Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 348

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
348
243897
243899
2
0
1auf die Luft schlagen. – Euler stellt sich eine an beyden Enden
2befestigte Saite vor, die, nachdem sie auf der einen Seite ist
3angezogen und wieder losgelassen worden, auf der andern
4wieder so weit hinaus schnellet und dadurch die elastische
5Materie, so sie vor sich findet, in Bewegung setzt. Das Theil-
6chen, so der zurückschnellenden Saite im Wege liegt, wird
7zusammengedrückt; dieses drückt das zunächst vor ihm lie-
8gende zusammen; und so geht es bis auf eine gewisse Weite von
9der Saite fort, daß die Kügelchen immer weniger und weniger
10zusammengedrückt werden, bis auf das letzte, welches gar
11keine Zusammendrückung leidet. – Indem sich aber nachge-
12hends das erste zusammengedrückte Kügelchen wieder aus-
13dehnt: so drückt es auf alle folgende | und treibt sie fort; daher345
14denn das vorerwähnte letzte Kügelchen eben diese Verände-
15rung leidet. Also befindet sich dieses Kügelchen nun in den
16Umständen, in denen sich zuvor das erste befand, und erregt
17folglich eben dergleichen Bewegung in eine Menge Kugeln vor
18ihm, die bis auf eine gewisse Weite von ihm entfernt liegen.
19Das Kügelchen, das am Ende dieser Reihe lag, die von dem
20vorigen letzteren in Bewegung gesetzt wurde, kommt also bey
21der Ausdehnung des vorigen letzten, wieder in die Umstände,
22in denen das vorige bey der Ausdehnung des ersten war u.s.w.
233. Lichtstrahlen sind daher eine Reihe von Schlägen auf den
24Aether, die sich bis zu unserem Auge fortpflanzen. – Und
25so sind denn nach dem Vibrazionssysteme, leuchtende Kör-
26per diejenigen, die durch ihr immerwährendes Schlagen dem
27Aether ringsherum Schläge mittheilen und ihn erschüt|tern;346
28spiegelnde Körper diejenigen, von welchen die auffallenden
29Schläge des Aethers unter dem gehörigen Winkel zurückfah-
30ren; durchsichtige diejenigen, welche die Schläge des Aethers
31durch sich hindurch fortpflanzen; und undurchsichtige dieje-
32nigen, welche durch den erschütterten Aether selbst zu einem
33Zittern gebracht und dadurch in den Stand gesetzt wurden,
34den sie berührenden Aether minder in Bewegung zu setzen.
35Gegen das Vibrazionssystem sind folgende Einwürfe, die bisher
36noch Niemand beantwortet hat:
371. Der Schall pflanzt sich nicht allein in gerader Linie, sondern
38auch von der Seite fort; man sieht aber nur in gerader Linie.
39Und mit diesem Vibrazionssystem soll sichs doch wie bey dem
40Schalle verhalten. – Daß sich der Schall nicht allein in gerader

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243898 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 2 348 1 kapitalis Euler siehe Gesamtregister.
0 243898 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Wellenhypothese (Euler) ~ Diskussion. 22762 2 348 35-40 1 Gegen das Vibrazionssystem sind folgende Einwürfe, die bisher noch Niemand beantwortet hat: 1. Der Schall pflanzt sich nicht allein in gerader Linie, sondern auch von der Seite fort; man sieht aber nur in gerader Linie. Und mit diesem Vibrazionssystem soll sichs doch wie bey dem Schalle verhalten. – Daß sich der Schall nicht allein in gerader siehe Gesamtregister.
0 243898 Sachregister ~ Schall ~ Ausbreitung ~ Argument gegen Wellennatur des Lichts. 22706 2 348 37-40 1 Der Schall pflanzt sich nicht allein in gerader Linie, sondern auch von der Seite fort; man sieht aber nur in gerader Linie. Und mit diesem Vibrazionssystem soll sichs doch wie bey dem Schalle verhalten. – Daß sich der Schall nicht allein in gerader siehe Gesamtregister.

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen