Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 228

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
228
243777
243779
2
0
1Stämpels, so sucht das über demselben sich befindende Wasser,
2vermöge seiner Schwere zurückzufallen, weil sich aber alsdann
3die Klappe a schließt, so kann es nicht wieder zurück, und es
4wird von Neuem durch das Ventil E in den Stiefel Wasser treten.
5Spielt auf diese Weise der Stämpel eine Zeit lang ununterbrochen
6auf und nieder, so sieht man leicht, das hiedurch Wasser in die
7Höhe gehoben werden, und durch eine in der obersten Röhre
8angebrachte Ausgußröhre abfließen muß.
9Ventilatoren sind Instrumente, die verdorbene Luft irgendwo
10herauszupumpen. | Der Erfinder davon ist D. Hales, obwohl26
11auch zu derselben Zeit im J. 1741 Driewald darauf verfiel. –
12Der Blasebalg ist so ein Ventilator. Robins hat zu Philadelphia
13herrliche Versuche damit angestellt. Es war da ein Brunnen, der
14lange nicht geöffnet wurde, brachte man Licht hinein, so ging
15es aus. Robins ließ sich einen großen Schmiedeblasbalg bringen,
16und brachte vorne an demselben einen langen Spritzenschlauch
17an. So ließ er nun in den Brunnen hinein blasen, und bald darauf
18konnte man schon Licht hinein bringen. Vermittelst des Ventila-
19tors wurde nähmlich gesunde Luft in den Blasebalg, und so durch
20den Schlauch in den Brunnen gebracht.
21§. 211.
22Ausdehnung der Luft durch Wärme.
23Der Satz von der Ausdehnung der Luft durch die Wärme, wird
24hier von dem | Verfasser blos lemmatisch des folgenden Paragra-27
25phen wegen angeführt. – Man kann sich von dieser Ausdehnung
26vor der Hand am deutlichsten durch folgenden Versuch überzeu-
27gen. Man zünde Werk an, und halte es brennend unter ein Stängel-
28oder was immer für ein anderes Glas. Dadurch wird nun die Luft
29in demselben so verdünnt, daß, wenn man es umgestürzt auf eine
30ebene Fläche, am besten auf nasses Leder stellt, und eine Weile fest
31hält, bis es kalt wird, dasselbe wegen des Drucks der äußeren Luft
32so fest steht, daß man Mühe hat, es wieder weg zu bringen. – Eben
33so, wenn bey dem Drebbelschen Luftthermometer die Kugel
34oben erhitzet wird, sinkt das Wasser oder der Liquor herunter,
35und steigt hinauf, wenn sie wieder kalt wird.
36Daß die Luft durch diese Ausdehnung geringer werde, kann
37man sich am deutlichsten durch folgenden simpeln Versuch über-
38zeugen, Man hänge an eine Wagschale eine | umgekehrte Papier-28
39dute, und bringe sie mit der andern Schale ins Gleichgewicht. Nun

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243778 Personenregister ~ Drebbel, Cornelis Jakobszoon ~ Luftthermometer. 12858 2 228 33 kapitalis Drebbel siehe Gesamtregister.
0 243778 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Anordnung. 1156 2 228 24 Verfasser siehe Gesamtregister.
0 243778 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme. 3482 2 228 22 wichtig Ausdehnung der Luft durch Wärme. siehe Gesamtregister.
0 243778 Personenregister ~ Hales, Stephen ~ Erfindung des Ventilators. 21564 2 228 10 kapitalis D. Hales siehe Gesamtregister.
0 243778 Sachregister ~ Ventilator ~ Anwendung der Luftverdünnung. 4627 2 228 9 Ventilatoren siehe Gesamtregister.
0 243778 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wärmeausdehnung ~ Haftung eines Gefäßes aufgrund von Unterdruck. 21569 2 228 26-32 Versuch überzeu- gen. Man zünde Werk an, und halte es brennend unter ein Stängel- oder was immer für ein anderes Glas. Dadurch wird nun die Luft in demselben so verdünnt, daß, wenn man es umgestürzt auf eine ebene Fläche, am besten auf nasses Leder stellt, und eine Weile fest hält, bis es kalt wird, dasselbe wegen des Drucks der äußeren Luft so fest steht, daß man Mühe hat, es wieder weg zu bringen. siehe Gesamtregister.
0 243778 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wärmeausdehnung ~ Luftthermometer. 21570 2 228 32-35 Eben so, wenn bey dem Drebbelschen Luftthermometer die Kugel oben erhitzet wird, sinkt das Wasser oder der Liquor herunter, und steigt hinauf, wenn sie wieder kalt wird. siehe Gesamtregister.
0 243778 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wärmeausdehnung ~ warme und kalte Luft auf der Waage vergleichen. 21571 2 228 38-39 1 Man hänge an eine Wagschale eine | umgekehrte Papier- 28 dute, und bringe sie mit der andern Schale ins Gleichgewicht. Nun siehe Gesamtregister.
0 243778 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Luftthermometer (Nr. 91). 21568 2 228 33 Drebbelschen Luftthermometer siehe Gesamtregister.
0 243778 Sachregister ~ Philadelphia. 18472 2 228 12 Philadelphia siehe Gesamtregister.
0 243778 Personenregister ~ Robinson, Ebenezer ~ Anwendung des Blasebalgs zur Luftverbesserung. 21565 2 228 15 kapitalis Robinson siehe Gesamtregister.
0 243778 Personenregister ~ Triewald, Marten ~ Erfindung des Ventilators. 21566 2 228 11 kapitalis Triewald siehe Gesamtregister.
1448295005857

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen