Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 355

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

VIII. Vom Lichte. §. 321.
355
243904
243906
2
0
1und CD die Gränze, bis zu welcher sich die Repulsionskraft des
2reflektirenden Körpers erstreckt. Die Bewegung des Strahls AI
3kann zerlegt werden, in die Paralellkraft PA und in die Perpen-
4dikularkraft PI. Nur die letztere erfährt einen Widerstand durch
5den reflektirenden Körper, Je mehr also der Lichtstrahl AI unter-
6halb CD sich der Fläche LM nähert: desto mehr wird seine Bahn
7gekrümmt und er beschreibt nun die krumme Linie IO. In O ist
8die Perpendikularkraft PI des Lichtstrahls ganz aufgehoben und
9die Krümmung desselben so stark, daß er mit der reflektirenden
10Fläche LM eine parallele Richtung hat. Nun kann er sich also der-
11selben nicht weiter nä|hern, sondern beschreibt zurückweichend,363
12nach dem Satze von der Zerlegung der Kräfte, eine zweyte, der
13ersten gleiche und ähnliche Hälfte seiner krummlinigten Bahn,
14nähmlich OH, und wenn er bey H, aus dem Wirkungskreise
15des reflektirenden Körpers getreten ist, geht er geradlinig in einer
16Tangente HB der Curve OH fort.
17Wie Euler die Reflexion der Lichtstrahlen erklärt, ist schon
18erwähnt worden. Nach ihm sind, Licht zurückwerfende oder spie-
19gelnde Körper diejenigen, deren Theilchen durch die Schwingun-
20gen des Aethers nicht selbst in Bewegung gesetzt werden, sondern
21die Schläge desselben blos unter dem Reflexionswinkel zurück
22senden.
23§. 323–325.
24Spiegel.
25Körper, die die Lichtstrahlen im vorzüglichem Grade reflektiren,
26sind die Spiegel. | Alle unsere Spiegel sind Metallspiegel; bey364
27den sogenannten Glasspiegeln ist das Glas nichts weiter, als eine
28bequeme Art von Fassung für den eigentlichen Spiegel, der aus
29Zinn-Amalgama besteht. – Ein vollkommener Spiegel müßte ganz
30unsichtbar seyn, und könnte nur die Bilder der Gegenstände
31darstellen. Hierauf gründet sich Eulers Einwurf gegen das Ema-
32nazionssystem, nach welchem die dunkeln Körper durch Licht-
33strahlen gesehen werden, die von den Leuchtenden auf sie fallen,
34und von ihnen zurückgeworfen werden – so wie der Einwurf, in
35Ansehung der verschiedenen Farben, welche die Körper zeigen. –
36Was den ersteren betrifft, so können ja die dunkeln Körper, die
37keine wirklichen Spiegel sind, als ein System von Spiegeln ange-
38sehen werden; natürlich aber kann das Gemisch von Strahlen,
39die zurückgeworfen werden, kein Bild des strahlenden Gegen-

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243905 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Theorie. 12251 2 355 31 kapitalis Eulers siehe Gesamtregister.
0 243905 Personenregister ~ Euler, Leonhard ~ Licht ~ Reflexion. 22936 2 355 17 kapitalis Euler siehe Gesamtregister.
0 243905 Sachregister ~ Licht ~ Theorie ~ Korpuskularhypothese (Newton) ~ Diskussion. 22760 2 355 31-39 1 Hierauf gründet sich Eulers Einwurf gegen das Ema- nazionssystem, nach welchem die dunkeln Körper durch Licht- strahlen gesehen werden, die von den Leuchtenden auf sie fallen, und von ihnen zurückgeworfen werden – so wie der Einwurf, in Ansehung der verschiedenen Farben, welche die Körper zeigen. – Was den ersteren betrifft, so können ja die dunkeln Körper, die keine wirklichen Spiegel sind, als ein System von Spiegeln ange- sehen werden; natürlich aber kann das Gemisch von Strahlen, die zurückgeworfen werden, kein Bild des strahlenden Gegen- siehe Gesamtregister.
0 243905 Sachregister ~ Spiegel. 4411 2 355 24 wichtig Spiegel. siehe Gesamtregister.
0 243905 Sachregister ~ Spiegel ~ Belegung. 4412 2 355 26-29 bey 364 den sogenannten Glasspiegeln ist das Glas nichts weiter, als eine bequeme Art von Fassung für den eigentlichen Spiegel, der aus Zinn-Amalgama besteht. siehe Gesamtregister.
0 243905 Sachregister ~ Zinn ~ Bestandteil im Amalgam für Spiegelbelegungen. 16305 2 355 29 Zinn-Amalgama siehe Gesamtregister.
aaeafede997f11e3a911001fd0a13694

Abbildungen

Digitalisate

Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen