Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 282

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
282
243831
243833
2
0
1einer Waage ins Gleichgewicht setzt, dann in ein feuchtes
2Zimmer bringt: so wird man gleich eine Veränderung gewahr
3werden.
42. in solche, bey welchen man auf die Veränderung ihrer Figur168
5sieht z.B. die Stricke. Allein der Grad der Güte, womit diese
6den Unterschied angeben, ist erstaunend verschieden. Daher
7hat man genaue Untersuchungen angestellt, und bey diesen
8Untersuchungen haben sich vorzüglich Herr von Saussüre
9und Delüc ausgezeichnet.
10Herr von Saussüre bediente sich bey seinem Hygrometer eines
11Menschenhaares. Er läßt dasselbe in einer Lauge von minerali-
12schem Laugensalz eine halbe Stunde kochen, damit es seine Fet-
13tigkeit verliere, und Feuchtigkeit lieber annehme. Zu der Lauge
14nimmt er auf 1 Unze Wasser, 6 Gran Laugensalz. Die weißen
15oder blonden Haare sind die besten. Auch zwischen den Haaren
16eines Verstorbenen und Lebenden ist ein grosser Unterschied, und
17die letzteren sind besser. Das so präparirte Haar verändert seine
18Länge von der größten Tro|ckenheit bis zur größten Feuchtigkeit169
19um 0,024 bis 0,025 seines Maaßes. – Dieses Haar befestiget er
20nun innerhalb eines Gestelles von Messing ABCD (Fig. 18.) oben
21bey a, läßt es über die Rolle b lauffen, schlingt es um die Rolle c
22herum, und hängt ein kleines messingenes Gewichtchen e daran.
23An der Rolle c ist der Zeiger d befestiget, der nach dem silbernen
24Maaßstab fg hinweist. Ist die Luft feucht, so dehnt sich das Haar
25aus, das Gewichtchen zieht dasselbe herunter, dreht damit die
26Rolle um, und damit den Zeiger von 100 gegen 1 hinauf. Ist
27hingegen die Luft trocken, so zieht sich das Haar wieder zusam-
28men, und damit fällt auch die Rolle sammt dem Zeiger gegen 100
29zurück.
30Das Null vom Hygrometer oder die allergrößte Trockenheit
31bestimmte Saussüre auf folgende Art. Er setzte das Hygrometer
32unter eine mit Quecksilber versperrte Glocke. Nun machte er ein,
33in Gestalt ei|nes halben Cylinders gebogenes Eisenblech glühend,170
34bestreute es mit einem Pulver aus gleichen Theilen Salpeter und
35rohen Weinstein, und erhielt nun alles so eine Stunde lang im Glü-
36hen. Hierauf brachte er das Blech, so heiß, als ohne Zerspringung
37der Glocke möglich war, unter dieselbe – um das Hygrometer
38herum, daß dasselbe ganz bedeckt wurde, und nur so viel frey
39blieb, daß man sehen konnte, wohin der Zeiger weiset. Das heiße
40Blech, besonders aber der heiße Salpeter riß nun alle Feuchtigkeit

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243832 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Hygrometrie. 15902 2 282 9 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 243832 Sachregister ~ Hygrometer ~ Haarhygrometer, Saussures. 22381 2 282 10-40 1 Herr von Saussüre bediente sich bey seinem Hygrometer eines Menschenhaares. Er läßt dasselbe in einer Lauge von minerali- schem Laugensalz eine halbe Stunde kochen, damit es seine Fet- tigkeit verliere, und Feuchtigkeit lieber annehme. Zu der Lauge nimmt er auf 1 Unze Wasser, 6 Gran Laugensalz. Die weißen oder blonden Haare sind die besten. Auch zwischen den Haaren eines Verstorbenen und Lebenden ist ein grosser Unterschied, und die letzteren sind besser. Das so präparirte Haar verändert seine Länge von der größten Tro|ckenheit bis zur größten Feuchtigkeit 169 um 0,024 bis 0,025 seines Maaßes. – Dieses Haar befestiget er nun innerhalb eines Gestelles von Messing ABCD (Fig. 18.) oben bey a, läßt es über die Rolle b lauffen, schlingt es um die Rolle c herum, und hängt ein kleines messingenes Gewichtchen e daran. An der Rolle c ist der Zeiger d befestiget, der nach dem silbernen Maaßstab fg hinweist. Ist die Luft feucht, so dehnt sich das Haar aus, das Gewichtchen zieht dasselbe herunter, dreht damit die Rolle um, und damit den Zeiger von 100 gegen 1 hinauf. Ist hingegen die Luft trocken, so zieht sich das Haar wieder zusam- men, und damit fällt auch die Rolle sammt dem Zeiger gegen 100 zurück. Das Null vom Hygrometer oder die allergrößte Trockenheit bestimmte Saussüre auf folgende Art. Er setzte das Hygrometer unter eine mit Quecksilber versperrte Glocke. Nun machte er ein, in Gestalt ei|nes halben Cylinders gebogenes Eisenblech glühend, 170 bestreute es mit einem Pulver aus gleichen Theilen Salpeter und rohen Weinstein, und erhielt nun alles so eine Stunde lang im Glü- hen. Hierauf brachte er das Blech, so heiß, als ohne Zerspringung der Glocke möglich war, unter dieselbe – um das Hygrometer herum, daß dasselbe ganz bedeckt wurde, und nur so viel frey blieb, daß man sehen konnte, wohin der Zeiger weiset. Das heiße Blech, besonders aber der heiße Salpeter riß nun alle Feuchtigkeit siehe Gesamtregister.
0 243832 Sachregister ~ Hygrometer ~ Funktionsprinzipien. 22383 2 282 1-9 1 einer Waage ins Gleichgewicht setzt, dann in ein feuchtes Zimmer bringt: so wird man gleich eine Veränderung gewahr werden. 2. in solche, bey welchen man auf die Veränderung ihrer Figur 168 sieht z.B. die Stricke. Allein der Grad der Güte, womit diese den Unterschied angeben, ist erstaunend verschieden. Daher hat man genaue Untersuchungen angestellt, und bey diesen Untersuchungen haben sich vorzüglich Herr von Saussüre und Delüc ausgezeichnet. siehe Gesamtregister.
0 243832 Sachregister ~ Hygrometer ~ auf Basis von Gewichtsänderung. 22384 2 282 1-3 1 einer Waage ins Gleichgewicht setzt, dann in ein feuchtes Zimmer bringt: so wird man gleich eine Veränderung gewahr werden. siehe Gesamtregister.
0 243832 Sachregister ~ Hygrometer ~ auf Basis von Formänderung. 22385 2 282 4-9 in solche, bey welchen man auf die Veränderung ihrer Figur 168 sieht z.B. die Stricke. Allein der Grad der Güte, womit diese den Unterschied angeben, ist erstaunend verschieden. Daher hat man genaue Untersuchungen angestellt, und bey diesen Untersuchungen haben sich vorzüglich Herr von Saussüre und Delüc ausgezeichnet. siehe Gesamtregister.
0 243832 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Hygrometrie. 16258 2 282 31 kapitalis 1 Saussure siehe Gesamtregister.
0 243832 Personenregister ~ Saussure, Horace Bénédict de ~ Trocknung der Luft. 23308 2 282 32-40 1 Nun machte er ein, in Gestalt ei|nes halben Cylinders gebogenes Eisenblech glühend, 170 bestreute es mit einem Pulver aus gleichen Theilen Salpeter und rohen Weinstein, und erhielt nun alles so eine Stunde lang im Glü- hen. Hierauf brachte er das Blech, so heiß, als ohne Zerspringung der Glocke möglich war, unter dieselbe – um das Hygrometer herum, daß dasselbe ganz bedeckt wurde, und nur so viel frey blieb, daß man sehen konnte, wohin der Zeiger weiset. Das heiße Blech, besonders aber der heiße Salpeter riß nun alle Feuchtigkeit siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

024383222822001tafelVNat_2gamn_tafeln-2-1.jpgFig. 18. Bändchen 2, Tafel 1 (Figur 18)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen