Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 279

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 236.
279
243828
243830
2
0
1Wasser, 0,85 Lebensluft und 0,15 inflammable Luft enthalten.
2Drey verschiedene Versuche gaben folgendes Resultat: 100 Theile
3Wasser enthielten: Zum
41tenmahl 8414dephlog. + 1534inflam. Luft,
52tenmahl 8445dephlog. + 1515inflam. Luft,
63tenmahl 8412dephlog. + 1512inflam. Luft.
7Man nannte auch dieß ein Faktum, ungeachtet es doch nach
8Delüc eine bloße Erklärung war.
9Der entscheidenste Versuch über die Wasserzerlegung schien161
10derjenige zu seyn, der im Jahr 1789 zu Amsterdam von den
11Herren Paets von Trostwyck und Deiman angestellt ward.
12Sie brachten in einen gläsernen mit destillirtem Wasser gefüll-
13ten Cylinder, (Siehe Fig. 17.) zwey Golddräthe und ließen auf
14dieselben eine elektrische Batterie wirken. Da ereignete sich nun
15der merkwürdige Umstand, daß Luftbläschen entstanden, in die
16Höhe stiegen, sich oben an das Glas ansetzten, und eine Luftsäule
17bildeten. War nun diese Luftsäule so lang geworden, als der obere
18Drath in die Röhre hineinging, so entzündete sie sich bey der
19nächsten Entladung, sie verbrannte, und das Wasser stieg wieder
20bis an die Spitze des Cylinders in die Höhe. Und hieraus zog
21man nun den Schluß: Weil der elektrische Funke diese Luftsäule
22entzündet habe: so müsse sie ein Gemisch von dephlogistisirter
23und inflammabler Luft gewesen seyn. – Allein | mit Recht hat162
24man hingegen eingewendet, einmahl, daß man diese Luftsäule
25hätte herausnehmen und eudiometrisch prüfen sollen – welches
26nicht geschehen ist; und dann, daß man hiebey auf den chemi-
27schen Einfluß der Elektricität so ganz vergesse. Wer weiß wie
28groß dieser seyn mag! Siehe die Lichtenbergische Vorrede zum
29Compendio.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243829 Verweise ~ Kompendium (61794) ~ Vorrede. 22306 2 279 29 Compendio siehe Gesamtregister.
0 243829 Personenregister ~ Deiman, Johan Rudolph ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 16462 2 279 11 kapitalis Deiman siehe Gesamtregister.
0 243829 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Stellung zur antiphlogistischen Chemie. 20942 2 279 8 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 243829 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Herausgeber ~ Erxleben, Anfangsgründe der Naturlehre ~ 61794 ~ Vorrede. 15851 2 279 28 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243829 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Kritik an der antiphlogistischen Interpretation der Versuche. 15880 2 279 7-8 Man nannte auch dieß ein Faktum, ungeachtet es doch nach Delüc eine bloße Erklärung war. siehe Gesamtregister.
0 243829 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Kritik an der antiphlogistischen Interpretation der Versuche. 15880 2 279 23-28 Allein | mit Recht hat 162 man hingegen eingewendet, einmahl, daß man diese Luftsäule hätte herausnehmen und eudiometrisch prüfen sollen – welches nicht geschehen ist; und dann, daß man hiebey auf den chemi- schen Einfluß der Elektricität so ganz vergesse. Wer weiß wie groß dieser seyn mag! siehe Gesamtregister.
0 243829 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Lefèvre-Gineaus Versuch. 21116 2 279 1-6 1 Wasser, 0,85 Lebensluft und 0,15 inflammable Luft enthalten. Drey verschiedene Versuche gaben folgendes Resultat: 100 Theile Wasser enthielten: Zum 1tenmahl 84 14 dephlog. + 15 34 inflam. Luft, 2tenmahl 84 45 dephlog. + 15 15 inflam. Luft, 3tenmahl 84 12 dephlog. + 15 12 inflam. Luft. siehe Gesamtregister.
0 243829 Sachregister ~ Wasser ~ Zerlegung / Zusammensetzung ~ Zerlegung mittels Elektrizität. 22305 2 279 9-23 Der entscheidenste Versuch über die Wasserzerlegung schien 161 derjenige zu seyn, der im Jahr 1789 zu Amsterdam von den Herren Paets von Trostwyck und Deiman angestellt ward. Sie brachten in einen gläsernen mit destillirtem Wasser gefüll- ten Cylinder, (Siehe Fig. 17.) zwey Golddräthe und ließen auf dieselben eine elektrische Batterie wirken. Da ereignete sich nun der merkwürdige Umstand, daß Luftbläschen entstanden, in die Höhe stiegen, sich oben an das Glas ansetzten, und eine Luftsäule bildeten. War nun diese Luftsäule so lang geworden, als der obere Drath in die Röhre hineinging, so entzündete sie sich bey der nächsten Entladung, sie verbrannte, und das Wasser stieg wieder bis an die Spitze des Cylinders in die Höhe. Und hieraus zog man nun den Schluß: Weil der elektrische Funke diese Luftsäule entzündet habe: so müsse sie ein Gemisch von dephlogistisirter und inflammabler Luft gewesen seyn. siehe Gesamtregister.
0 243829 Personenregister ~ Paets van Troostwyk, Adriaan ~ Zerlegung des Wassers mittels Elektrizität. 16461 2 279 11 kapitalis Paets siehe Gesamtregister.
0 243829 Sachregister ~ Amsterdam ~ Zerlegung des Wassers durch Paets van Trostwyk und Deiman. 22304 2 279 10 Amsterdam siehe Gesamtregister.
1450877426018

Abbildungen

Digitalisate

024382922791301tafelVNat_2gamn_tafeln-2-1.jpgFig. 17. Bändchen 2, Tafel 1 (Figur 17)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen