Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 262

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
262
243811
243813
2
0
1so gibt es eine Explosion. Und bläst man vollends zuletzt in die
2Seifenbrühe auf dem Teller, daß mehrere Blasen entstehen: so
3gibt es, wenn Licht daran gehalten wird, eine noch heftigere
4Explosion. Das Sonderbare hiebey ist noch dieß, daß, wenn
5man den Finger in die Ohren steckt, und nach gehörtem Schall
6wieder gleich herauszieht, man den Schall noch einmahl hört.
7Dieß rührt daher: der Schall hat eine gewisse Dauer; er ist also
8das erstemahl noch nicht ganz verloren. –
9Bey der Entzündung des Schießpulvers ist es ebenfalls die Knall-115
10luft, welche die heftige Explosion verursacht. Zu einem guten
11Schießpulver gehören nach Ingenhouss 75 Theile Salpeter, 1512
12Theil pulverisirte Kohlen, und 912Theil Schwefel. Die Güte des-
13selben besteht darinn, daß diese Bestandtheile so vollkommen,
14als möglich gemischt werden. Eigentlich sollte jedes Körnchen ein
15Gemisch von diesen drey Theilen seyn. Der Schwefel sollte nach
16Ingenhouss weggelassen werden, weil er die Zündlöcher, durch
17die Schwefelsäure, welche sich bey seiner Entzündung entwickelt,
18so sehr verderbt. Indeß zur schnellen Entzündung scheint er doch
19unentbehrlich zu seyn. – Nun durch die Entzündung des Salpeters
20wird Sauerstoffgas, und durch die Entzündung der Kohle, Was-
21serstoffgas entwickelt. Beyde zusammen bilden eine Knallluft, die
22durch dieselbe Entzündung, durch welche sie entwickelt wird,
23auch in Explosion geräth. | – Aber warum sind nun die Wirkungen116
24des Pulvers so ungeheuer? Es entsteht dabey etwas ganz anders,
25als bey der Knallluft – etwas, was hier nicht einmahl recht deut-
26lich gemacht werden kann. Geschieht nähmlich die Verbrennung
27der Knallluft in verschlossenen Gefäßen, so wird Wasser erzeugt.
28Dieses Wasser verwandelt sich durch die Hitze (bey der Entzün-
29dung des Schießpulvers) in Dämpfe; und diese sind es, welche die
30schreckliche Gewalt ausüben. – Doch, wie gesagt, dieß kann erst
31bey der Lehre von den Dämpfen verständlich gemacht werden.
32Eine eigene Vorrichtung für die Explosion der Knallluft ist
33die Knallluft-Pistole, die, weil sie auch durch elektrische Materie
34losgeschlagen werden kann, gewöhnlicher die elektrische Pistole
35heißt. – Die Verbrennung der inflammablen Luft in der atmo-
36sphärischen findet nur in dem Verhältniße des Antheils dieser an
37Lebensluft statt. | Daher kann man die inflammable Luft auch zu117
38einem Eudiometer∗gebrauchen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

262 ∗ 
262
1Bekanntlich ist dieß das Voltaische Eudiometer – das beste und
2zuverläßigste, das man bis jetzt kennt. Siehe hierüber: »Versuch über die
263
1endiometrischen Mittel, und über das Verhältniß der Bestandtheile der
2Atmosphäre, von Alexander von Humboldt, und J. G Gay-Lüssac;
3vorgelesen in der ersten Classe des National-Instituts am 21ten Jän-
4ner 1805.« – Eine meisterhafte Abhandlung. Vergl. Gilberts Annalen
5der Physik. 20 Bände. 1 Stück.
anmerkung 241775
798036 243812 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243812 Sachregister ~ Eudiometer ~ auf Wasserstoffbasis. 2680 2 262 35-38 1 Die Verbrennung der inflammablen Luft in der atmo- sphärischen findet nur in dem Verhältniße des Antheils dieser an Lebensluft statt. | Daher kann man die inflammable Luft auch zu 117 einem Eudiometer ∗ gebrauchen. siehe Gesamtregister.
0 243812 798036 Personenregister ~ Gay-Lussac, Louis Joseph ~ Schriften ~ Expériences sur les moyens eudiométriques, et sur la proportion des principles constituans de l’atmosphère (1805). 16709 2 262-263 2-4 * »Versuch über die endiometrischen Mittel, und über das Verhältniß der Bestandtheile der Atmosphäre, von Alexander von Humboldt, und J. G Gay-Lüssac; vorgelesen in der ersten Classe des National-Instituts am 21ten Jän- 4 ner 1805.« siehe Gesamtregister.
0 243812 798036 Personenregister ~ Gay-Lussac, Louis Joseph ~ Schriften ~ Expériences sur les moyens eudiométriques, et sur la proportion des principles constituans de l’atmosphère (1805) ~ Versuch über die eudiometrischen Mittel, und über das Verhältniß der Bestandtheile der Atmosphäre (dt. von L.W. Gilbert 1805). 16713 2 263 4-5 * 1 Gilberts Annalen 5 der Physik. 20 Bände. 1 Stück. siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Luft, inflammable ~ Eigenschaften. 3556 2 262 1-8 1 so gibt es eine Explosion. Und bläst man vollends zuletzt in die Seifenbrühe auf dem Teller, daß mehrere Blasen entstehen: so gibt es, wenn Licht daran gehalten wird, eine noch heftigere Explosion. Das Sonderbare hiebey ist noch dieß, daß, wenn man den Finger in die Ohren steckt, und nach gehörtem Schall wieder gleich herauszieht, man den Schall noch einmahl hört. Dieß rührt daher: der Schall hat eine gewisse Dauer; er ist also das erstemahl noch nicht ganz verloren. siehe Gesamtregister.
0 243812 798036 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Übersetzer ~ [1805] Gay-Lussac, Expériences sur les moyens eudiométriques [...] (1805). 16711 2 263 4-5 * 1 Gilberts Annalen 5 der Physik. 20 Bände. 1 Stück. siehe Gesamtregister.
0 243812 798036 Personenregister ~ Humboldt, Alexander von ~ Schriften ~ Expériences sur les moyens eudiométriques, et sur la proportion des principles constituans de l’atmosphère (1805). 16707 2 262-263 2-4 * »Versuch über die endiometrischen Mittel, und über das Verhältniß der Bestandtheile der Atmosphäre, von Alexander von Humboldt, und J. G Gay-Lüssac; vorgelesen in der ersten Classe des National-Instituts am 21ten Jän- 4 ner 1805.« siehe Gesamtregister.
0 243812 798036 Personenregister ~ Humboldt, Alexander von ~ Schriften ~ Expériences sur les moyens eudiométriques, et sur la proportion des principles constituans de l’atmosphère (1805) ~ Versuch über die eudiometrischen Mittel, und über das Verhältniß der Bestandtheile der Atmosphäre (dt. von L.W. Gilbert 1805). 16712 2 263 4-5 * 1 Gilberts Annalen 5 der Physik. 20 Bände. 1 Stück. siehe Gesamtregister.
0 243812 Personenregister ~ Ingen-Housz, Jan ~ Schießpulver. 22063 2 262 16 kapitalis Ingen-Housz siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Pistole ~ elektrische. 4019 2 262 34 elektrische Pistole siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Schießpulver ~ Funktionsweise. 4261 2 262 9-10 Bey der Entzündung des Schießpulvers ist es ebenfalls die Knall- 115 luft, welche die heftige Explosion verursacht. siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Schießpulver ~ Funktionsweise. 4261 2 262 19-30 Nun durch die Entzündung des Salpeters wird Sauerstoffgas, und durch die Entzündung der Kohle, Was- serstoffgas entwickelt. Beyde zusammen bilden eine Knallluft, die durch dieselbe Entzündung, durch welche sie entwickelt wird, auch in Explosion geräth. | – Aber warum sind nun die Wirkungen 116 des Pulvers so ungeheuer? Es entsteht dabey etwas ganz anders, als bey der Knallluft – etwas, was hier nicht einmahl recht deut- lich gemacht werden kann. Geschieht nähmlich die Verbrennung der Knallluft in verschlossenen Gefäßen, so wird Wasser erzeugt. Dieses Wasser verwandelt sich durch die Hitze (bey der Entzün- dung des Schießpulvers) in Dämpfe; und diese sind es, welche die schreckliche Gewalt ausüben. siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Schießpulver ~ Bestandteile. 22065 2 262 10-12 Zu einem guten Schießpulver gehören nach Ingenhouss 75 Theile Salpeter, 15 12 Theil pulverisirte Kohlen, und 9 12 Theil Schwefel. siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Wasser ~ Produkt der Verbrennung von inflammabler Luft. 4834 2 262 26-27 Geschieht nähmlich die Verbrennung der Knallluft in verschlossenen Gefäßen , so wird Wasser erzeugt. siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Wasserdampf ~ Elastizität. 4846 2 262 28-30 Dieses Wasser verwandelt sich durch die Hitze (bey der Entzün- dung des Schießpulvers) in Dämpfe; und diese sind es, welche die schreckliche Gewalt ausüben. siehe Gesamtregister.
0 243812 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Luft, inflammable ~ explodierende wasserstoffgefüllte Seifenblasen. 22059 2 262 1-4 1 so gibt es eine Explosion. Und bläst man vollends zuletzt in die Seifenbrühe auf dem Teller, daß mehrere Blasen entstehen: so gibt es, wenn Licht daran gehalten wird, eine noch heftigere Explosion. siehe Gesamtregister.
0 243812 798036 Personenregister ~ Volta, Alessandro ~ Eudiometer. 22064 2 262 * kapitalis Volta siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen