Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 332

Band 2 - Teil II - Von der Luft

Zweytes Bändchen.
332
243881
243883
2
0
1daß sie es merken, daß sie höher singen. Dieß rührt von der
2schönen Zusammenstimmung, der Oktave, Quint und Terz her.
3Die übrigen Töne, deren eine unzählige Menge sind, heißen
4Dissonanzen oder dissonirende Töne. Auch dieß läßt sich mit dem
5Monochorde oder Sonometer deutlich machen.
6§. 288.
7In einer jeden Oktave werden sieben Haupttöne und fünf Neben-
8töne | angenommen. Die ersten werden mit den Buchstaben C, D,304
9E, F, G, A, H, die letztern mit Cis, Dis, Fis, Gis, B bezeichnet.
10Die Töne, welche in Oktaven aus einander liegen, werden mit
11demselben Buchstaben, nur mit der kleinen Abänderung bezeich-
12net, daß man zu der ersten Oktave große Buchstaben, zu der
13zweyten kleine Buchstaben, zu der dritten einmahl gestrichene, zu
14der vierten zweymahl gestrichene kleine Buchstaben wählt, u.s.w.
15Also
16CCisDDisE FFisGGisABH
17c d e f g a h c d e f g a h
18c d e f g a h c
19Und hierinn bestehet nun das heutige Diatonische System, oder
20die Diatonische Grundleiter.
21§. 289.
22Temperatur.
23Bey diesem Diatonischen Systeme ereignet sich ein sehr merk-
24würdiger Umstand. | Weil man gerne jeden der zwölf Töne für305
25einen Grundton halten will, so geschieht es, daß, wenn man die
26Quinte rein haben will, man sich in die Oktave verliert. Es sind
2712 Quinten, und man kann also gar nicht auf das c kommen.
28Da muß denn ein Vergleich getroffen werden, bey welchem die
29möglichst kleinste Abweichung von der höchsten Reinigkeit Statt
30findet. Ein solcher Vergleich oder eine solche Einrichtung wird
31nun die Temperatur genannt.∗

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

332 ∗ 
332
1Ein sehr schätzbares Werk über die Temperatur ist: Anleitung zu Tempe-
2raturberechnungen für diejenigen, welche in dem arithmetischen Theile
3der Musik, keinen mündlichen Unterricht haben können, insbesondere
4aber für die Besitzer des Kirnberger’schen Werkes: die Kunst des reinen
333
1Satzes u.s.w. Von Daniel Gottlob Türk Musikdirektor, (jetzt Professor
2der Musik) in Halle. Halle 1808, 572 S. gr. 8. Siehe darüber Hall. A. L.
3Z. 1809.
anmerkung 1
798051 243882 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243882 Sachregister ~ Monochord. 3865 2 332 5 Monochorde siehe Gesamtregister.
0 243882 798051 Personenregister ~ Kirnberger, Johann Philipp ~ Schriften ~ Die Kunst des reinen Satzes in der Musik (1771). 8720 2 332-333 4-1 * Kirnberger’schen Werkes: die Kunst des reinen 1 Satzes u.s.w. siehe Gesamtregister.
0 243882 Sachregister ~ Temperatur (Musik). 4543 2 332 22 wichtig Temperatur. siehe Gesamtregister.
0 243882 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Dissonanz. 4579 2 332 4 Dissonanzen oder dissonirende Töne siehe Gesamtregister.
0 243882 Sachregister ~ Ton (Musik) ~ Tonleiter. 4586 2 332 20 Diatonische Grundleiter . siehe Gesamtregister.
0 243882 798051 Personenregister ~ Türk, Daniel Gottlob ~ Schriften ~ Anleitung zu Temperaturberechnungen (1808). 16733 2 332-333 1-2 * 1 Ein sehr schätzbares Werk über die Temperatur ist: Anleitung zu Tempe- raturberechnungen für diejenigen, welche in dem arithmetischen Theile 3 der Musik, keinen mündlichen Unterricht haben können , Von Daniel Gottlob Türk Musikdirektor, (jetzt Professor 2 der Musik) in Halle. Halle 1808, 572 S. gr. 8. siehe Gesamtregister.
0 243882 798051 Personenregister ~ Türk, Daniel Gottlob ~ Schriften ~ Anleitung zu Temperaturberechnungen (1808) ~ Rezension. 16734 2 333 2-3 * 1 Siehe darüber Hall. A. L. 3 Z. 1809. siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen