Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 258

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
258
243807
243809
2
0
15. Es begünstiget das Athmen. Thiere leben und Lichter brennen
2darinnen auf 6 bis 7 Mahl länger, als in gemeiner Luft. Man
3nehme zwey Glocken oder Gläser, wovon eines mit gemeiner,
4das andere mit Lebensluft gefüllt ist, stürze sie über zwey
5Teller, auf welchen Wasser ist, und stelle nun darunter zwey
6Lichter auf Kork gesetzt: das Licht unter der gemeinen Luft
7löscht viel eher aus; am Ende muß freylich auch das andere
8auslöschen. – Weil die dephlogistisirte Luft dem thierischen
9Leben so günstig ist, so hat man verschiedene Methoden, zum
10Einsaugen derselben ausfin|dig gemacht. Ingenhouss hat in105
11seiner Sammlung vermischter Schriften mehrere Einrichtun-
12gen angegeben. Nur muß man aber nicht glauben, daß es ein
13Universalmittel wäre. Ja es kann sogar bey manchen Krank-
14heiten schädlich werden, z.B. bey hitzigen. Diese Vermuthung
15hat Lichtenberg in einer der ersten Vorreden zum Com-
16pendio, blos aus der Analogie geäußert. Sie wurde aber her-
17nach vom Hofrath Herz zu Berlin bestätiget. Späterhin wurde
18unter den Wienerischen Aerzten viel darüber disputirt. Doch
19dieß gehört nicht hieher.
206. Es begünstiget das Wachsthum der Pflanzen. Ingenhouss
21behauptete anfangs das Gegentheil; nahm aber hernach seine
22Behauptung wieder zurück. So fällt denn also – pflegte hier
23Lichtenberg scherzweise zu sagen – die Schwierigkeit weg,
24welche ich bisher noch immer bey meiner Hypothese hatte.
25Ich bin nähmlich der Meinung, daß Adam und die Erzväter |
26lauter dephlogistisirte Luft eingesaugt, und deßwegen so lange106
27gelebt haben. Nur war mir aber das noch entgegen, daß diese
28Luft den Pflanzen schädlich seyn sollte, welche Schwierigkeit
29nun also Ingenhouss gehoben hat.
30Nach der neuern Chemie ist das Sauerstoffgas eine Verbindung
31des Oxygens mit Calorique, wovon jenes die Basis, Grundlage
32oder der Grundstoff ist.
33Unter den vielen Nahmen, welche es führt, sind die, der Lebens-
34luft, Feuerluft, reinen Luft, und dephlogistisirten Luft, die ge-
35wöhnlichsten. Lichtenberg bediente sich aus langer Gewohn-
36heit, immer des letzteren, ungeachtet er das Unschickliche dessel-
37ben selbst eingestand.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243808 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ dephlogistisierte Luft. 21840 2 258 33-35 Unter den vielen Nahmen, welche es führt, sind die, der Lebens- luft, Feuerluft, reinen Luft, und dephlogistisirten Luft, die ge- wöhnlichsten. siehe Gesamtregister.
0 243808 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Eigenschaften. 3538 2 258 1-29 1 5. Es begünstiget das Es begünstiget das Athmen . Thiere leben und Lichter brennen darinnen auf 6 bis 7 Mahl länger, als in gemeiner Luft. Man nehme zwey Glocken oder Gläser, wovon eines mit gemeiner, das andere mit Lebensluft gefüllt ist, stürze sie über zwey Teller, auf welchen Wasser ist, und stelle nun darunter zwey Lichter auf Kork gesetzt: das Licht unter der gemeinen Luft löscht viel eher aus; am Ende muß freylich auch das andere auslöschen. – Weil die dephlogistisirte Luft dem thierischen Leben so günstig ist, so hat man verschiedene Methoden, zum Einsaugen derselben ausfin|dig gemacht. Ingenhouss hat in 105 seiner Sammlung vermischter Schriften mehrere Einrichtun- gen angegeben. Nur muß man aber nicht glauben, daß es ein Universalmittel wäre. Ja es kann sogar bey manchen Krank- heiten schädlich werden, z.B. bey hitzigen. Diese Vermuthung hat Lichtenberg in einer der ersten Vorreden zum Com- pendio, blos aus der Analogie geäußert. Sie wurde aber her- nach vom Hofrath Herz zu Berlin bestätiget. Späterhin wurde unter den Wienerischen Aerzten viel darüber disputirt. Doch dieß gehört nicht hieher. 6. Es begünstiget das Wachsthum der Pflanzen. Ingenhouss behauptete anfangs das Gegentheil; nahm aber hernach seine Behauptung wieder zurück. So fällt denn also – pflegte hier Lichtenberg scherzweise zu sagen – die Schwierigkeit weg, welche ich bisher noch immer bey meiner Hypothese hatte. Ich bin nähmlich der Meinung, daß Adam und die Erzväter | lauter dephlogistisirte Luft eingesaugt, und deßwegen so lange 106 gelebt haben. Nur war mir aber das noch entgegen, daß diese Luft den Pflanzen schädlich seyn sollte, welche Schwierigkeit nun also Ingenhouss gehoben hat. siehe Gesamtregister.
0 243808 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ medizinischer Gebrauch. 3542 2 258 8-19 Weil die dephlogistisirte Luft dem thierischen Leben so günstig ist, so hat man verschiedene Methoden, zum Einsaugen derselben ausfin|dig gemacht. Ingenhouss hat in 105 seiner Sammlung vermischter Schriften mehrere Einrichtun- gen angegeben. Nur muß man aber nicht glauben, daß es ein Universalmittel wäre. Ja es kann sogar bey manchen Krank- heiten schädlich werden, z.B. bey hitzigen. Diese Vermuthung hat Lichtenberg in einer der ersten Vorreden zum Com- pendio, blos aus der Analogie geäußert. Sie wurde aber her- nach vom Hofrath Herz zu Berlin bestätiget. Späterhin wurde unter den Wienerischen Aerzten viel darüber disputirt. Doch dieß gehört nicht hieher. siehe Gesamtregister.
0 243808 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ medizinischer Gebrauch ~ im Einzelfall potentiell schädlich. 23576 2 258 12-17 Nur muß man aber nicht glauben, daß es ein Universalmittel wäre. Ja es kann sogar bey manchen Krank- heiten schädlich werden, z.B. bey hitzigen. Diese Vermuthung hat Lichtenberg in einer der ersten Vorreden zum Com- pendio, blos aus der Analogie geäußert. Sie wurde aber her- nach vom Hofrath Herz zu Berlin bestätiget. siehe Gesamtregister.
0 243808 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ im antiphlogistischen System. 20896 2 258 30-32 Nach der neuern Chemie ist das Sauerstoffgas eine Verbindung des Oxygens mit Calorique, wovon jenes die Basis, Grundlage oder der Grundstoff ist. siehe Gesamtregister.
0 243808 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Benennung. 21813 2 258 33-35 Unter den vielen Nahmen, welche es führt, sind die, der Lebens- luft, Feuerluft, reinen Luft, und dephlogistisirten Luft, die ge- wöhnlichsten. siehe Gesamtregister.
0 243808 Sachregister ~ Luft, dephlogistisierte ~ Atmung. 21834 2 258 1 Es begünstiget das Athmen . siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Herz, Markus. 428 2 258 17 kapitalis Herz siehe Seite 1031. siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schriften ~ Vermischte Schriften phisisch-medizinischen Inhalts (1782). 5331 2 258 10 kapitalis Ingenhouss siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Pflanzenwachstum. 21833 2 258 20 kapitalis Ingenhouss siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Pflanzenwachstum. 21833 2 258 29 kapitalis Ingenhouss siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Luftarten. 21655 2 258 35 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 41787 ~ Vorrede. 1104 2 258 15 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 258 23 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243808 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, dephlogistisierte ~ Brenndauer eines Lichts. 21835 2 258 2-8 Man nehme zwey Glocken oder Gläser, wovon eines mit gemeiner, das andere mit Lebensluft gefüllt ist, stürze sie über zwey Teller, auf welchen Wasser ist, und stelle nun darunter zwey Lichter auf Kork gesetzt: das Licht unter der gemeinen Luft löscht viel eher aus; am Ende muß freylich auch das andere auslöschen. siehe Gesamtregister.
0 243808 Personenregister ~ Adam, erster Mensch in der Bibel. 20477 2 258 25 Adam siehe Gesamtregister.
aadeb37c997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen