Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 288

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
288
243837
243839
2
0
1Wäscherinnen. – Wie merkwürdig das Verkürzen der Stricke sey,
2ist oben vorgekommen. (Siehe 1. Bändch. S. 526.)
3Man hat eine ungeheure Menge von Hygrometern im gemeinen
4Leben, die man aber besser Hygroscope nennen sollte. So z.B. das
5kleine Häuschen, wo ein Pärchen herauskömmt. Hinten ist eine
6Darmsaite angebracht. Regnet es, so kommt der Monsieur mit
7einem Parapluye heraus, bey schönem Wetter die Dame. Nimmt
8die | Feuchtigkeit zu, so dreht sich das Ding ein Paarmahl. Da hat185
9man also wohl darauf zu sehen, ob die Dame von hinten, oder von
10vorn, rückwärts oder vorwärts, mit dem positiven oder negativen
11Ende herauskömmt! Eine solche Art von Hygrometer, ist auch der
12Mönch mit der Kaputze, die er wenn es feucht ist, über den Kopf
13zieht.
14In der Krünitzischen Encyclopädie, Band 27, werden eine
15Menge noch anderer Hygrometer beschrieben.∗
16Am leichtesten kann man sich täglich selbst ein Hygrometer
17machen, wenn man zwischen zwey Stäben, einen Streifen Papier
18festklebt. Ist die Luft feucht, so wird er sich ausdehnen und einen
19Bogen machen, ist sie hingegen trocken, so wird er sich anspan-
20nen.
21§. 240. 243.186
22Diese Paragraphen, die vom Rosten der Metalle, von der Gäh-
23rung, von der Fäulniß und vom Verwittern handeln, wurden von
24Lichtenberg ganz übergangen; nur der Gährung gedachte er mit
25ein Paar Worten.
26Sie entsteht, wenn man abgestorbene thierische oder vegeta-
27bilische Theile in Wärme oder im Wasser der freyen Luft aus-
28setzt. Man bemerkt dann immer innere Bewegung; und diese
29wird die Gährung genannt; von welcher man drey Arten, die
30Weingährung, die Essiggährung und die faule Gährung, welche
31die Damm-Erde gibt, unterscheidet. Meistentheils gehen alle drey
32Veränderungen unter den erwähnten Umständen in einem Körper
33vor.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

288 ∗ 
288
1Von neuern Hygrometern siehe Fischers Wörterbuch, Gilberts Anna-
2len und Busch’s Almanach.
anmerkung 241782
798043 243838 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243838 Sachregister ~ Erdboden ~ Garten-/Dammerde. 27992 2 288 31 Damm-Erde siehe Gesamtregister.
0 243838 798043 Personenregister ~ Busch, Gabriel Christoph Benjamin ~ Herausgeber ~ Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufakturen und Handwerken (1795–). 18270 2 288 2 * Busch’s Almanach siehe Gesamtregister.
0 243838 Sachregister ~ Fäulnis. 2706 2 288 23 Fäulniß siehe Gesamtregister.
0 243838 Sachregister ~ Gährung. 2889 2 288 24-33 1 der Gährung gedachte er mit ein Paar Worten. Sie entsteht, wenn man abgestorbene thierische oder vegeta- bilische Theile in Wärme oder im Wasser der freyen Luft aus- setzt. Man bemerkt dann immer innere Bewegung; und diese wird die Gährung genannt; von welcher man drey Arten, die Weingährung, die Essiggährung und die faule Gährung, welche die Damm-Erde gibt, unterscheidet. Meistentheils gehen alle drey Veränderungen unter den erwähnten Umständen in einem Körper vor. siehe Gesamtregister.
0 243838 Sachregister ~ Hygrometer ~ Darmsaitenhygrometer, Pariser. 22399 2 288 3-11 Man hat eine ungeheure Menge von Hygrometern im gemeinen Leben, die man aber besser Hygroscope nennen sollte. So z.B. das kleine Häuschen, wo ein Pärchen herauskömmt. Hinten ist eine Darmsaite angebracht. Regnet es, so kommt der Monsieur mit einem Parapluye heraus, bey schönem Wetter die Dame. Nimmt die | Feuchtigkeit zu, so dreht sich das Ding ein Paarmahl. Da hat 185 man also wohl darauf zu sehen, ob die Dame von hinten, oder von vorn, rückwärts oder vorwärts, mit dem positiven oder negativen Ende herauskömmt! siehe Gesamtregister.
0 243838 Sachregister ~ Hygrometer ~ aus Papier zum Selbstbauen. 22419 2 288 16-20 Am leichtesten kann man sich täglich selbst ein Hygrometer machen, wenn man zwischen zwey Stäben, einen Streifen Papier festklebt. Ist die Luft feucht, so wird er sich ausdehnen und einen Bogen machen, ist sie hingegen trocken, so wird er sich anspan- nen. siehe Gesamtregister.
0 243838 798043 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm ~ Herausgeber ~ Annalen der Physik (1799–). 18268 2 288 1-2 * Gilberts Anna- 2 len siehe Gesamtregister.
0 243838 Sachregister ~ Metall(e) ~ Rosten. 3777 2 288 22 Rosten der Metalle siehe Gesamtregister.
0 243838 Personenregister ~ Krünitz, Johann Georg ~ Schriften ~ Oeconomische Encyclopädie (1773–1858) ~ Art. Hygrometer (1783). 7166 2 288 14 Krünitzischen Encyclopädie , Band 27 siehe Gesamtregister.
0 243838 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Vorlesung/Kolleg ~ Experimentalphysik ~ Auslassung. 22418 2 288 24 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243838 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Pariser Hygrometer (Nr. 152). 22390 2 288 4-5 das kleine Häuschen , wo ein Pärchen herauskömmt siehe Gesamtregister.
0 243838 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Mönch mit Kapuze als Hygrometer (Nr. 157). 22417 2 288 11-12 der Mönch mit der Kaputze siehe Gesamtregister.
0 243838 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Physik im Alltag. 18781 2 288 16-17 täglich selbst ein Hygrometer machen siehe Gesamtregister.
0 243838 798043 Personenregister ~ Fischer, Johann Carl ~ Schriften ~ Physikalisches Wörterbuch (1798–1827). 6770 2 288 1 * Fischers Wörterbuch siehe Gesamtregister.
1452157780030

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen