Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 256

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
256
243805
243807
2
0
1ein mit Wasser gefülltes Glas, Wein gießen will: | da muß man vor-99
2her das Glas von dem Wasser leer machen. – Das nähmliche findet
3nun auch statt, wenn man in ein Glas, das voll atmosphärischer
4Luft ist, eine andere Luftart gießen will. Das Glas muß vorher von
5der atmosphärischen Luft leer gemacht werden. Dieß geschieht
6nun auf eine ganz sonderbare Weise. Um die atmosphärische Luft
7heraus zu bringen, muß man das Glas mit Wasser füllen. Jetzt ist
8das Glas leer. Nun wird die Bouteille mit der Luftart, welche man
9in dasselbe bringen will, darunter gehalten. So steigt denn die Luft
10in die Höhe, weil sie leichter als das Wasser ist, und treibt immer
11so viel Wasser aus demselben, bis es endlich ganz damit gefüllt ist.
12– Dieß alles geschieht nun vor der Priestleyschen Tonne deren
13Einrichtung kurz folgende ist.
14Das Gefäß AB (Fig. 14.) ist bis CD mit Wasser gefüllt. Unter
15dem Wasser ist an demselben ein dickes Brett E angebracht. |
16welches unten einen trichterförmigen Einschnitt F hat, und durch-100
17löchert ist. Ueber die Oeffnung bey G wird nun die Glocke H, die
18mit Wasser gefüllt ist, und in welche die Luftart hineingebracht
19werden soll, gestürzt. Unter dem Trichter F bringt man das Glas
20I an, das mit der Luftart voll ist, und aus welchem dieselbe in die
21Glocke H gebracht werden soll. Sobald dieß nun geschieht, perlt
22die Luft heraus und in die Höhe, in die Glocke H, aus welcher sie
23eben so viel Wasser verdrängt, das zur Oeffnung G in die Tonne
24herabfließt.
25Es folgen nun die einzelnen Luftarten in der Ordnung, in wel-
26cher sie in der obigen Tabelle angeführt sind.
271. Sauerstoffgas (Gaz oxygène.)
28Wird am wohlfeilsten erhalten, aus dem bey starkem Feuer ge-
29schmolzenen Salpeter, und dem krystallinischen Braunstein. | –101
30Fontana hat aus einem Kubikzoll Salpeter 800 Kubikzoll Luft
31erhalten. Die größte Menge, die Priestley erhalten hat, war:
321200 Unzenmaaße aus 2 Unzen Salpeter d.i. 134 Göttingische
33Quartierbouteillen aus34Pfund. Das Sonderbare ist noch, daß
34jemehr man erhält, desto besser die Luft wird. – Die Pflanzen,
35aus welchen man diese Luft erhalten kann, sind größtentheils
36ausländische z.B.Agave americana, Cactus triangularis, Cactus
37peruvianus, und Cactus caeruleus. Man verfährt dabey so: man
38bringt diese Pflanzen in eine Glocke, füllt dieselbe mit Wasser,
39stürzt sie auf einen Teller, auf welchem natürlich auch etwas Was-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243806 Sachregister ~ Braunstein ~ Reduktion gibt dephlogistisierte Luft. 2339 2 256 29 Braunstein siehe Gesamtregister.
0 243806 Personenregister ~ Fontana, Felice ~ Gewinnung von Sauerstoff. 11729 2 256 30 kapitalis Fontana siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte. 3536 2 256 27 wichtig Sauerstoffgas ( Gaz oxygène. ) siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung. 21817 2 256 28-39 1 Wird am wohlfeilsten erhalten , aus dem bey starkem Feuer ge- schmolzenen Salpeter, und dem krystallinischen Braunstein. | – 101 Fontana hat aus einem Kubikzoll Salpeter 800 Kubikzoll Luft erhalten. Die größte Menge, die Priestley erhalten hat, war: 1200 Unzenmaaße aus 2 Unzen Salpeter d.i. 134 Göttingische Quartierbouteillen aus 34 Pfund. Das Sonderbare ist noch, daß jemehr man erhält, desto besser die Luft wird. – Die Pflanzen, aus welchen man diese Luft erhalten kann, sind größtentheils ausländische z.B. Agave americana, Cactus triangularis, Cactus peruvianus, und Cactus caeruleus . Man verfährt dabey so: man bringt diese Pflanzen in eine Glocke, füllt dieselbe mit Wasser, stürzt sie auf einen Teller, auf welchem natürlich auch etwas Was- siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Erzeugung durch Pflanzen bei Tageslicht. 3539 2 256 34-39 1 Die Pflanzen , aus welchen man diese Luft erhalten kann, sind größtentheils ausländische z.B. Agave americana, Cactus triangularis, Cactus peruvianus, und Cactus caeruleus . Man verfährt dabey so: man bringt diese Pflanzen in eine Glocke, füllt dieselbe mit Wasser, stürzt sie auf einen Teller, auf welchem natürlich auch etwas Was- siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Gewinnung aus Salpeter(säure). 3540 2 256 30-33 Fontana hat aus einem Kubikzoll Salpeter 800 Kubikzoll Luft erhalten. Die größte Menge, die Priestley erhalten hat, war: 1200 Unzenmaaße aus 2 Unzen Salpeter d.i. 134 Göttingische Quartierbouteillen aus 34 Pfund. siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Luftarten ~ Handhabung. 21787 2 256 1-24 1 ein mit Wasser gefülltes Glas, Wein gießen will: | da muß man vor- 99 her das Glas von dem Wasser leer machen. – Das nähmliche findet nun auch statt, wenn man in ein Glas, das voll atmosphärischer Luft ist, eine andere Luftart gießen will. Das Glas muß vorher von der atmosphärischen Luft leer gemacht werden. Dieß geschieht nun auf eine ganz sonderbare Weise. Um die atmosphärische Luft heraus zu bringen, muß man das Glas mit Wasser füllen. Jetzt ist das Glas leer. Nun wird die Bouteille mit der Luftart, welche man in dasselbe bringen will, darunter gehalten. So steigt denn die Luft in die Höhe, weil sie leichter als das Wasser ist, und treibt immer so viel Wasser aus demselben, bis es endlich ganz damit gefüllt ist. – Dieß alles geschieht nun vor der Priestleyschen Tonne deren Einrichtung kurz folgende ist. Das Gefäß AB (Fig. 14.) ist bis CD mit Wasser gefüllt. Unter dem Wasser ist an demselben ein dickes Brett E angebracht. | welches unten einen trichterförmigen Einschnitt F hat, und durch- 100 löchert ist. Ueber die Oeffnung bey G wird nun die Glocke H, die mit Wasser gefüllt ist, und in welche die Luftart hineingebracht werden soll, gestürzt. Unter dem Trichter F bringt man das Glas I an, das mit der Luftart voll ist, und aus welchem dieselbe in die Glocke H gebracht werden soll. Sobald dieß nun geschieht, perlt die Luft heraus und in die Höhe, in die Glocke H, aus welcher sie eben so viel Wasser verdrängt, das zur Oeffnung G in die Tonne herabfließt. siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Salpeter ~ Ausgangsstoff für dephlogistisierte Luft. 4195 2 256 29-32 Salpeter Salpeter Salpeter siehe Gesamtregister.
0 243806 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ pneumatische Wanne. 1202 2 256 12 kapitalis Priestleyschen siehe Gesamtregister.
0 243806 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ dephlogistisierte Luft. 11751 2 256 31 kapitalis Priestley siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Agave. 21818 2 256 36 Agave americana siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Cereus repandus. 21820 2 256 36-37 Cactus peruvianus siehe Gesamtregister.
0 243806 Sachregister ~ Hylocereus triangularis. 21819 2 256 36 Cactus triangularis siehe Gesamtregister.
1449074420415

Abbildungen

Digitalisate

024380622561401tafelVNat_2gamn_tafeln-2-1.jpgFig. 14. Bändchen 2, Tafel 1 (Figur 14)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen