Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 286

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
286
243835
243837
2
0
1nicht, als das Wasser, | in welches man das Hygrometer gesteckt179
2hat, um den feuchtesten Punkt zu erhalten. Beym Thermometer
3muß man willkührliche Punkte annehmen, nähmlich den Gefrier-
4punkt und den Punkt des siedenden Wassers. Man weiß lange
5nicht wie heiß und wie kalt es werden kann. – Eben so wenig ist
6das Barometer fixirt.
7Andere Hygrometer.
8Unter den schon außer Gebrauch gekommenen Hygrometern, ist
9das merkwürdigste von Coventry. Er schlug Papierblättchen vor.
10Der Bogen davon würde so fein seyn, daß er kaum 27 Gran
11wäge. Lichtenberg fand die Nachricht davon inCritical Revew.
12Jahrg. 1788. – Zu Beobachtungen bey bewegter Luft, taugt es
13eben so wenig, als
14Das Lowitzische. Tobias Lowitz zu Petersburg, ein Sohn
15des ältern | Lowitz, ging einmahl in Astrachan, bey Gelegenheit180
16des Durchgangs der Venus durch die Sonne, an den Ufern der
17Wolga, da wo der Fluß Kimitschinga (Kamyschinka), bey der
18Festung Dmitrowsky, in dieselbe fließt, spatzieren und bemerkte
19eine Art von Thonschiefer, welcher die Feuchtigkeit in so hohem
20Grade an sich zog, daß ihn Lowitz, auf die Zunge genommen,
21von derselben kaum losmachen konnte. Daher gerieth er auf den
22Gedanken, ein Hygrometer daraus zu machen. Er schliff also
23zarte dünne Scheiben aus diesem Schiefer, etwa 312englische Zoll
24im Durchmesser und13Linie dick, und brachte eine solche Scheibe
25an den einen Arm einer sehr empfindlichen Waage, mit einem
26Gewichtchen an dem andern Arm, ins Gleichgewicht. Eine solche
27Scheibe trocken gebrannt, wog 175 Gran und im Wasser gesättigt
28247 Gran, folglich saugte sie 72 Gran Wasser in sich. Da es
29beschwerlich wäre, bey jeder Veränderung der Luft, | Grane ab181
30und zu zulegen, so brachte Lowitz an seiner Waage selbst einen
31Maaßstab von 72 an, der die Stelle der 72 Grane vertrat, und sich
32immer von selbst ins Gleichgewicht stellte. – Unter den vortreff-
33lichen Geschenken, womit Baron Asch im Jahr 1780 das Göt-
34tingische Universitäts-Musäum wieder bereicherte, befanden sich
35auch einige Scheibchen von diesem Astrachanschen Thonschiefer,
36deren sich der verstorbene Professer Lowitz zu einem Hygro-
37meter bediente. Am 15. Februar 1791, erhielt Lichtenberg von
38Lowitz aus Petersburg ein Paar neue solche Scheiben, wozu die

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243836 Personenregister ~ Asch, Georg Thomas von ~ Schenkung an das Göttinger Akdemische Museum. 22410 2 286 33 kapitalis Asch siehe Gesamtregister.
0 243836 Personenregister ~ Coventry, John ~ Hygrometer. 22406 2 286 9 kapitalis Coventry siehe Gesamtregister.
0 243836 Sachregister ~ Göttingen ~ Universität ~ Akademisches Museum. 22414 2 286 33-34 Göt- tingische Universitäts-Musäum siehe Gesamtregister.
0 243836 Sachregister ~ Hygrometer ~ Tonschieferhygrometer, Lowitz’. 3107 2 286 14-38 1 Das Lowitzische . Tobias Lowitz zu Petersburg, ein Sohn des ältern | Lowitz, ging einmahl in Astrachan, bey Gelegenheit 180 des Durchgangs der Venus durch die Sonne, an den Ufern der Wolga, da wo der Fluß Kimitschinga (Kamyschinka), bey der Festung Dmitrowsky, in dieselbe fließt, spatzieren und bemerkte eine Art von Thonschiefer, welcher die Feuchtigkeit in so hohem Grade an sich zog, daß ihn Lowitz, auf die Zunge genommen, von derselben kaum losmachen konnte. Daher gerieth er auf den Gedanken, ein Hygrometer daraus zu machen. Er schliff also zarte dünne Scheiben aus diesem Schiefer, etwa 3 12 englische Zoll im Durchmesser und 13 Linie dick, und brachte eine solche Scheibe an den einen Arm einer sehr empfindlichen Waage, mit einem Gewichtchen an dem andern Arm, ins Gleichgewicht. Eine solche Scheibe trocken gebrannt, wog 175 Gran und im Wasser gesättigt 247 Gran, folglich saugte sie 72 Gran Wasser in sich. Da es beschwerlich wäre, bey jeder Veränderung der Luft, | Grane ab 181 und zu zulegen, so brachte Lowitz an seiner Waage selbst einen Maaßstab von 72 an, der die Stelle der 72 Grane vertrat, und sich immer von selbst ins Gleichgewicht stellte. – Unter den vortreff- lichen Geschenken, womit Baron Asch im Jahr 1780 das Göt- tingische Universitäts-Musäum wieder bereicherte, befanden sich auch einige Scheibchen von diesem Astrachanschen Thonschiefer, deren sich der verstorbene Professer Lowitz zu einem Hygro- meter bediente. Am 15. Februar 1791, erhielt Lichtenberg von Lowitz aus Petersburg ein Paar neue solche Scheiben, wozu die siehe Gesamtregister.
0 243836 Sachregister ~ Hygrometer ~ Papierhygrometer, Coventrys. 22479 2 286 8-13 Unter den schon außer Gebrauch gekommenen Hygrometern, ist das merkwürdigste von Coventry. Er schlug Papierblättchen vor. Der Bogen davon würde so fein seyn, daß er kaum 27 Gran wäge. Lichtenberg fand die Nachricht davon in Critical Revew . Jahrg. 1788. – Zu Beobachtungen bey bewegter Luft, taugt es eben so wenig siehe Gesamtregister.
0 243836 Sachregister ~ Venus ~ Durchgang durch die Sonne. 4630 2 286 16 Durchgangs der Venus durch die Sonne siehe Gesamtregister.
0 243836 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Schiefer für ein Hygrometer nach Lowitz (Nr. 389). 22408 2 286 37 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243836 Sachregister ~ Datierung ~ 1791 Februar 15. 22415 2 286 37 15. Februar 1791 siehe Gesamtregister.
0 243836 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ gelesen ~ Nachricht von Coventrys Hygrometer. 22407 2 286 11 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243836 Personenregister ~ Lowitz, Georg Moritz ~ Vater von Johann Tobias Lowitz. 22411 2 286 15 kapitalis Lowitz siehe Gesamtregister.
0 243836 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Hygrometer. 22412 2 286 14-38 kapitalis Lowitzische Tobias Lowitz Lowitz Lowitz Lowitz Lowitz Lowitz siehe Gesamtregister.
0 243836 Sachregister ~ Astrachan. 22413 2 286 15 Astrachan siehe Gesamtregister.
0 243836 Sachregister ~ Wolga. 2867 2 286 17 Wolga siehe Gesamtregister.
0 243836 Personenregister ~ Chambers, Ephraim ~ Schriften ~ Cyclopaedia (1728 u.ö.; Ausg. 1786) ~ Rezension 1787–1788. 6579 2 286 11-12 Critical Revew . Jahrg. 1788. siehe Gesamtregister.
1452156202236

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen