Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 229

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 211.
229
243778
243780
2
0
1verdünne man die Luft unter der Dute durch angezündeten Flachs
2u.s.w., so wird die andere Schale das Uebergewicht bekommen,
3und diese dagegen steigen.
4§. 212.
5Ein Gefäß mit einer engen Oeffnung füllen.
6Man jagt die Luft durch die Erhitzung des Gefäßes, z.B. eines
7Glases, aus demselben heraus. Sobald das Glas erkaltet, dringt
8das Wasser hinein, bringt man einen Tropfen Weingeist hinein, so
9kann man die Luft ganz heraus bringen. – Will man das Wasser
10wieder heraus haben, so darf man das Glas nur wieder erwärmen.
11Auf diese Art kann man auch finden, wie stark ein gewisser
12Grad von Hitze die Luft ausdehne. Robins hat einem inwen-
13dig gut polirten, und genau calibrirten Flin|tenlauf die Hitze des29
14weißglühenden Eisens gegeben, und dann denselben gut an bey-
15den Oeffnungen verschließen lassen, hierauf ließ er ihn erkalten,
16brachte ihn unter kaltes Wasser, öffnete ihn daselbst, und aus der
17Menge des nun eindringenden Wassers fand er, daß die Luft in
18der Röhre nur 1/4 von der äußeren war, folglich dieselbe in einem
19viermahl größeren Raume ausgedehnet wurde. – Hierauf gründen
20sich wichtige große Rechnungen.
21§. 213.
22Gränzen des Druckes der Luft.
23Daß der Druck der Luft nicht unendlich seyn könne, sondern
24eine bestimmte Größe haben müsse, konnte man wohla priori
25vermuthen. Aber seit Galilei’s (geb. 1564. † 1642) Zeiten weiß
26man es aucha posteriori. Ihm wird die Entdeckung zugeschrieben,
27daß das Wasser nur 32 Fuß hoch durch den Druck der Luft
28erhalten | werden könne. Man sagt, er soll dieselbe bey folgender30
29Gelegenheit gemacht haben: Ein Gärtner des Herzogs von Florenz
30wollte einen sehr hohen Pumpenbrunnen machen, wie er damit
31fertig war, konnte er nicht gebraucht werden, weil kein Wasser
32heraus kam. Er untersuchte die Maschine, und fand keinen Fehler
33daran; endlich rief er den Galilei, und der machte dann die
34Entdeckung. – Es ist aber ausgemacht, daß Descartes noch eher
35als Galilei dieselbe Entdeckung machte.
36Wußte man es einmahl von einem Fluidum, wie hoch dasselbe
37durch den Druck der Luft erhalten werde, so konnte man es natür-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243779 Personenregister ~ Descartes, Réné ~ Entdeckung der begrenzten Förderhöhe von Saugpumpen. 21652 2 229 34 kapitalis Descartes siehe Gesamtregister.
0 243779 Personenregister ~ Galilei, Galileo ~ Entdeckung der begrenzten Förderhöhe von Saugpumpen. 11620 2 229 35 kapitalis Galilei siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme ~ Anwendung zur Füllung von Gefäßen. 3483 2 229 5 Ein Gefäß mit einer engen Oeffnung füllen. siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ Luft (Gas) ~ Ausdehnung durch Wärme ~ bei weißglühendem Eisen. 3484 2 229 12-19 Robins hat einem inwen- dig gut polirten, und genau calibrirten Flin|tenlauf die Hitze des 29 weißglühenden Eisens gegeben, und dann denselben gut an bey- den Oeffnungen verschließen lassen, hierauf ließ er ihn erkalten, brachte ihn unter kaltes Wasser, öffnete ihn daselbst, und aus der Menge des nun eindringenden Wassers fand er, daß die Luft in der Röhre nur 1/4 von der äußeren war, folglich dieselbe in einem viermahl größeren Raume ausgedehnet wurde. siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ atmosphärischer ~ korrespondierende Wassersäule. 3593 2 229 27-28 daß das Wasser nur 32 Fuß hoch durch den Druck der Luft erhalten | werden könne siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ Luftdruck (Barometerhöhe) ~ Geschichte der Entdeckung. 3601 2 229 25-35 Aber seit Galilei’s (geb. 1564. † 1642) Zeiten weiß man es auch a posteriori . Ihm wird die Entdeckung zugeschrieben, daß das Wasser nur 32 Fuß hoch durch den Druck der Luft erhalten | werden könne. Man sagt, er soll dieselbe bey folgender 30 Gelegenheit gemacht haben: Ein Gärtner des Herzogs von Florenz wollte einen sehr hohen Pumpenbrunnen machen, wie er damit fertig war, konnte er nicht gebraucht werden, weil kein Wasser heraus kam. Er untersuchte die Maschine, und fand keinen Fehler daran; endlich rief er den Galilei, und der machte dann die Entdeckung. – Es ist aber ausgemacht, daß Descartes noch eher als Galilei dieselbe Entdeckung machte. siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ Saugwerk ~ Förderhöhe begrenzt. 4228 2 229 26-34 Ihm wird die Entdeckung zugeschrieben, daß das Wasser nur 32 Fuß hoch durch den Druck der Luft erhalten | werden könne. Man sagt, er soll dieselbe bey folgender 30 Gelegenheit gemacht haben: Ein Gärtner des Herzogs von Florenz wollte einen sehr hohen Pumpenbrunnen machen, wie er damit fertig war, konnte er nicht gebraucht werden, weil kein Wasser heraus kam. Er untersuchte die Maschine, und fand keinen Fehler daran; endlich rief er den Galilei, und der machte dann die Entdeckung. siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Wärmeausdehnung ~ warme und kalte Luft auf der Waage vergleichen. 21571 2 229 1-3 1 verdünne man die Luft unter der Dute durch angezündeten Flachs u.s.w., so wird die andere Schale das Uebergewicht bekommen, und diese dagegen steigen. siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ a priori. 12633 2 229 24 a priori siehe Gesamtregister.
0 243779 Sachregister ~ a posteriori. 16978 2 229 26 a posteriori siehe Gesamtregister.
0 243779 Personenregister ~ Robins, Benjamin ~ Ausdehnung der Luft durch Wärme. 11617 2 229 12 kapitalis Robins siehe Gesamtregister.
1448294263670

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen