Georg Christoph Lichtenberg

  • Start
  • Bände
  • Register
  • Suche
  • Hilfe
Seite 358

Band 2 - Teil II - Vom Lichte

Zweytes Bändchen.
358
243907
243909
2
0
1oder welches einerley ist, GH =12EF. Nun ist EF = CD, weil
2das Bild in einem Planspiegel dem Objekte gleich und ähnlich ist.
3Mithin GH =12CD.
4Weit simpler und deutlicher wird alles, wenn man das Auge
5in C setzt. Da darf man nur aus den Schuhschnallen bey D ein
6Perpendikel auf den Spiegel ziehen, dasselbe hinter demselben so
7lang nehmen, als es vor demselben ist, und aus dem Endpunkt
8eine Linie in das Auge ziehen. – Aber dann macht der Kopfputz
9der Frauenzimmer, wo die eigentliche Person erst recht angeht,
10eine gewaltige Ausnahme. In diesem Falle muß also die Antwort
11auf obige Frage so lauten: der Spiegel muß halb so lang seyn, | als371
12der Mensch bis zum Auge ist, plus der Hälfte der Länge vom Auge
13bis zum Ende des Kopfzeuges.
14Hängt der Spiegel nicht vertikal: so kann die Antwort nur
15durch Versuche ausgemittelt werden.
16§. 329.
17Anwendungen.∗
18Auf die Zurückwerfung der Lichtstrahlen bey ebenen Spiegeln,
19gründen sich allerley Instrumente und Spielereyen. Zu jenen gehört
20der Operngucker, der im Großen Polemoskop heißet. Der Opern-
21gucker hat seinen Nahmen von seinem Gebrauche in der Oper.
22Man kann damit jemand sehen, ohne gerade auf ihn zu sehen.
23Sonderbar! nun muß man aber | auf jemand anderen sehen, und372
24beleidigt also diesen! Allein der nimmt es nicht übel; aber der
25könnte es übel nehmen, auf welchen die Attake gerichtet ist.
26Mit dem Polemoskop kann man über Mauern sehen. Ja es
27könnte jemand auf der Geißmarstrasse (in Göttingen) gehen, und
28man könnte ihn doch im Auditorio sehen. Nur freylich, daß das
29Bild bey jeder Reflexion undeutlicher wird. Die Polemoskope die-
30nen auch dazu, den Bauern durch den Leib zu sehen. Sie haben
31dann die Gestalt, welche Fig. 55. zeigt. B, C, D, E sind Planspie-
32gel, die unter einem Winkel von 45°geneigt sind, A, B, C, D, E, F
33ist der Weg des Lichts, und in G legt sich der Bauernkerl hinein.
34Ganz etwas ähnliches ist es mit einem Taschenspiel, wo durch
352 Hölzer ein Bindfaden gezogen ist, und man denselben mit einem
36Messer entzwey schneiden läßt.

Textkritischer Kommentar

Textkritischer Kommentar (Randtext)

Anmerkungen

358 ∗ 
358
1Materie der ebenen Spiegel, wovon schon oben §. 323. die Rede war.
anmerkung 241794
798055 243908 2

Anmerkungen

Herausgeberkorrekturen am Drucktext

Marginalien zur sechsten Auflage

Anmerkungen von Lichtenberg

Registereinträge

0 243908 Sachregister ~ Göttingen ~ Geismarstraße. 22937 2 358 27 Geißmarstrasse siehe Gesamtregister.
0 243908 Sachregister ~ Polemoskop. 4054 2 358 26-33 Mit dem Polemoskop kann man über Mauern sehen. Ja es könnte jemand auf der Geißmarstrasse (in Göttingen) gehen, und man könnte ihn doch im Auditorio sehen. Nur freylich, daß das Bild bey jeder Reflexion undeutlicher wird. Die Polemoskope die- nen auch dazu, den Bauern durch den Leib zu sehen. Sie haben dann die Gestalt, welche Fig. 55. zeigt. B, C, D, E sind Planspie- gel, die unter einem Winkel von 45 ° geneigt sind, A, B, C, D, E, F ist der Weg des Lichts, und in G legt sich der Bauernkerl hinein. siehe Gesamtregister.
0 243908 Sachregister ~ Taschenspiel. 22938 2 358 34 Taschenspiel siehe Gesamtregister.
0 243908 Sachregister ~ Operngucker (Polemoskop). 28595 2 358 20-25 Der Opern- gucker hat seinen Nahmen von seinem Gebrauche in der Oper. Man kann damit jemand sehen, ohne gerade auf ihn zu sehen. Sonderbar! nun muß man aber | auf jemand anderen sehen, und 372 beleidigt also diesen! Allein der nimmt es nicht übel; aber der könnte es übel nehmen, auf welchen die Attake gerichtet ist. siehe Gesamtregister.
1455214484513

Abbildungen

Digitalisate

024390823583101tafelVNat_2gamn_tafeln-2-3.jpgFig. 55. Bändchen 2, Tafel 3 (Figur 55)
Vorherige Seite Gehe zu
Seite
Nächste Seite
  • Impressum
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen