Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 273

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 236.
273
243822
243824
2
0
1Hält man nun den radirten Grund über die weißlichen Dämpfe
2des Gases, so ist das Aetzen in ungefähr 10 Minuten vollendet,
3welches man daraus erkennt, wenn die Striche etwas weislich zu
4werden anfangen. – Wenn man die Eudiometerröhren inwendig
5mit spathsaurem Gas ein wenig ätzt, so verhütet man, daß sich
6das Wasser nicht zu sehr ansetzt.
7Vom Wasser wird dieses Gas sehr schnell verschluckt, wie man145
8sich am besten überzeugen kann, wenn man in eine Röhre, in wel-
9cher es enthalten ist, mit einer oben gekrümmten Spritze, Wasser
10hineinbringt.
11Die Basis dieser Gasart ist nach der neuen Chemie das unbe-
12kannte Radikalfluorique – und es führet noch folgende Nahmen:
13Flußspathsaure Luft, luftige Flußspathsäure, flüssiges Gas, spath-
14gesauertes Gas.
1514. Oxydirtes Stickstoffgas (Oxide d’azote gazeux).
16Wurde nicht erwähnt.
1715. Stickstoffgas oder phlogistisirte Luft (Gaz azotique).
18Man erhält sie am wohlfeilsten, wenn man den gemeinen Phos-
19phor in der gemeinen Luft verbrennt, und ihre merkwürdigste |
20Eigenschaft ist die, daß sie mit dephlogistisirter oder auch gemei-146
21ner Luft vermischt, und durch den elektrischen Funken entzün-
22det, eine wahre Salpetersäure gibt. Dieß ist eine Entdeckung von
23Cavendisch, und auf diese Entdeckung stützt sich auch ganz vor-
24züglich das neue System der Chemie. Er nahm zu seinem Versuche
25drey Theile Lebens- und sieben Theile phlogistisirte Luft.
26Man erhält dieses Gas auch, oder wenigstens demselben etwas
27frappant Aehnliches, wenn man die Dämpfe des kochenden Was-
28sers durch ein glühendes irdenes Pfeifenrohr gehen läßt. – Dage-
29gen sind viele Einwendungen gemacht worden. Siehe Priestleys
30Werke VI. Band 2. Sektion. Priestley hat folgenden merkwür-
31digen Versuch angestellt. Er nahm eine Glocke und setzte sie in
32ein Gefäß mit Quecksilber. Oben in der Glocke brachte er eine
33Retorte an. In die Retorte legte er feuchten Thon. So | erhielt147
34er zur Retorte eine Luftart heraus und das Quecksilber fing an
35zu steigen. Wie er nun untersuchte, war es die nähmliche Luft,
36welche unter der Glocke war, und das Wasser in der Retorte war
37auch das Nähmliche. Die Dämpfe gingen also wieder retour! So

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243823 Sachregister ~ Chemie ~ Nomenklatur ~ spatsaure Luft. 22249 2 273 12-14 es führet noch folgende Nahmen: Flußspathsaure Luft, luftige Flußspathsäure, flüssiges Gas, spath- gesauertes Gas . siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Chemie ~ antiphlogistische (französische, neue) ~ Systematik ~ Grundstoffe ~ hypothetische. 20856 2 273 11-12 das unbe- kannte Radikalfluorique siehe Gesamtregister.
0 243823 Personenregister ~ Cavendish, Henry ~ Komponenten der Salpetersäure (bzw. Salpeterluft) und deren Entstehung bei elektrischen Entladungen. 13433 2 273 23 kapitalis Cavendisch siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte. 3564 2 273 17 wichtig Stickstoffgas oder phlogistisirte Luft ( Gaz azotique ) siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Gewinnung. 3567 2 273 18-19 Man erhält sie am wohlfeilsten, wenn man den gemeinen Phos- phor in der gemeinen Luft verbrennt siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ Gewinnung. 3567 2 273 26-28 Man erhält dieses Gas auch, oder wenigstens demselben etwas frappant Aehnliches, wenn man die Dämpfe des kochenden Was- sers durch ein glühendes irdenes Pfeifenrohr gehen läßt. siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Luft, phlogistisierte ~ ähnlich od. gleich der Luft aus durch glühendes irdenes Rohr geleitetem Wasserdampf. 16246 2 273 26-28 Man erhält dieses Gas auch, oder wenigstens demselben etwas frappant Aehnliches, wenn man die Dämpfe des kochenden Was- sers durch ein glühendes irdenes Pfeifenrohr gehen läßt. siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Luft, spatsaure ~ Eigenschaften. 3575 2 273 7-10 Vom Wasser wird dieses Gas sehr schnell verschluckt, wie man 145 sich am besten überzeugen kann, wenn man in eine Röhre, in wel- cher es enthalten ist, mit einer oben gekrümmten Spritze, Wasser hineinbringt. siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Luft, spatsaure ~ im antiphlogistischen System. 20894 2 273 11-12 Die Basis dieser Gasart ist nach der neuen Chemie das unbe- kannte Radikalfluorique siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Salpetersäure ~ erzeugt / zerlegt mittels des elektrischen Funkens. 4203 2 273 22 Salpetersäure siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Salpetersäure ~ Bestandteile. 16204 2 273 24-25 Er nahm zu seinem Versuche drey Theile Lebens- und sieben Theile phlogistisirte Luft. siehe Gesamtregister.
0 243823 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Luftarten. 21655 2 273 16 Wurde nicht erwähnt. siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Versuche (Luftarten) ~ Dämpfe durch glühendes irdenes Rohr. 15892 2 273 27-28 Dämpfe des kochenden Was- sers durch ein glühendes irdenes Pfeifenrohr siehe Gesamtregister.
0 243823 Sachregister ~ Salpeter-Luft, dephlogistisierte. 16211 2 273 15 wichtig Oxydirtes Stickstoffgas ( Oxide d’azote gazeux ) siehe Gesamtregister.
0 243823 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Schriften ~ Experiments and observations, relating to various branches of natural philosophy (1779–1786) ~ 3: 1786. 12792 2 273 29-30 Priestleys Werke VI. Band siehe Gesamtregister.
0 243823 Personenregister ~ Priestley, Joseph ~ Luftarten ~ phlogistisierte Luft. 18333 2 273 30 Priestley siehe Gesamtregister.
1450433998665

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen