Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 250

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
250
243799
243801
2
0
1Eben so zeigt sich die ausdehnende Gewalt der Luft bey folgen-84
2dem Versuche. Man stecke in ein kleines gläsernes Gefäß, das zur
3Hälfte mit Quecksilber gefüllt ist, eine Barometerröhre, die oben
4und unten offen ist, und verkütte die übrig bleibende Oeffnung
5des Gefäßes recht wohl. Bringt man nun dieses Gefäß unter eine
6Glocke, die so eingerichtet ist, daß durch die Haubenöffnung
7derselben, eine oben verschlossene Glasröhre geht, mit welcher,
8die durch eben jene Oeffnung gesteckte Barometerröhre bedeckt
9wird – und pumpt die Luft hinweg, so treibt | die wenige, in dem85
10Gefäße verschlossene Luft, das Quecksilber in diese Röhre hinauf.
11Schraubt man eine eckichte, mit Luft gefüllte und wohl ver-
12schlossene Flasche, auf die Luftpumpe, stürzt eine Glocke darüber
13und pumpt die Luft aus dieser weg: so wird sich die in der Flasche
14verschlossene Luft, vermöge ihrer Elasticität ausdehnen, und die-
15selbe zersprengen. Man muß hierbey wieder die oben (§. 227.)
16angegebene Vorsicht gebrauchen.
17§. 231.
18Heronsball (Pila Heronis).
19Der sprechendste Beweis für die Elasticität der Luft ist der He-
20ronsball. – Wird derselbe unter eine Glocke gestellt, und die Luft
21um ihn herum weggenommen: so drückt die in demselben ver-
22schlossene Luft, die sich nun ausdehnt, das Wasser eben so gut
23in die Höhe, als wenn man zu viel Luft hin|ein geblasen hätte.86
24– Er wird in ein Glasbehältniß gestellt und dann darüber die
25Glocke gesetzt, damit das herausspritzende Wasser nicht in die
26Luftpumpe dringen könne.
27§. 232.
28Luft in flüßigen Körpern.
29Versuche hierüber mit gewöhnlichem Wasser, mit Selzer-Wasser
30und mit Braunschweiger Mumme. Alles geräth sogleich in Wal-
31lung und Aufschäumung, wodurch sich die fixe Luft entwickelt,
32die in diesen Flüssigkeiten enthalten ist. Durch langes Pumpen
33würden sie ganz verschwinden. Aber daß man ja nicht glaube,
34sie beständen ganz aus Luft. Nein! sie würden in Dämpfen fort-
35gehen; denn das Selzer-Wasser bekömmt einen elenden, faden
36Geschmack, wenn es von der Luftsäure befreyt wird und fängt
37beym ersten Stämpelzug zu sieden an. Das nähmliche geschähe

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243800 Sachregister ~ Heronsball. 3063 2 250 18 wichtig Heronsball siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Luft, fixe ~ in Flüssigkeiten. 21737 2 250 31 fixe Luft siehe Gesamtregister.
0 243800 Personenregister ~ Heron von Alexandria. 426 2 250 18 kapitalis Heronis siehe Seite 1030. siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Schäumen verschiedener Flüssigkeiten bei Unterdruck. 21512 2 250 29-32 Versuche hierüber mit gewöhnlichem Wasser , mit Selzer-Wasser und mit Braunschweiger Mumme. Alles geräth sogleich in Wal- lung und Aufschäumung, wodurch sich die fixe Luft entwickelt, die in diesen Flüssigkeiten enthalten ist. siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Sprengen einer luftgefüllten Flasche durch Wegnahme der äußeren Luft. 21520 2 250 11-16 Schraubt man eine eckichte, mit Luft gefüllte und wohl ver- schlossene Flasche, auf die Luftpumpe, stürzt eine Glocke darüber und pumpt die Luft aus dieser weg: so wird sich die in der Flasche verschlossene Luft, vermöge ihrer Elasticität ausdehnen, und die- selbe zersprengen. Man muß hierbey wieder die oben (§. 227.) angegebene Vorsicht gebrauchen. siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Luft in einem durch eine Quecksilbersäule abgeschlossenen Gefäß dehnt sich aus bei Wegnahme der äußeren Luft. 21573 2 250 2-10 Man stecke in ein kleines gläsernes Gefäß, das zur Hälfte mit Quecksilber gefüllt ist, eine Barometerröhre, die oben und unten offen ist, und verkütte die übrig bleibende Oeffnung des Gefäßes recht wohl. Bringt man nun dieses Gefäß unter eine Glocke, die so eingerichtet ist, daß durch die Haubenöffnung derselben, eine oben verschlossene Glasröhre geht, mit welcher, die durch eben jene Oeffnung gesteckte Barometerröhre bedeckt wird – und pumpt die Luft hinweg, so treibt | die wenige, in dem 85 Gefäße verschlossene Luft, das Quecksilber in diese Röhre hinauf. siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Heronsball. 21734 2 250 20-26 Wird derselbe unter eine Glocke gestellt, und die Luft um ihn herum weggenommen: so drückt die in demselben ver- schlossene Luft, die sich nun ausdehnt, das Wasser eben so gut in die Höhe, als wenn man zu viel Luft hin|ein geblasen hätte. 86 – Er wird in ein Glasbehältniß gestellt und dann darüber die Glocke gesetzt, damit das herausspritzende Wasser nicht in die Luftpumpe dringen könne. siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Wasser ~ Vakuumversuch. 21514 2 250 29 Wasser siehe Gesamtregister.
0 243800 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Heronsball (Nr. 104). 21500 2 250 19-20 He- ronsball siehe Gesamtregister.
0 243800 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Einrichtung, den Druck von eingeschlossener Luft zu demonstrieren (Nr. 105). 21732 2 250 2-5 Man stecke in ein kleines gläsernes Gefäß, das zur Hälfte mit Quecksilber gefüllt ist, eine Barometerröhre, die oben und unten offen ist, und verkütte die übrig bleibende Oeffnung des Gefäßes recht wohl. siehe Gesamtregister.
0 243800 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Drahtkäfig als Splitterschutz (Nr. 120). 28381 2 250 15-16 die oben (§. 227.) angegebene Vorsicht siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Selterswasser. 21513 2 250 29 Selzer-Wasser siehe Gesamtregister.
0 243800 Sachregister ~ Bier. 21516 2 250 30 Braunschweiger Mumme siehe Gesamtregister.
1448883789847

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen