Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 342

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
342
243891
243893
2
0
1Theorie vom Lichte.328
2§. 307.
3Meinungen der Alten.
4Pythagoras (gestorb. 500 J. vor Chr.) und nach ihm die Pytha-
5goräer, glaubten, daß sich von der Oberfläche der Gegenstände
6immer Theile absonderten, die ins Auge kämen.
7Demokrit (gest. 380 J. v. Chr.) und Epikur, (gest. 270 J. v. Chr)
8waren der Meinung, daß das Sehen durch feine Bilderchen, die
9von den Gegenständen immerfort ins Auge flössen, geschehe.
10Siehe Lucret.de rer. nat.11, 4.
11Empedokles, (um d. J. 444 v. Chr.) Plato (gest. 345 J. v. Chr.)
12und Hipparch (um d. J. 160 v. Chr.), dachten sich sowohl aus
13den Augen, als aus den Gegenständen Ausströmungen von Licht.
14Bey|de begegnen einander und empfehlen sich dann.329
15Aristoteles (gest. 320 J. v. Chr.) Meinung ist unbestimmt. Er
16sagt, (de anima lib.11.cap.2.) daß zwischen dem leuchtenden
17Körper und dem sinnlichen Organ ein Mittel seyn müsse, so wie
18beym Schall und Geruch, und daß, wenn ein Vakuum zwischen
19beyden statt fände, wir gar nichts sehen würden.
20Die Stoiker, deren Ahnherr Zeno von Cittium (gest. 263 J. v.
21Chr.) ist, behaupteten, daß das Licht aus den Augen ausflöße,
22sich zwischen demselben und den Gegenständen kegelförmig ver-
23breite, und daß man also damit, wie durch einen Stab – wie
24durch Schneckenhörner – die Gegenstände befühle. Bekanntlich
25hat in den neueren Zeiten, der famose Marat, diese Hypothese,
26als seine eigne Erfindung wieder aufgewärmt. Laplace der große
27Mathematiker gab ihm einmahl eine Ohrfeige. | Da sagte man:330
28das möchte wohl das Licht gewesen seyn, das aus seinen Augen
29sprang. – Er stellte sich nähmlich vor, daß, wenn wir wohin sehen,
30so flöße gleichsam das Feuer aus unsern Augen hin auf die Gegen-
31stände, und machte uns dadurch dieselben sichtbar.
32Bey den Römern ist nichts zu hohlen. Sie behalfen sich mit den
33von den Griechen entlehnten Systemen und Hypothesen.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243892 Personenregister ~ Aristoteles ~ Schriften ~ De anima (Περὶ ψυχῆς). 7843 2 342 16 de anima lib. 11. cap. 2. siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Aristoteles ~ Wahrnehmungslehre. 22741 2 342 15 Aristoteles siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Demokritos von Abdera ~ Lehre vom Sehen. 22922 2 342 7 kapitalis Demokritos siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Empedokles von Akrigent ~ Lehre vom Sehen. 22923 2 342 11 kapitalis Empedokles siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Epikuros ~ Lehre vom Sehen. 22747 2 342 7 kapitalis Epikuros siehe Gesamtregister.
0 243892 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Geschichte. 22736 2 342 3 wichtig Meinungen der Alten. siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Hipparchos von Nikaia ~ Lehre vom Sehen. 22742 2 342 12 kapitalis Hipparchos siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Laplace, Pierre Simon de ~ Anekdote. 22924 2 342 26 kapitalis Laplace siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Lucretius Carus, Titus ~ Schriften ~ De rerum natura. 5241 2 342 10 Lucret . de rer. nat. 11, 4. siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Marat, Jean Paul ~ Lehre vom Sehen. 22925 2 342 25 kapitalis Marat siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Platon ~ Lehre vom Sehen. 22743 2 342 11 kapitalis Plato siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Pythagoras von Samos ~ Lehre vom Sehen. 22926 2 342 4 kapitalis Pythagoras siehe Gesamtregister.
0 243892 Sachregister ~ Römer ~ Nachahmer der Griechen. 22749 2 342 32-33 1 Bey den Römern ist nichts zu hohlen. Sie behalfen sich mit den von den Griechen entlehnten Systemen und Hypothesen. siehe Gesamtregister.
0 243892 Personenregister ~ Zenon von Kition ~ Lehre vom Sehen. 22927 2 342 20 kapitalis Zeno von Cittium siehe Gesamtregister.
aae56d2f997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen