Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 260

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
260
243809
243811
2
0
1Die vorzüglichsten Eigenschaften desselben sind folgende:
21. Es verhält sich zu den Pflanzenfarben, wie ein Alkali, färbt also
3den Veilchensaft grün.
42. Bildet mit dem Wasser, mit dem es sich sehr schnell vereinigt,
5den sogenannten ätzenden Salmiakgeist.
63. Das Eis wird davon schnell zum Schmelzen gebracht.
74. Wird es mit sauren Gasarten in Verbindung gebracht, so ereig-
8net sich das schöne Phänomen, daß beyde Gasarten ihre Luft-
9form verlieren und in einen festen Körper übergehen. – Daß
10also zwey permanent elastische, unsichtbare Fluida, die für
11sich Jahrhunderte lang so geblieben wären, in einen festen
12sichtbaren Körper verwandelt werden, sobald sie sich unter-
13einander berühren. Mit dem salzsauren Gas z.B. | wird auf110
14diese Art der Salmiak gebildet. Lichtenbergs Freude war
15unbeschreiblich, als er diesen Versuch zuerst bey Priestley
16zu einer Zeit sah, da dieser die Entdeckung noch nicht lange
17gemacht hatte. Er ließ den Versuch im Collegio gerade so
18anstellen, wie er ihn bey Priestley sah. Zuerst wurde salzsau-
19res Gas, – von welchem weiter unten – dann Ammoniakgas
20gemacht, und beyde in gleichen, oben verschlossenen, einen
21Zoll im Durchmesser haltenden Glasröhren aufgefangen.
22Hierauf wurden beyde Röhre in eine gläserne Schüssel mit Queck-
23silber gestellt und das Ammoniakgas zum salzsauren Gas hin-
24übergelassen. Ueber der Schüssel befand sich ein Holzgestell, an
25welches die Röhren angelehnt wurden. – Man darf so eine Röhre,
26in welcher sich der Salmiak entwickelt hat, nicht nahe zur Nase
27bringen.
28Nach der neuen Chemie bestehet dieses Gas aus Stickstoff und
29Wasser|stoff. In hundert Theilen sind gegen 80 des ersteren ent-111
30halten.
31Die verschiedenen Nahmen dieses Gases sind folgende: Lau-
32genartiges Gas, flüchtig-alkalisches Gas, flüchtig-alkalische Luft,
33laugensalzige Luft, urinöse Luft.
345. Wasserstoffgas oder inflammable Luft
35(Gaz hydrogène).
36Wird am gewöhnlichsten und wohlfeilsten erhalten, wenn man
37auf Eisenspäne oder grobgekörnten Zink, mit Wasser verdünnte
38Vitriol- oder Salzsäure gießt. – Man hat auch aus Kartoffeln

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243810 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ flüchtige alkalische Luft. 22180 2 260 31-33 Die verschiedenen Nahmen dieses Gases sind folgende: Lau- genartiges Gas, flüchtig-alkalisches Gas, flüchtig-alkalische Luft, laugensalzige Luft, urinöse Luft . siehe Gesamtregister.
0 243810 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Eigenschaften. 3553 2 260 1-21 1 Die vorzüglichsten Eigenschaften desselben sind folgende: 1. Es verhält sich zu den Pflanzenfarben, wie ein Alkali, färbt also den Veilchensaft grün. 2. Bildet mit dem Wasser, mit dem es sich sehr schnell vereinigt, den sogenannten ätzenden Salmiakgeist. 3. Das Eis wird davon schnell zum Schmelzen gebracht. 4. Wird es mit sauren Gasarten in Verbindung gebracht, so ereig- net sich das schöne Phänomen, daß beyde Gasarten ihre Luft- form verlieren und in einen festen Körper übergehen. – Daß also zwey permanent elastische, unsichtbare Fluida, die für sich Jahrhunderte lang so geblieben wären, in einen festen sichtbaren Körper verwandelt werden, sobald sie sich unter- einander berühren. Mit dem salzsauren Gas z.B. | wird auf 110 diese Art der Salmiak gebildet. Lichtenbergs Freude war unbeschreiblich, als er diesen Versuch zuerst bey Priestley zu einer Zeit sah, da dieser die Entdeckung noch nicht lange gemacht hatte. Er ließ den Versuch im Collegio gerade so anstellen, wie er ihn bey Priestley sah. Zuerst wurde salzsau- res Gas, – von welchem weiter unten – dann Ammoniakgas gemacht, und beyde in gleichen, oben verschlossenen, einen Zoll im Durchmesser haltenden Glasröhren aufgefangen. siehe Gesamtregister.
0 243810 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ Zusammensetzung. 16473 2 260 29-30 In hundert Theilen sind gegen 80 des ersteren ent- 111 halten. siehe Gesamtregister.
0 243810 Sachregister ~ Luft, flüchtige alkalische ~ im antiphlogistischen System. 20892 2 260 28-29 Nach der neuen Chemie bestehet dieses Gas aus Stickstoff und Wasser|stoff . siehe Gesamtregister.
0 243810 Sachregister ~ Luft, inflammable. 3555 2 260 34-35 wichtig Wasserstoffgas oder inflammable Luft ( Gaz hydrogène ) siehe Gesamtregister.
0 243810 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Gewinnung. 3559 2 260 36-38 1 Wird am gewöhnlichsten und wohlfeilsten erhalten , wenn man auf Eisenspäne oder grobgekörnten Zink, mit Wasser verdünnte Vitriol- oder Salzsäure gießt. – Man hat auch aus Kartoffeln siehe Gesamtregister.
0 243810 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Luftarten. 21655 2 260 17 den Versuch im Collegio siehe Gesamtregister.
0 243810 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Reisen ~ England, zweite Reise ~ bei Priestley Versuch gesehen. 22179 2 260 14 kapitalis Lichtenbergs siehe Gesamtregister.
0 243810 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Reaktion von Ammoniak mit Chlorwasserstoff. 22177 2 260 17-27 Er ließ den Versuch im Collegio gerade so anstellen, wie er ihn bey Priestley sah. Zuerst wurde salzsau- res Gas, – von welchem weiter unten – dann Ammoniakgas gemacht, und beyde in gleichen, oben verschlossenen, einen Zoll im Durchmesser haltenden Glasröhren aufgefangen. Hierauf wurden beyde Röhre in eine gläserne Schüssel mit Queck- silber gestellt und das Ammoniakgas zum salzsauren Gas hin- übergelassen. Ueber der Schüssel befand sich ein Holzgestell, an welches die Röhren angelehnt wurden. – Man darf so eine Röhre, in welcher sich der Salmiak entwickelt hat, nicht nahe zur Nase bringen. siehe Gesamtregister.
0 243810 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ Reaktion von Ammoniak mit Chlorwasserstoff. 22178 2 260 18 kapitalis Priestley siehe Gesamtregister.
0 243810 Sachregister ~ Veilchen ~ Veilchensirup. 20962 2 260 3 Veilchensaft siehe Gesamtregister.
1449673454435

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen