beyde Glocken beschrieben, und in Kupfer gestochen. »Ueber das Alter und die Erfindung der Taucherglocke sehe man Beckmanns Beyträge zur Geschichte der Erfindungen, den ersten Band. Die erste sichere Nachricht fand er in Schotts Tech- nica curiosa , wo ihr wirklicher Gebrauch auf das J. 1538 fest- gesetzt wird. Gewöhnlich setzt man die Erfindung derselben in das 16te Jahrhundert. Es kommt aber auf die Erklärung eines griechischen Wortes im Aristoteles an: so ist sie älter, als Ari- stoteles selbst. Er sagt nähmlich ( Problematum XXXII. §. 5.) λεβητα καταϕεντες. Das erste Wort bedeutet einen Kessel, das zweyte kömmt her von κατα, απο und ιηµι, und kann heissen entweder: demittentes , sie haben den Kessel nachgeschickt, oder siehe Gesamtregister.
0 243772 798026 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Entdeckungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1781). 10614 2 222 6-7 * 1 Göttinger Taschen-Kalender v. J. 1781. 7 S. 110. siehe Gesamtregister.
0 243772 798026 Sachregister ~ Datierung ~ 1779 November 8. 21536 2 222 2 * lichtenberg 8. Nov. 1779 siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gelesen ~ altes lateinisches Gedicht. 21534 2 222 12 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Martin, Benjamin ~ Schriften ~ Philosophia Britannica (1747). 7322 2 222 21 kapitalis Martin siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Plutarchos von Chaironeia ~ Öl glättet die Wogen. 21535 2 222 3 kapitalis Plutarchos siehe Gesamtregister.
0 243772 798026 Personenregister ~ Schmidt, Mathias Heinrich. 853 2 222 * kapitalis Schmidt siehe Seite 1043. siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Schott, Kaspar ~ Schriften ~ Technica curiosa (1664). 7605 2 222 26 kapitalis Schott siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Triewald, Marten ~ Taucherglocke. 11581 2 222 14 kapitalis Triewald siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Triewald, Marten ~ Taucherglocke. 11581 2 222 18 kapitalis Triewald siehe Gesamtregister.
0 243772 Personenregister ~ Beiträge zur Geschichte der Erfindungen (1780–1805), hrsg. von J. Beckmann. 7888 2 222 25 Beyträge zur Geschichte der Erfindungen siehe Gesamtregister.
aadc2c94997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen