Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 271

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 236.
271
243820
243822
2
0
1sogar gelungen, ein Goldblättchen zu entzünden. – Da sich das
2Bleichen auf die Zerstörbarkeit der Pflanzenfarbe gründet, diese
3aber durch die dephlogistisirte Salzsäure so vollkommen bewirkt
4wird: so hat man dieselbe mit dem besten Erfolge auch zum Blei-
5chen angewendet, und sicherlich würde dieß schon allgemeiner
6eingeführt worden seyn, wenn das Bleichungsmaterial nicht so
7hoch zu stehen käme. In kurzer Zeit kann man Linnen, das man
8in ein mit dieser Säure imprägnirtes Wasser taucht, weiß kriegen.
9Es wurde im Collegio der Versuch mit einem Stück, das voll
10großer Tintenflecke war, gemacht. In ein Paar Minuten waren die
11Flecke heraus, und das Stück Linnen wurde ganz weiß, nachdem
12man es noch | in einer mit Wasser sehr verdünnten Vitriolsäure140
13wusch, um Alles übrige wegzubringen. Aber dieß ist nur noch
14eine Kleinigkeit! Selbst das Gedruckte aus den Kattunen kann
15man herausbringen. Wenn also ein Ding aus der Mode kommt,
16so wäscht man es ab, und drückt etwas anders darauf. Welch
17eine herrliche Sache! Nur thierische Stoffe nehmen dieß nicht gut
18an. So wird z.B. die Wolle gelb davon. Aber alte Kupferstiche,
19die schon gelb sind, werden dadurch wieder, als ob sie erst von
20der Presse gekommen wären. So auch das Papier. Beym Schweit-
21zer Papier wird hievon wahrscheinlich schon Gebrauch gemacht.
22Wenn man elendes Druckpapier durch diese Säure zieht, so wird
23es schön weiß. Nur müßte man noch eine Methode erfinden,
24dieß geschwind zu bewerkstelligen. Könnte man sie vollends zur
25Bleichung des schönen Geschlechts gebrauchen und ordentliche
26Mamsellenbleichen einrichten: so könnte man sich gewiß | viel141
27damit verdienen! Vor einiger Zeit hat sich das Gerücht verbrei-
28tet, daß ein Arzt zu London einen Mohren weiß gewaschen hat.
29Wie mochte sich da manche schwarze Dame freuen! – In Grens
30Journal IV. Band S. 31. folg. steht über das Bleichen mit dephlo-
31gistisirter Salzsäure, eine Abhandlung vom Professor Pickel zu
32Würzburg, und in Tenners Anleitung, vermittelst der dephlogi-
33stisirten Salzsäure zu jeder Jahrszeit vollkommen weiß, sicher und
34wohlfeil zu bleichen. Leipzig 2te Auflage 1794, 8.∗findet sich alles
35über diesen Gegenstand beysammen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

271 ∗ 
271
1Im Jahre 1800, ist davon die dritte ganz umgearbeitete vermehrte und
2verbesserte Auflage gr. 8. mit 12 Kupfern erschienen. Die erste Ausgabe
3erschien im Jahr 1793.
anmerkung 241777
798038 243821 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243821 Sachregister ~ Farbe(n) ~ Ausbleichen. 22219 2 271 2 Pflanzenfarbe siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Gold ~ Goldblättchen ~ Entzündung mit dephlogistisierter Salzsäure (Chlor). 16193 2 271 1 Goldblättchen siehe Gesamtregister.
0 243821 Personenregister ~ Gren, Friedrich Albrecht Carl ~ Herausgeber ~ Journal der Physik (1790–). 5520 2 271 29 kapitalis Gren siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Wolle ~ Vergilben. 22237 2 271 18 Wolle siehe Gesamtregister.
0 243821 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 271 24-29 Könnte man sie vollends zur Bleichung des schönen Geschlechts gebrauchen und ordentliche Mamsellenbleichen einrichten: so könnte man sich gewiß | viel 141 damit verdienen! Vor einiger Zeit hat sich das Gerücht verbrei- tet, daß ein Arzt zu London einen Mohren weiß gewaschen hat. Wie mochte sich da manche schwarze Dame freuen! siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Salzsäure, dephlogistisierte ~ Bleichen. 16187 2 271 4-23 so hat man dieselbe mit dem besten Erfolge auch zum Blei- chen angewendet, und sicherlich würde dieß schon allgemeiner eingeführt worden seyn, wenn das Bleichungsmaterial nicht so hoch zu stehen käme. In kurzer Zeit kann man Linnen, das man in ein mit dieser Säure imprägnirtes Wasser taucht, weiß kriegen. Es wurde im Collegio der Versuch mit einem Stück, das voll großer Tintenflecke war, gemacht. In ein Paar Minuten waren die Flecke heraus, und das Stück Linnen wurde ganz weiß, nachdem man es noch | in einer mit Wasser sehr verdünnten Vitriolsäure 140 wusch, um Alles übrige wegzubringen. Aber dieß ist nur noch eine Kleinigkeit! Selbst das Gedruckte aus den Kattunen kann man herausbringen. Wenn also ein Ding aus der Mode kommt, so wäscht man es ab, und drückt etwas anders darauf. Welch eine herrliche Sache! Aber alte Kupferstiche, die schon gelb sind, werden dadurch wieder, als ob sie erst von der Presse gekommen wären. So auch das Papier. Beym Schweit- zer Papier wird hievon wahrscheinlich schon Gebrauch gemacht. Wenn man elendes Druckpapier durch diese Säure zieht, so wird es schön weiß. siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Salzsäure, dephlogistisierte ~ Eigenschaften. 22217 2 271 1-4 1 sogar gelungen, ein Goldblättchen zu entzünden. – Da sich das Bleichen auf die Zerstörbarkeit der Pflanzenfarbe gründet, diese aber durch die dephlogistisirte Salzsäure so vollkommen bewirkt wird: siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Papier ~ Herstellung. 22227 2 271 20 Papier siehe Gesamtregister.
0 243821 Personenregister ~ Pickel, Johann Georg ~ Schriften ~ Auszug eines Briefes an den Herrn Bergrath D. Bucholtz (1791). 11802 2 271 29-31 In Grens Journal IV. Band S. 31. folg. steht über das Bleichen mit dephlo- gistisirter Salzsäure, eine Abhandlung vom Professor Pickel siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Bleichen. 22228 2 271 2 Bleichen siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Geschlecht ~ schönes. 24699 2 271 25 schönen Geschlechts siehe Gesamtregister.
0 243821 Sachregister ~ Dame(n). 24701 2 271 29 Dame siehe Gesamtregister.
0 243821 798038 Personenregister ~ Tenner, Johann Gottlob ~ Schriften ~ Anleitung, vermittelst der dephlogistisirten Salzsäure […] zu bleichen (1793). 16190 2 271 2-3 * 1 Die erste Ausgabe 3 erschien im Jahr 1793. siehe Gesamtregister.
0 243821 Personenregister ~ Tenner, Johann Gottlob ~ Schriften ~ Anleitung, vermittelst der dephlogistisirten Salzsäure […] zu bleichen (1793) ~ 21794. 16191 2 271 32-34 Tenners Anleitung, vermittelst der dephlogi- stisirten Salzsäure zu jeder Jahrszeit vollkommen weiß, sicher und wohlfeil zu bleichen. Leipzig 2te Auflage 1794, 8. siehe Gesamtregister.
0 243821 798038 Personenregister ~ Tenner, Johann Gottlob ~ Schriften ~ Anleitung, vermittelst der dephlogistisirten Salzsäure […] zu bleichen (1793) ~ 31800. 16715 2 271 1-2 * 1 Im Jahre 1800, ist davon die dritte ganz umgearbeitete vermehrte und 2 verbesserte Auflage gr. 8. mit 12 Kupfern erschienen. siehe Gesamtregister.
1450429405480

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen