Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 252

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
252
243801
243803
2
0
1kehrt Alles zurück. – Befreyet man das Ey, entweder auf diese
2oder auf eine andere Art von seinem Inhalte, schneidet hierauf
3das spitze Ende der Schale mit einer scharfen Scheere rund herum
4gleich ab, und bringt nun dieselbe unter die Glocke, daß das
5ab|geschnittene Ende in die Höhe gekehrt ist: so dehnt sich, bey90
6weggepumpter Luft, die erwähnte Luftblase so aus, daß sie das
7ganze Ey wieder herzustellen scheint.
8Wird eine runzlichte Birn – es geht diesen Früchten, wie den
9Menschen-Gesichtern – unter die Glocke gebracht, und die Luft
10weggepumpt, so verliert sie alle Falten, weil die darinn befindliche
11Luft sich ausdehnt. Wie manche Dame würde diesen Versuch
12auch an sich anstellen lassen!
13§. 236.
14Verschiedene Luftarten.
15Man nennt die künstlichen Luftarten Gaz oder Gas, welches mit
16unserem Gäsch oder Geist Zusammenhang hat. Die Lehre von
17derselben sollte eigentlich erst nach der Lehre vom Feuer abge-
18handelt werden. Ihr imponderabler Theil ist sicherlich und nach
19allen Sekten Feuermaterie, und nur | der ponderable besteht aus91
20mehreren andern Materien. Man versteht darunter jede völlig
21unsichtbare, für sich permanente, wäg- und in Gefäße einschließ-
22bare Flüssigkeit. Sie werden durch die Wärme beträchtlich ausge-
23dehnt, und durch die Kälte zusammengezogen, ohne jedoch durch
24letztere je, weder in einen festen, noch in einen tropfbar-flüssigen
25Körper verwandelt zu werden. Auch können sie nie durch irgend
26einen Druck zersetzt werden. Und durch dieß alles unterscheiden
27sie sich deutlich genug, von den tropfbaren Fluidis, von dem
28Wärmestoff, von der elektrischen und magnetischen Materie, von
29dem Lichte, und besonders von den Dämpfen und Dünsten, mit
30welchen man sie so häufig verwechselt. – Die Dämpfe nähmlich,
31die man nach Volta, Halbluftarten nennen kann, werden durch
32den Druck zersetzt, und wenn ihnen die Wärme, der sie ihre
33Flüssigkeit zu danken hatten, | entzogen wird, fallen sie entweder92
34in Tropfen nieder, oder hängen sich als ein mehlichtes Pulver
35an. – Die Luft hingegen ist ein permanent gewordener Dampf. –
36Wärmestoff, elektrische, magnetische Materie und Licht, können
37weder gewogen, noch in Gläser eingeschlossen werden.
38Von diesen merkwürdigen permanent-elastischen Fluidis haben
39unsere ehrlichen Alten sehr wenig gewußt. Der erste, bey dem

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243802 Sachregister ~ Gas ~ Wort. 21748 2 252 15-16 Gaz oder Gas , welches mit unserem Gäsch oder Geist Zusammenhang hat siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Luftarten. 3580 2 252 14 wichtig Luftarten siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Luftarten ~ Abgrenzung gegenüber imponderablen Materien und Dämpfen. 3581 2 252 26-37 Und durch dieß alles unterscheiden sie sich deutlich genug, von den tropfbaren Fluidis, von dem Wärmestoff, von der elektrischen und magnetischen Materie, von dem Lichte, und besonders von den Dämpfen und Dünsten, mit welchen man sie so häufig verwechselt. – Die Dämpfe nähmlich, die man nach Volta, Halbluftarten nennen kann, werden durch den Druck zersetzt, und wenn ihnen die Wärme, der sie ihre Flüssigkeit zu danken hatten, | entzogen wird, fallen sie entweder 92 in Tropfen nieder, oder hängen sich als ein mehlichtes Pulver an. – Die Luft hingegen ist ein permanent gewordener Dampf. – Wärmestoff, elektrische, magnetische Materie und Licht, können weder gewogen, noch in Gläser eingeschlossen werden. siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Luftarten ~ Definition. 3582 2 252 20-26 Man versteht darunter jede völlig unsichtbare, für sich permanente, wäg- und in Gefäße einschließ- bare Flüssigkeit. Sie werden durch die Wärme beträchtlich ausge- dehnt, und durch die Kälte zusammengezogen, ohne jedoch durch letztere je, weder in einen festen, noch in einen tropfbar-flüssigen Körper verwandelt zu werden. Auch können sie nie durch irgend einen Druck zersetzt werden. siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Luftarten ~ Theorie ~ phlogistisch. 21193 2 252 18-37 Ihr imponderabler Theil ist sicherlich und nach allen Sekten Feuermaterie, und nur | der ponderable besteht aus 91 mehreren andern Materien. Man versteht darunter jede völlig unsichtbare, für sich permanente, wäg- und in Gefäße einschließ- bare Flüssigkeit. Sie werden durch die Wärme beträchtlich ausge- dehnt, und durch die Kälte zusammengezogen, ohne jedoch durch letztere je, weder in einen festen, noch in einen tropfbar-flüssigen Körper verwandelt zu werden. Auch können sie nie durch irgend einen Druck zersetzt werden. Und durch dieß alles unterscheiden sie sich deutlich genug, von den tropfbaren Fluidis, von dem Wärmestoff, von der elektrischen und magnetischen Materie, von dem Lichte, und besonders von den Dämpfen und Dünsten, mit welchen man sie so häufig verwechselt. – Die Dämpfe nähmlich, die man nach Volta, Halbluftarten nennen kann, werden durch den Druck zersetzt, und wenn ihnen die Wärme, der sie ihre Flüssigkeit zu danken hatten, | entzogen wird, fallen sie entweder 92 in Tropfen nieder, oder hängen sich als ein mehlichtes Pulver an. – Die Luft hingegen ist ein permanent gewordener Dampf. – Wärmestoff, elektrische, magnetische Materie und Licht, können weder gewogen, noch in Gläser eingeschlossen werden. siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Luftarten ~ Geschichte. 21751 2 252 38-39 1 Von diesen merkwürdigen permanent-elastischen Fluidis haben unsere ehrlichen Alten sehr wenig gewußt. Der erste, bey dem siehe Gesamtregister.
0 243802 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Anordnung. 15998 2 252 16-18 Die Lehre von derselben sollte eigentlich erst nach der Lehre vom Feuer abge- handelt werden. siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Ausdehnung der Luftblase in einem Ei bei sinkendem Außendruck. 21511 2 252 1-7 1 kehrt Alles zurück. – Befreyet man das Ey, entweder auf diese oder auf eine andere Art von seinem Inhalte, schneidet hierauf das spitze Ende der Schale mit einer scharfen Scheere rund herum gleich ab, und bringt nun dieselbe unter die Glocke, daß das ab|geschnittene Ende in die Höhe gekehrt ist: so dehnt sich, bey 90 weggepumpter Luft, die erwähnte Luftblase so aus, daß sie das ganze Ey wieder herzustellen scheint. siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Elastizität ~ Glättung einer runzligen Birne bei sinkendem Außendruck. 21745 2 252 8-11 Wird eine runzlichte Birn – es geht diesen Früchten, wie den Menschen-Gesichtern – unter die Glocke gebracht, und die Luft weggepumpt, so verliert sie alle Falten, weil die darinn befindliche Luft sich ausdehnt siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Wärme ~ Feuer(materie) ~ Bestandteil der Luftarten. 16249 2 252 18-20 Ihr imponderabler Theil ist sicherlich und nach allen Sekten Feuermaterie, und nur | der ponderable besteht aus 91 mehreren andern Materien. siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Ei ~ Versuche. 21744 2 252 1-7 1 kehrt Alles zurück. – Befreyet man das Ey, entweder auf diese oder auf eine andere Art von seinem Inhalte, schneidet hierauf das spitze Ende der Schale mit einer scharfen Scheere rund herum gleich ab, und bringt nun dieselbe unter die Glocke, daß das ab|geschnittene Ende in die Höhe gekehrt ist: so dehnt sich, bey 90 weggepumpter Luft, die erwähnte Luftblase so aus, daß sie das ganze Ey wieder herzustellen scheint. siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Birne ~ Vakuumversuch. 21747 2 252 8 Birn siehe Gesamtregister.
0 243802 Sachregister ~ Dame(n). 24701 2 252 11 Dame siehe Gesamtregister.
0 243802 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Luftarten. 21142 2 252 31 kapitalis Volta siehe Gesamtregister.
1448900207464

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen