Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 304

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
304
243853
243855
2
0
1Heberröhre per aliqualem cohaesionem bringen könne. – Darüber
2ist nun kein Wort mehr zu verlieren.
3Eben so wenig kann man dem Wasser durch den Heber einen
4höhern Fall geben, als es von Natur hat. Es sey z.B. A (Fig. 39.) ein
5Berg, B ein Thal oder eine Ebene, wo man einen Springbrunnen
6haben wollte, zu welchem der Teich C das Wasser hergeben sollte.
7Der Fall desselben wird durch den Heber D nicht verstärkt; denn
8das Wasser fängt erst bey E zu fallen an; DE kömmt in keinen
9Betracht. | Wäre die Oeffnung bey E, so würde gar nichts heraus228
10fließen, weil die Oeffnung so hoch wäre, als der Teich. Die Höhe
11bleibt immer EB.
12§. 255.
13Heberwirkung im luftleeren Raum.
14Der Apparat zu dem Versuche mit dem Heber im luftleeren Raum,
15hat folgende Einrichtung. Die Hauptsache ist das Glas A, (Fig. 40.)
16welches mit Wasser gefüllet ist. Durch dasselbe geht der Heber
17B in das Gefäß C. D und E sind Barometer, jenes ein Wasser-
18barometer, dieses ein Quecksilberbarometer. So wird die ganze
19Geschichte unter die Glocke F gebracht. Ist nun die Luft tüchtig
20ausgepumpt: so schiebt man den Stöpsel G in das Glas A hinunter,
21so daß also das Wasser über den Rücken des Hebers B treten
22muß. Nun | sollte es also ganz auslaufen, wie in der freyen Luft229
23geschieht. Aber das geschieht nicht, und geschieht nie, wenn der
24Versuch gehörig angestellt wird, d.h. die Luftpumpe gut, und der
25Heber nicht zu eng ist.
26Das Barometer und Manometer.
27§. 256.
28Begriff vom Barometer.
29Das Wort Barometer kömmt bekanntlich von βαρος die Schwere
30und µετρον das Maaß her, und bedeutet also einen Schweremes-
31ser, nähmlich der Luft, welches Wort man sich hinzu denken
32muß, so wie bey Thermometer, Hygrometer u.s.w. – Allein das
33Barometer mißt nicht nur die Dichtigkeit der Luft, sondern auch
34ihre Elasticität; folglich ist es eigentlich ein Luftdruckmesser, weil

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243854 Sachregister ~ Barometer. 2190 2 304 26 wichtig Barometer siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Barometer ~ Verwendung bei der Luftpumpe. 2205 2 304 17-18 D und E sind Barometer, jenes ein Wasser- barometer, dieses ein Quecksilberbarometer. siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Barometer ~ Etymologie. 21614 2 304 29-30 Barometer kömmt bekanntlich von βαρος die Schwere und µετρον das Maaß her siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Göttingen ~ Hainberg ~ Wasser darüber leiten. 22326 2 304 1-2 1 Heberröhre per aliqualem cohaesionem bringen könne. – Darüber ist nun kein Wort mehr zu verlieren. siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Heber ~ im Vakuum. 3052 2 304 13 wichtig Heberwirkung im luftleeren Raum. siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Kohäsion ~ von Flüssigkeiten ~ Erklärung des Hebers. 22329 2 304 1 per aliqualem cohaesionem siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Luftpumpe ~ Güte. 22357 2 304 24 Luftpumpe gut siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Versuche (Luft) ~ Luftdruck ~ Heber im Vakuum. 22331 2 304 18-25 So wird die ganze Geschichte unter die Glocke F gebracht. Ist nun die Luft tüchtig ausgepumpt: so schiebt man den Stöpsel G in das Glas A hinunter, so daß also das Wasser über den Rücken des Hebers B treten muß. Nun | sollte es also ganz auslaufen, wie in der freyen Luft 229 geschieht. Aber das geschieht nicht, und geschieht nie, wenn der Versuch gehörig angestellt wird, d.h. die Luftpumpe gut, und der Heber nicht zu eng ist. siehe Gesamtregister.
0 243854 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Einrichtung zum Beweis, daß der Heber im Vakuum nicht läuft (Nr. 171). 22358 2 304 14 Der Apparat zu dem Versuche mit dem Heber im luftleeren Raum , siehe Gesamtregister.
0 243854 Sachregister ~ Etymologie ~ Barometer. 21613 2 304 29-30 Barometer kömmt bekanntlich von βαρος die Schwere und µετρον das Maaß her siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

02438542304401tafelVNat_2gamn_tafeln-2-2.jpgFig. 39. Bändchen 2, Tafel 2 (Figur 39)
024385423041501tafelVNat_2gamn_tafeln-2-2.jpgFig. 40. Bändchen 2, Tafel 2 (Figur 40)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen