Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 314

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
314
243863
243865
2
0
1entweder unregelmäßig oder regelmäßig seyn. Jene nennt man
2ein Geräusch (Getöse, Gemurmel, u.s.w.) Diese aber, bey welcher
3immer in gleichen Zeiten gleich viele Schwingungen erfolgen,
4einen Klang.
5Geräusch ist also jede Art von Schall, der durch unregelmäßige
6Erschütterung entsteht; Klang hingegen ist derjenige Schall, der
7durch regelmäßige Erschütterung hervorgebracht wird. – Ton ist
8Klang in Rücksicht auf Höhe und Tiefe, also in Absicht auf Span-
9nung.
10Da das Wesen des Schalles in einer hörbaren Bewegung zweyer255
11Gegenstände gegen einander besteht, so ergiebt sich daraus von
12selbst, daß er nur unter folgenden Bedingungen möglich sey:
131tens, daß zwey Körper gegen einander beweget werden, und
14daß
152tens, diese Bewegung auf irgend eine Art bis zu unserm Ohr
16fortgepflanzt werde.
17§. 265.
18Fortpflanzungsmittel des Schalles.
19Daß die Luft, da sie ein so äußerst elastischer Körper ist, ein
20ganz vorzügliches Fortpflanzungsmittel des Schalles sey, ist wohl
21über allen Zweifel gewiß. Aber nur muß man nicht glauben, daß
22sie das einzige Fortpflanzungsmittel desselben sey, und daher das
23Wesen des Schalles nicht schlecht|weg, wie Erxleben thut, in der256
24Bewegung der Luft suchen.
25Nahmentlich pflanzt das Wasser den Schall außerordentlich
26fort. Franklin ließ eine englische Meile = 5230 englische Fuß,
27lang, unter der See Kiesel zusammenschlagen, und hörte den
28Schall sehr nahe. Man braucht ja nicht den Kopf unter das Wasser
29zu stecken, sondern kann Instrumente dazu brauchen. – So pflanzt
30auch das Holz den Schall fort. Wenn man mit einer Nadel an
31einen Mastbaum kratzt, und das Ohr an die entgegengesetzte
32Seite hält: so hört man den Schall. Hier kann doch wohl nicht
33die Luft die Ursache davon seyn. – Eben so ist auch das Eis ein
34vortreffliches Fortpflanzungsmittel des Schalls. Es ging einmahl
35Jemand auf der Newa bey Petersburg auf dem Eise spazieren.
36In Kronstadt wurden Kanonen gelöst. Er hörte dieß vermittelst
37des Eises, zuerst in einem wilden, zischenden Getöse. Später erst
38kam | der ordentliche Schall durch die Luft nach. Hätte man nun257
39die Kanone können abfeuern sehen: so hätte man recht schön

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243864 Sachregister ~ Eis ~ Schallausbreitung. 22529 2 314 33-34 Eben so ist auch das Eis ein vortreffliches Fortpflanzungsmittel des Schalls. siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Holz ~ Schallausbreitung. 22528 2 314 29-30 So pflanzt auch das Holz den Schall fort. siehe Gesamtregister.
0 243864 Personenregister ~ Erxleben, Johann Christian Polykarp ~ Schriften ~ Anfangsgründe der Naturlehre ~ Einzelkritik ~ Kritik an Erklärung des Schalls. 12113 2 314 23 kapitalis Erxleben siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Klang. 3214 2 314 4 Klang siehe Gesamtregister.
0 243864 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Schallausbreitung. 12139 2 314 26 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Luft, atmosphärische ~ Schallausbreitung. 22527 2 314 19-21 Daß die Luft , da sie ein so äußerst elastischer Körper ist, ein ganz vorzügliches Fortpflanzungsmittel des Schalles sey, ist wohl über allen Zweifel gewiß. siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung. 4232 2 314 18 wichtig Fortpflanzungsmittel des Schalles siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Wasser ~ Schallausbreitung. 4830 2 314 25-26 Nahmentlich pflanzt das Wasser den Schall außerordentlich fort. siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Geräusch. 12099 2 314 2 Geräusch siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Petersburg. 13150 2 314 35 Petersburg siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Kronstadt. 22531 2 314 36 Kronstadt siehe Gesamtregister.
0 243864 Sachregister ~ Newa. 22530 2 314 35 Newa siehe Gesamtregister.
aaeac2c1997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen