Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 257

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 236.
257
243806
243808
2
0
1ser seyn muß, und setzt nun alles dem Sonnenlichte aus. Die Wir-
2kung rührt schlechterdings, nicht von der Sonnenwärme, sondern
3von dem Sonnenlichte her – ein Umstand, den man sich recht gut
4merken muß, weil er zu den Beweisen für die Körperlichkeit des
5Lichtes | gehört. Graf Rumford hat den Versuch auch bey bren-102
6nenden Kerzen gemacht. Ingenhouss hat zwar widersprochen;
7allein Rumford ist ein viel zu akurater Beobachter, als daß man
8ihm nicht trauen sollte – Uebrigens kann man das Sauerstoffgas
9auch aus unserm Kohl erhalten; vorzüglich auch von derConferva
10rivularisund von der gemeinen Hauswurz.
11Das Sauerstoffgas zeichnet sich durch folgende Eigenschaften
12aus:
131. Es ist schwerer, als die atmosphärische Luft. Das specifische
14Gewicht desselben, verhält sich zu dieser, wie 1103 : 1000 und
15ein Kubikzoll davon wiegt 0,50694 eines Grans.
162. Es besitzt weder Geruch, noch Geschmack, noch saure Eigen-
17schaften.
183. Es verursacht, durch den Beytritt seines Grundstoffs, des Oxy-
19gens, während der Verkalkung der Metalle, das größere, abso-
20lute Gewicht derselben.
214. Es befördert das Brennen und Verbrennen der Körper auf103
22das lebhafteste. – Wird über eine brennende Kerze ein mit
23dephlogistisirter Luft gefülltes Glas gestürzt, so brennt sie
24um vieles heller und reiner. – Wird ein Hölzchen angebrannt
25und in ein solches Glas gesteckt: so entzündet sich die Kohle
26sogleich. Eben das geschieht mit einer ausgeloschenen Kerze,
27deren Docht noch glüht. Wird Schwefel in ein solches Gläs-
28chen gehalten: so brennt er ausserordentlich helle, und mit der
29schönfarbigsten Flamme. Noch weit heller, fast blendend hell,
30der Phosphor, bey welcher Gelegenheit sich die Phosphor-
31säure, so wie beym Verbrennen des Schwefels, die Schwefel-
32säure erzeugt. – Wird eine Stahlfeder von einer Uhr, an welcher
33mittelst eines Eisendrathes ein glühender Zunder befestiget
34ist, in ein solches Gläschen gehalten: so brennt sich der Zun-
35der in eine Flamme, und der Stahl kocht | und schmelzt, die104
36glühenden Funken spritzen wie Feuerperlen im Glase umher,
37und schmelzen selbst die Glasur vom irdenen Teller weg, auf
38welchem das Glas steht, ungeachtet sie erst durch das Wasser
39dahin gelangen. Das Wasser wird gleichsam weggeblasen, wie
40man auch solche Kunststücke hat.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243807 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Eigenschaften. 3538 2 257 11-40 1 Das Sauerstoffgas zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: 1. Es ist schwerer, als die atmosphärische Luft. Das specifische Gewicht desselben, verhält sich zu dieser, wie 1103 : 1000 und ein Kubikzoll davon wiegt 0,50694 eines Grans. 2. Es besitzt weder Geruch, noch Geschmack, noch saure Eigen- schaften. 3. Es verursacht, durch den Beytritt seines Grundstoffs, des Oxy- gens, während der Verkalkung der Metalle, das größere, abso- lute Gewicht derselben. 4. Es befördert das Brennen und Verbrennen der Körper auf 103 das lebhafteste. – Wird über eine brennende Kerze ein mit dephlogistisirter Luft gefülltes Glas gestürzt, so brennt sie um vieles heller und reiner. – Wird ein Hölzchen angebrannt und in ein solches Glas gesteckt: so entzündet sich die Kohle sogleich. Eben das geschieht mit einer ausgeloschenen Kerze, deren Docht noch glüht. Wird Schwefel in ein solches Gläs- chen gehalten: so brennt er ausserordentlich helle, und mit der schönfarbigsten Flamme. Noch weit heller, fast blendend hell, der Phosphor, bey welcher Gelegenheit sich die Phosphor- säure, so wie beym Verbrennen des Schwefels, die Schwefel- säure erzeugt. – Wird eine Stahlfeder von einer Uhr, an welcher mittelst eines Eisendrathes ein glühender Zunder befestiget ist, in ein solches Gläschen gehalten: so brennt sich der Zun- der in eine Flamme, und der Stahl kocht | und schmelzt, die 104 glühenden Funken spritzen wie Feuerperlen im Glase umher, und schmelzen selbst die Glasur vom irdenen Teller weg, auf welchem das Glas steht, ungeachtet sie erst durch das Wasser dahin gelangen. Das Wasser wird gleichsam weggeblasen, wie man auch solche Kunststücke hat. siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ spezifisches Gewicht. 16153 2 257 13-15 Es ist schwerer, als die atmosphärische Luft. Das specifische Gewicht desselben, verhält sich zu dieser, wie 1103 : 1000 und ein Kubikzoll davon wiegt 0,50694 eines Grans. siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Gewinnung ~ Erzeugung durch Pflanzen bei Tageslicht. 3539 2 257 1-10 1 ser seyn muß, und setzt nun alles dem Sonnenlichte aus. Die Wir- kung rührt schlechterdings, nicht von der Sonnenwärme, sondern von dem Sonnenlichte her – ein Umstand, den man sich recht gut merken muß, weil er zu den Beweisen für die Körperlichkeit des Lichtes | gehört. Graf Rumford hat den Versuch auch bey bren- 102 nenden Kerzen gemacht. Ingenhouss hat zwar widersprochen; allein Rumford ist ein viel zu akurater Beobachter, als daß man ihm nicht trauen sollte – Uebrigens kann man das Sauerstoffgas auch aus unserm Kohl erhalten; vorzüglich auch von der Conferva rivularis und von der gemeinen Hauswurz . siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Förderung von Verbrennungsprozessen. 23579 2 257 21-22 Es befördert das Brennen und Verbrennen der Körper auf 103 das lebhafteste. siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Metallkalke ~ absolutes Gewicht größer als das der jeweiligen Metalle. 3784 2 257 19-20 Verkalkung der Metalle , das größere, abso- lute Gewicht derselben siehe Gesamtregister.
0 243807 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Sauerstoffgewinnung durch Pflanzen. 21283 2 257 6 kapitalis Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, dephlogistisierte ~ Schmelzen (z. B. von Eisendraht und Uhrfeder). 4698 2 257 32-40 1 Wird eine Stahlfeder von einer Uhr, an welcher mittelst eines Eisendrathes ein glühender Zunder befestiget ist, in ein solches Gläschen gehalten: so brennt sich der Zun- der in eine Flamme, und der Stahl kocht | und schmelzt, die 104 glühenden Funken spritzen wie Feuerperlen im Glase umher, und schmelzen selbst die Glasur vom irdenen Teller weg, auf welchem das Glas steht, ungeachtet sie erst durch das Wasser dahin gelangen. Das Wasser wird gleichsam weggeblasen, wie man auch solche Kunststücke hat. siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, dephlogistisierte ~ Verbrennung verschiedener Materialien. 21815 2 257 22-32 Wird über eine brennende Kerze ein mit dephlogistisirter Luft gefülltes Glas gestürzt, so brennt sie um vieles heller und reiner. – Wird ein Hölzchen angebrannt und in ein solches Glas gesteckt: so entzündet sich die Kohle sogleich. Eben das geschieht mit einer ausgeloschenen Kerze, deren Docht noch glüht. Wird Schwefel in ein solches Gläs- chen gehalten: so brennt er ausserordentlich helle, und mit der schönfarbigsten Flamme. Noch weit heller, fast blendend hell, der Phosphor, bey welcher Gelegenheit sich die Phosphor- säure, so wie beym Verbrennen des Schwefels, die Schwefel- säure erzeugt. siehe Gesamtregister.
0 243807 Personenregister ~ Thompson, Benjamin, Reichsgraf von Rumford ~ Sauerstoffgewinnung durch Pflanzen. 21831 2 257 7 kapitalis Thompson siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Flußwasserfaden. 21825 2 257 9-10 Conferva rivularis siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Hauswurz, gemeine. 21821 2 257 10 gemeinen Hauswurz siehe Gesamtregister.
0 243807 Sachregister ~ Kohl. 21832 2 257 9 Kohl siehe Gesamtregister.
1449057022334

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen