Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 249

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 230.
249
243798
243800
2
0
1und diesem Stäbchen begegnet ein anderes, von dem Gewölbe der
2Glocke herab.
3Eine andere Variation des obigen Versuches, ist die mit dem
4sogenannten Lungenglase, das seinen Nahmen von dem berühm-
5ten Streite hat, der zwischen Hal|ler und Hamberger darüber82
6geführt wurde, ob zwischen der Lunge und der Pleura sich Luft
7befinde, und wie die Thiere sterben, wenn ihnen die Luft entzogen
8wird. Es besteht aus einem hohlen Kugelglase, das oben eine Oeff-
9nung hat. (S. Fig. 13.) In diesem Glase ist eine ausgedehnte Blase,
10die mit dem Rande ihrer Oeffnung über die Oeffnung des Glases
11gespannt ist. Sie ist so ausgedehnt, daß zwischen ihr und der
12inneren Fläche des Glases nur wenig Luft seyn kann. Die äußere
13Luft hat mit der Luft der Blase Verbindung, die Luft aber zwischen
14der Blase und der inneren Fläche des Glases ist verschlossen. Die
15Blase stellt die Lunge, das Glas die Brusthöhle vor. – Stellt man
16nun dasselbe unter die Glocke der Luftpumpe und pumpt die
17Luft heraus, so preßt die verschlossene Zwischenluft, die sich nun
18ausdehnt, die Blase bald zusammen. Nun glaubte man vorher, die
19Lunge derjenigen Thiere, die unter der Luft|pumpe sterben, werde83
20von der Luft der Brusthöhle eben so zusammengepreßt, wie hier
21die Blase von der Zwischenluft, und das verursachte ihren Tod.
22Allein dieß ist nicht der Fall. Die Ursache ihres Todes ist vielmehr
23die, daß die Luft, von der sie allein leben können, nicht erneuert
24wird.∗– Läßt man wieder Luft zu, so dehnt sich die Blase von
25neuem aus.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

249 ∗ 
249
1Das Nähmliche behauptete Lichtenberg schon in seinem Taschenbuche
2für das Jahr 1781. – »Dr. Franklin – heißt es daselbst S. 97. – hat schon
3angemerkt, daß sich aus dem bekannten Versuche mit der Luftpumpe,
4da man eine Glocke, von der man die Luft ausgepumpt, nicht mehr
5klingeln hört, zu übereilt geschlossen wird, daß die Luft die einzige
6Ursache der Fortpflanzung des Schalles sey. Eben so kann man sagen
7daß man übereilt schließt, wenn man glaubt, Thiere könnten in dem
8Guerikischen Vakuo nicht lange leben, weil sie unter der ausgeleerten
9Glocke sterben. Bekanntlich sterben Thiere auch, wenn man sie eine
10Zeitlang unter die unausgepumpte Glocke sperrt. Dieses muß sich in
11einer sehr verdünnten Luft um so schneller ereignen, je geringer der
12Vorrath ist, und der also mit einem einzigen Hauch bis zur Tödtlichkeit
13verdorben werden kann. Um diesen Versuch überzeugend zu machen,
14müßte entweder der ausgeleerte Raum sehr groß seyn, oder man müßte
15Mittel finden, den noch übrigen geringen Vorrath immer zu erneuern,
16ohne ihn zu vergrößern.«
anmerkung 241774
798035 243799 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243799 798035 Personenregister ~ Franklin, Benjamin. 321 2 249 * kapitalis Franklin siehe Seite 1027. siehe Gesamtregister.
0 243799 798035 Personenregister ~ Guericke, Otto von ~ Vakuum. 21727 2 249 * lichtenberg kapitalis Guericke siehe Gesamtregister.
0 243799 Personenregister ~ Haller, Albrecht von ~ Anatomie. 21729 2 249 5 kapitalis Hal | ler siehe Gesamtregister.
0 243799 Personenregister ~ Hamberger, Georg Erhard ~ Anatomie. 21730 2 249 5 kapitalis Hamberger siehe Gesamtregister.
0 243799 798035 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Fortsetzung des abgebrochenen Artikels über die Verbesserung gemeiner Irrtümer (1781). 16706 2 249 1-2 * 1 Das Nähmliche behauptete Lichtenberg schon in seinem Taschenbuche 2 für das Jahr 1781. siehe Gesamtregister.
0 243799 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Ausdehnung einer Blase bei sinkendem Außendruck. 4700 2 249 1-2 1 und diesem Stäbchen begegnet ein anderes, von dem Gewölbe der Glocke herab. siehe Gesamtregister.
0 243799 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Lungenglas. 21517 2 249 3-25 1 Eine andere Variation des obigen Versuches, ist die mit dem sogenannten Lungenglase, das seinen Nahmen von dem berühm- ten Streite hat, der zwischen Hal|ler und Hamberger darüber 82 geführt wurde, ob zwischen der Lunge und der Pleura sich Luft befinde, und wie die Thiere sterben, wenn ihnen die Luft entzogen wird. Es besteht aus einem hohlen Kugelglase, das oben eine Oeff- nung hat. (S. Fig. 13.) In diesem Glase ist eine ausgedehnte Blase, die mit dem Rande ihrer Oeffnung über die Oeffnung des Glases gespannt ist. Sie ist so ausgedehnt, daß zwischen ihr und der inneren Fläche des Glases nur wenig Luft seyn kann. Die äußere Luft hat mit der Luft der Blase Verbindung, die Luft aber zwischen der Blase und der inneren Fläche des Glases ist verschlossen. Die Blase stellt die Lunge, das Glas die Brusthöhle vor. – Stellt man nun dasselbe unter die Glocke der Luftpumpe und pumpt die Luft heraus, so preßt die verschlossene Zwischenluft, die sich nun ausdehnt, die Blase bald zusammen. Nun glaubte man vorher, die Lunge derjenigen Thiere, die unter der Luft|pumpe sterben, werde 83 von der Luft der Brusthöhle eben so zusammengepreßt, wie hier die Blase von der Zwischenluft, und das verursachte ihren Tod. Allein dieß ist nicht der Fall. Die Ursache ihres Todes ist vielmehr die, daß die Luft, von der sie allein leben können, nicht erneuert wird. ∗ – Läßt man wieder Luft zu, so dehnt sich die Blase von neuem aus. siehe Gesamtregister.
0 243799 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Lungenglas (Nr. 102). 21518 2 249 4 Lungenglase siehe Gesamtregister.
0 243799 Sachregister ~ Tierversuche ~ Tiere im Vakuum. 21728 2 249 18-24 Nun glaubte man vorher, die Lunge derjenigen Thiere, die unter der Luft|pumpe sterben, werde 83 von der Luft der Brusthöhle eben so zusammengepreßt, wie hier die Blase von der Zwischenluft, und das verursachte ihren Tod. Allein dieß ist nicht der Fall. Die Ursache ihres Todes ist vielmehr die, daß die Luft, von der sie allein leben können, nicht erneuert wird. siehe Gesamtregister.
1448875792268

Abbildungen

Digitalisate

02437992249901tafelVNat_2gamn_tafeln-2-1.jpgFig. 13. Bändchen 2, Tafel 1 (Figur 13)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen