Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 287

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 239.
287
243836
243838
2
0
1zwey Brüder Vogel aus der Schweitz, die von Göttingen nach
2Petersburg reisten, Veranlassung gaben. – Eine umständlichere
3Nachricht von dem Lowitzischen Hygrometer findet man im
4Göttingischen Magazin III. Jahrgang 4tes Stück.
5Das Lambertsche Hygrometer gründet sich auf eine Darm-
6saite, mit einem Zeiger auf einer messingenen Platte.
7Das Retzische ist völlig so eingerichtet, wie das Delücsche.182
8Nur wird hier statt des Elfenbeins, ein Federkiel gebraucht.
9Bey Delücs erstem Hygrometer, war nähmlich die hygroscopi-
10sche Substanz, das Elfenbein. Dieß Hygrometer hatte die Gestalt
11eines Thermometers, nur daß die Kugel eine Büchse aus sehr
12dünnem Elfenbein und blos die Röhre von Glas war. Die Büchse,
13und zum Theil auch die Röhre, war mit Quecksilber gefüllt. Bey
14feuchter Witterung wurde nun die Büchse geräumiger, dehnte
15sich aus, und das Quecksilber fiel; und so wurde also durch das
16Fallen des Quecksilbers die Feuchtigkeit, und durch das Steigen
17die Trockenheit angezeigt.
18Weil das Quecksilber auch eine pyrometrische Wirkung hat: so
19war dabey auch ein Thermometer angebracht, um diese Wirkung
20corrigiren zu können. Indeß weil dieß | Hygrometer unter der183
21Campane nicht gut zu gebrauchen war, und dabey nur eine Seite
22des Elfenbeins mit der Luft in Berührung kam: so gab es Delüc
23auf, und gab dafür ein neues an. Auch bey diesem war zwar der
24Körper, der die Feuchtigkeit empfängt, wieder Elfenbein; aber
25es ist zur Dünne eines feinen Hobelspans gearbeitet, wird über
26messingene Rollen auf- und niedergeführt, und dreht endlich
27einen Zeiger. Die Wirkung der Hitze und Kälte zu corrigiren, gab
28er der Maschine eine, den rostförmigen Pendelstangen ähnliche
29Einrichtung; auch hatte er die relative Ausdehnung der dabey
30gebrauchten Körper, durch die Hitze und Kälte selbst von neuem
31bestimmt.∗
32Eine andere Art von Hygrometern hat man von Stricken, wel-
33che überhaupt | recht gute hygroscopische Substanzen sind. Man184
34befestiget einen Strick irgendwo, läßt ihn über einige Rollen hin
35und her laufen, und hängt an das Ende ein Gewicht mit einem Zei-
36ger. Je nachdem nun die Luft feucht oder trocken ist, verlängert
37oder verkürzt sich das Gewicht. – Bey dieser Gelegenheit empfahl
38Lichtenberg den Strick, der vom Johannisthurm in Göttingen zu
39Jäger hinunter läuft, als ein allgemeines Stadthygrometer – den

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

287 ∗ 
287
1Göttingisches Taschenbuch. Jahrgang 1778. Seite 48.
anmerkung 241781
798042 243837 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243837 Personenregister ~ Deluc, Jean André (sen.) ~ Hygrometrie. 15902 2 287 22 kapitalis Deluc siehe Gesamtregister.
0 243837 Sachregister ~ Göttingen ~ Johannisturm. 22389 2 287 38 Johannisthurm in Göttingen siehe Gesamtregister.
0 243837 Sachregister ~ Hygrometer ~ Elfenbeinhygrometer, Delucs. 22398 2 287 9-31 Bey Delücs erstem Hygrometer, war nähmlich die hygroscopi- sche Substanz, das Elfenbein. Dieß Hygrometer hatte die Gestalt eines Thermometers, nur daß die Kugel eine Büchse aus sehr dünnem Elfenbein und blos die Röhre von Glas war. Die Büchse, und zum Theil auch die Röhre, war mit Quecksilber gefüllt. Bey feuchter Witterung wurde nun die Büchse geräumiger, dehnte sich aus, und das Quecksilber fiel; und so wurde also durch das Fallen des Quecksilbers die Feuchtigkeit, und durch das Steigen die Trockenheit angezeigt. Weil das Quecksilber auch eine pyrometrische Wirkung hat: so war dabey auch ein Thermometer angebracht, um diese Wirkung corrigiren zu können. Indeß weil dieß | Hygrometer unter der 183 Campane nicht gut zu gebrauchen war, und dabey nur eine Seite des Elfenbeins mit der Luft in Berührung kam: so gab es Delüc auf, und gab dafür ein neues an. Auch bey diesem war zwar der Körper, der die Feuchtigkeit empfängt, wieder Elfenbein; aber es ist zur Dünne eines feinen Hobelspans gearbeitet, wird über messingene Rollen auf- und niedergeführt, und dreht endlich einen Zeiger. Die Wirkung der Hitze und Kälte zu corrigiren, gab er der Maschine eine, den rostförmigen Pendelstangen ähnliche Einrichtung; auch hatte er die relative Ausdehnung der dabey gebrauchten Körper, durch die Hitze und Kälte selbst von neuem bestimmt. siehe Gesamtregister.
0 243837 Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer, Lamberts. 22400 2 287 5-6 Das Lambertsche Hygrometer gründet sich auf eine Darm- saite, mit einem Zeiger auf einer messingenen Platte. siehe Gesamtregister.
0 243837 Sachregister ~ Hygrometer ~ Federkielhygrometer, Retz’. 22401 2 287 7-8 Das Retzische ist völlig so eingerichtet, wie das Delücsche . 182 Nur wird hier statt des Elfenbeins, ein Federkiel gebraucht. siehe Gesamtregister.
0 243837 Sachregister ~ Hygrometer ~ Seilhygrometer. 22416 2 287 32-37 Eine andere Art von Hygrometern hat man von Stricken , wel- che überhaupt | recht gute hygroscopische Substanzen sind. Man 184 befestiget einen Strick irgendwo, läßt ihn über einige Rollen hin und her laufen, und hängt an das Ende ein Gewicht mit einem Zei- ger. Je nachdem nun die Luft feucht oder trocken ist, verlängert oder verkürzt sich das Gewicht. siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Jäger, NN. 483 2 287 39 kapitalis Jäger siehe Seite 1032. siehe Gesamtregister.
0 243837 Sachregister ~ Seile ~ hygroskopisch. 4354 2 287 32-33 Stricken , wel- che überhaupt | recht gute hygroscopische Substanzen sind siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Lambert, Johann Heinrich ~ Hygrometrie. 22378 2 287 5 kapitalis Lambert siehe Gesamtregister.
0 243837 798042 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Schriften ~ Neue Erfindungen und Physikalische Merkwürdigkeiten (1778). 8837 2 287 1 * 1 1 Göttingisches Taschenbuch. Jahrgang 1778. Seite 48. siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Lamberts Darmsaiten-Hygrometer (Nr. 153). 22391 2 287 5 Das Lambertsche Hygrometer siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Physik im Alltag. 18781 2 287 38 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Anekdote / Scherz. 21797 2 287 38 Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Schriften ~ Beschreibung eines anno 1772 im Astrachanischen Gouvernement neu erfundenen Hygrometers (1783). 7279 2 287 4 Göttingischen Magazin III. Jahrgang 4tes Stück. siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Lowitz, Johann Tobias ~ Hygrometer. 22412 2 287 3 kapitalis Lowitz siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Retz de Rochefort, Noël ~ Hygrometer. 16256 2 287 7 kapitalis Retz siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Vogel, Johannes. 972 2 287 1 Vogel siehe Seite 1047. siehe Gesamtregister.
0 243837 Personenregister ~ Vogel, Samuel. 973 2 287 1 kapitalis Vogel siehe Seite 1047. siehe Gesamtregister.
aadcf978997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen