Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 310

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
310
243859
243861
2
0
1Tempels hing nun das Barometer, das 300 Pfund Quecksilber
2enthielt. So wohl die gläserne Schüssel, in welcher sich dasselbe
3befand, als die große dicke Röhre, in welcher es stieg und fiel,
4waren an Ketten | gehängt. Fiel das Barometer, so vermehrte244
5sich das Quecksilber in der Schüssel, und sie sank sammt den
6Ketten, an welchen sie hing. Stieg hingegen das Barometer, so
7wurde die Röhre schwerer und nun sank diese mit den Ketten,
8an welchen sie hing, und die Schüssel stieg mit ihren Ketten. –
9Durch dieses Steigen und Sinken der Ketten wurde eine, oben am
10Tempel angebrachte Uhr, durch einen künstlichen Mechanismus
11von selbst aufgezogen, ohne daß sich Jemand darum bekümmern
12durfte. Man nannte deßwegen diese Uhr ein Perpetuum mobile.
13Außerdem – um dieß im Vorbeygehen anzuführen, zeichnete
14sich in diesem berühmten Cabinet noch folgendes aus. Erstens,
15ein aus Metall gearbeiteter, stark im Feuer vergoldeter Elephant,
16mit einem durch lauter Ringe und Räder zusammengesetzten
17Rüssel, mit welchem er durch bloßen Mechanismus, Aepfel und
18andere Dinge aufhob. Zweytens: Bäume, auf welchen | Schlangen245
19herumkrochen, und Brillanten wie ein Kopf groß hingen. Ferner,
20ein großer, aus Silber gearbeiteter Schwan, an dem man von Ferne
21durch den matten Silberglanz und Falten, die Federn ruhen und
22sich sträuben sah. Auch in der Nähe mußte man die feine Federar-
23beit bewundern. Durch einen bloßen Mechanismus schlug er mit
24seinem Schnabel den Takt zu einer Musik, die auch mechanisch
25war, drehte seinen Hals auf und nieder, wandte sich gegen einen
26Spiegel, der vor ihm stand, und zog sich über sein eigenes Bild
27erstaunt schnell zurück. Endlich das Bild des Königs und der
28Königinn. Jedes Bild hatte eine Strahlenglorie um sich, und jeder
29Strahl bestand aus einem fein gewundenen Glasröhrchen, deren
30längstes etwa 4 Fuß lang war. Alle diese Strahlen drehten sich
31durch einen eigenen Mechanismus um ihre Achse, und da hinter
32den Bildern, bald ein rothes, bald ein gelbes, bald | ein grünes246
33Licht angebracht war: so wurde dieß mannigfaltige Licht, von
34den sich umdrehenden Glasstrahlen aufgefangen, und herrlich
35refraktirt. Da die Strahlen schraubenmäßig gewunden waren: so
36wallte an jedem Strahle das Licht allmählig immer harmonisch
37höher, so wie er sich drehte. Das war ein rechter Bauern-Himmel!
38Man glaubte in ein Zimmer zu kommen, wie sie in Tausend
39und einer Nacht beschrieben werden. – Uebrigens ließ Coxe
40diese Kunstwerke für Ostindische Nabobs verfertigen. Allein sie
41blieben ihm zurück. Und da erhielt er die Erlaubniß eine Lotterie

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243860 Personenregister ~ Cox, James. 214 2 310 39 kapitalis Cox siehe Seite 1024. siehe Gesamtregister.
0 243860 Sachregister ~ London ~ Coxe’s Museum. 3472 2 310 14 in diesem berühmten Cabinet siehe Gesamtregister.
0 243860 Sachregister ~ perpetuum mobile. 21606 2 310 12 Perpetuum mobile siehe Gesamtregister.
aae13d9b997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen