Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 317

Band 2 - Teil II - Von der Luft

VII. Von der Luft. §. 268.
317
243866
243868
2
0
1Ueberhaupt ist Chladnis Buch: »Entdeckungen über die Theo-
2rie des Klanges, Leipzig 1787, 4.« ein Meisterstück, und verdiente
3besser bekannt zu werden.∗Hätte | ein Engländer oder ein Fran-263
4zose solche Entdeckungen gemacht: wie würde man da gejubelt
5haben! – Dieser Chladni ist derselbe, der auch der Erfinder
6des Euphons ist, und der Behaupter, daß die großen Klumpen
7von Eisen, die in Siberien und Südamerika gefunden wurden,
8Sternschuppen wären.
9§. 268.
10Zeit zur Fortpflanzung des Schalls.
11Der Schall pflanzt sich in einer Sekunde 1038 Pariser Fuß weit
12fort. Dieß ist eine der wichtigsten Angaben. Wie man zu | sol-264
13chen Angaben kommt, läßt sich leicht begreifen – mittelst Kano-
14nen und Tertien-Uhren. Je weiter die Entfernung, desto beßer. –
15Die Lichtenbergische Tertien-Uhr war vom jungen Ahrens in
16Hanover, und kostete 8 Louisd’or. Wer sich so kostbare Instru-
17mente nicht anschaffen kann, der muß sich auf andere Art, z.B.
18mit Zählen helfen.
19Franklin hat dazu den Vaterunser vorgeschlagen. Zu so einem
20profanen Gebrauch wollte Lichtenberg denn doch nicht rathen.
21Er schlug deßhalb vor, sich anzugewöhnen, in einer Sekunde so
22schnell als möglich, bis auf 10 zu zählen. Hat man bis auf 5
23gezählt, so hat man gerade eine halbe Sekunde oder 30 Tertien.
24Lichtenberg überzeugte sich auf verschiedene Art von der
25Richtigkeit der obigen Angabe, über die Fortpflanzung des Schalls
26in einer Sekunde. Vor seinem Gartenhause außer dem Wehnder
27Thore (in Göttingen), | konnte er recht gut mit einem guten Tele-265
28scop, den Hammer von der Uhr auf dem Jakobithurm sehen. Wie
29sich der Hammer hub, hielt er den Finger auf die Tertien-Uhr, und
30sobald er den Schall hörte, nahm er ihn wieder weg, und erwarb
31sich durch mehrere solcher Beobachtungen eine große Fertigkeit.
32Vom Jakobithurm bis zu seinem Gartenhause sind 2933 Calen-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

317 ∗ 
317
1Ein neueres Werk von eben dem Verfasser ist: Die Akustik, bearbeitet von
2E. Fl. Fr. Chladni, der Philosophie und Rechte Doktor, Leipz. 1802, 32,
3und 310 S. 4, mit 12 Kupfertaf. Siehe A. L. Z. 1803, 195. – Etwas älter ist
4eine schätzbare Abhandlung in den Gilbertschen Annalen, Jahrg. 1806.
53. und 4. Stück: Untersuchungen über Schall und Licht, von Th. Young;
6bearbeitet vom Direktor Vieth in Dessau.
anmerkung 241788
798049 243867 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243867 Personenregister ~ Ahrens, Friedrich Heinrich Gerhard ~ Instrumente. 22535 2 317 15 kapitalis Ahrens siehe Gesamtregister.
0 243867 Sachregister ~ Amerika ~ Meteoritenfunde in Südamerika. 22542 2 317 7 Südamerika siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Entdeckungen über die Theorie des Klanges (1787). 8162 2 317 1 kapitalis Chladnis siehe Gesamtregister.
0 243867 798049 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Die Akustik (1802). 8168 2 317 1-3 * Die Akustik , bearbeitet von E. Fl. Fr. Chladni, der Philosophie und Rechte Doktor, Leipz. 1802, 32, 3 und 310 S. 4, mit 12 Kupfertaf. siehe Gesamtregister.
0 243867 798049 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schriften ~ Die Akustik (1802) ~ Rezension. 16727 2 317 3 * Siehe A. L. Z. 1803, 195 siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Meteoriten. 22540 2 317 6 Behaupter siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Chladni, Ernst Florens Friedrich ~ Schall und Musik ~ Euphon. 22539 2 317 5 kapitalis Chladni siehe Gesamtregister.
0 243867 Sachregister ~ Göttingen ~ Jacobiturm. 5735 2 317 28 Jakobithurm siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Franklin, Benjamin ~ Zeitmessung. 22536 2 317 19 kapitalis Franklin siehe Gesamtregister.
0 243867 798049 Personenregister ~ Gilbert, Ludwig Wilhelm. 354 2 317 * kapitalis Gilbert siehe Seite 1028. siehe Gesamtregister.
0 243867 Sachregister ~ Schall ~ Geschwindigkeit. 4236 2 317 10 wichtig Zeit zur Fortpflanzung des Schalls. siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Instrumente ~ zu Abschnitt 7: Luft ~ Tertienuhr von Ahrens (Nr. 397). 22537 2 317 15 kapitalis Lichtenbergische siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Abstand vom Jacobiturm. 18640 2 317 32 1 Vom Jakobithurm bis zu seinem Gartenhause sind 2933 Calen- siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Garten(haus) ~ Schallgeschwindigkeit. 22545 2 317 26 Gartenhause siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Schallgeschwindigkeit, Bestimmung. 22054 2 317 24 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243867 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Empfehlung zur Schätzung von Zeitspannen ohne Uhr. 22543 2 317 20 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243867 Sachregister ~ Sibirien ~ Meteoritenfunde. 22541 2 317 7 Siberien siehe Gesamtregister.
0 243867 Sachregister ~ Euphon. 22538 2 317 6 Euphons siehe Gesamtregister.
0 243867 798049 Personenregister ~ Vieth, Gerhard Ulrich Anton ~ Übersetzer ~ [1806] Young, Outlines of experiments and inquiries respecting sound and light (1800). 16729 2 317 * kapitalis Vieth siehe Gesamtregister.
0 243867 798049 Personenregister ~ Young, Thomas ~ Schriften ~ Outlines of experiments and inquiries respecting sound and light (1800) ~ Untersuchungen über Schall und Licht (dt. von G.U.A. Vieth 1806). 16731 2 317 3-6 * 1 Etwas älter ist eine schätzbare Abhandlung in den Gilbertschen Annalen, Jahrg. 1806. 3. und 4. Stück: Untersuchungen über Schall und Licht, von Th. Young; 6 bearbeitet vom Direktor Vieth in Dessau. siehe Gesamtregister.
1432814274561

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen