Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 324

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
324
243873
243875
2
0
1die Parabel, und mit seiner Axe die Hyperbel gibt. Sie besitzt die
2Eigenschaft, daß alle Schallstrahlen, die aus einem Brennpunkte
3derselben herkommen, so reflektirt werden, daß sie wieder in dem
4andern Brennpunkte derselben zusammen kommen. Kann man
5nun einem Gewölbe eine elliptische Form geben, so muß es auch
6in demselben zwey Punkte, A und B geben, von welchem alle
7Schallstrahlen nach dem Andern reflektirt werden müßen. Wenn
8nun Jemand in A sehr leise spricht: so kann man ihn bey B doch
9gut verstehen. Wer aber an einem andern Orte stünde, würde
10nichts hören.
11§. 273–276.284
12Sprachrohr (Tuba Stentorea).
13Der Schall nimmt ab, wie das Quadrat der Entfernung zunimmt
14(§. 270.), aber in cylindrischen Röhren kann man ihn sehr weit
15fortpflanzen, wie aus Fig. 47. deutlich genug erhellet. Wenn man
16daher eine Taschenuhr in die Mündung einer Kanone legt, und
17das Ohr an das Zündloch hält: so hört man sie sehr deutlich
18schlagen, so deutlich, als wenn man sie dicht an dem Ohr hätte. –
19Lichtenberg rieth einmahl einem seiner Zuhörer, mit den Röh-
20ren von Weissenstein (jetzt Napoleonshöhe) bey Kassel, ähnliche
21Versuche anzustellen; – und er fand es bestätiget.
22Man könnte solche Röhren in den Bedientenstuben anlegen,
23und sich dersel|ben statt der Glocken bedienen, auch in den285
24Gefängnissen. –
25Die Kerls, die mit den Cicerosköpfen, u.s.w. herumziehen, hän-
26gen ganz von diesen Röhren ab. Es ist unglaublich, welche Revo-
27lutionen sie deßhalb mit dem Fußboden der Zimmer anfangen, in
28welchen sie ihr Gaukelspiel treiben wollen.
29Die Fortpflanzung des Schalls durch solche Röhren erstreckt
30sich natürlich nur so weit, als die Länge der Röhren beträgt,
31wie ebenfalls aus Fig. 47. deutlich erhellt. So wie die Schallstrah-
32len nach D reflektirt werden, gehen sie nach der Richtung DE
33und DF auseinander, und ein Ohr in G würde nichts von ihnen
34vernehmen. Könnte man nun eine Röhre so einrichten, daß die
35Schallstrahlen bey D parallel reflektirt werden müßten, so würde
36sich der Schall auch unabhängig von der Länge der Röhre, noch
37viel weiter fortpflanzen. Dieß ist nun das Sprachrohr.
38Man hat sich viel um das Alter der Erfindung der Sprachröhre286
39gestritten. Einige wollen schon die Alten davon Gebrauch machen

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243874 Sachregister ~ Mathematik ~ Geometrie ~ Kegelschnitte. 19150 2 324 1 1 die Parabel, und mit seiner Axe die Hyperbel gibt. siehe Gesamtregister.
0 243874 Sachregister ~ Röhre ~ Schallausbreitung. 22555 2 324 14 cylindrischen Röhren siehe Gesamtregister.
0 243874 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ quadratisches Abstandsgesetz. 22549 2 324 13 Der Schall nimmt ab, wie das Quadrat der Entfernung zunimmt siehe Gesamtregister.
0 243874 Sachregister ~ Schall ~ Bündelung. 4243 2 324 14-18 aber in cylindrischen Röhren kann man ihn sehr weit fortpflanzen, wie aus Fig. 47. deutlich genug erhellet. Wenn man daher eine Taschenuhr in die Mündung einer Kanone legt, und das Ohr an das Zündloch hält: so hört man sie sehr deutlich schlagen, so deutlich, als wenn man sie dicht an dem Ohr hätte. siehe Gesamtregister.
0 243874 Sachregister ~ Sprachrohr. 4446 2 324 12 wichtig Sprachrohr ( Tuba Stentorea ). siehe Gesamtregister.
0 243874 Personenregister ~ Lichtenberg, Georg Christoph ~ Biographisches ~ Hörer ~ Aufforderung zu akustischen Versuchen. 22554 2 324 19 kapitalis Lichtenberg siehe Gesamtregister.
0 243874 Sachregister ~ Cicerosköpfe. 12259 2 324 25 Cicerosköpfen siehe Gesamtregister.
0 243874 Sachregister ~ Kassel ~ Schloß Weißenstein (Napoleonshöhe, Wilhelmshöhe). 22557 2 324 20 Weissenstein (jetzt Napoleonshöhe ) bey Kassel siehe Gesamtregister.
aae88dca997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

024387423241501tafelVNat_2gamn_tafeln-2-2.jpgFig. 47. Bändchen 2, Tafel 2 (Figur 47)
024387423243101tafelVNat_2gamn_tafeln-2-2.jpgFig. 47. Bändchen 2, Tafel 2 (Figur 47)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen